Es ist weniger für spielen ausgelegt, als Capturen, Basteln, Benchen etc.
Links vorne im beigen Gehaeuse steht ein Retro Rechner. Das VGA-Signal geht an den 4x Monitor Vervielfacher, was die kleine silberne Box ist, die auf dem schwarzen Rechner liegt. Der PC im schwarzen Gehaeuse ist moderner (Sandy-E) für Video Aufnahme und Encoding. Darin ist eine VGA Grabber Karte.
An der Monitor Vervielfacher Box ist der vorderste Anschluss der Eingang, das darauffolgende schwarze VGA Kabel geht an die Grabber Karte.
Das nächste VGA-Kabel mit dem blauen Stecker geht an die KVM-over-IP box (ATEN KN1000). Das ist die schwarze Box, die an dem PC lehnt. Das letzte VGA-Kabel geht an das 17" Belinea TFT, was etwas weiter hinten steht. Das stellt auch exotische Modi dar.
Der Stromanschluss des Retro PCs geht durch den KN1000 und ist mit dem Remote Client schaltbar. In diesem Aufbau ist auch Tastatur und Maus des Retro PCs an den KN1000 mit den 2x grauen PS/2 Verlaengerungen angeschlossen. Der KN1000 erlaubt es von überall den Retro PC zu steuern. Ich kann natuerlich wahlweise auch direkt Eingabegeraete an den PC stecken.
Ganz hinten liegt ein kleiner GBit Switch.
Auf dem Tisch oben ist ein Audio Verstärker und darauf der Mixer (4x Mono / 4x Stereo / Effekte) für die verschiedenen Quellen.
Weiter links stehen dann externe Synthesizer, das Roland MT-32 (old) und ein externes Roland Sound Canvas.
Da ist dann noch ein weiterer Rechner, in dem eine Avermedia Gamebroadcaster HD und ein Hauppauge WinTV steckt. Die WinTV erlaubt es, C64 und andere normale Homecomputer anzuzeigen und aufzunehmen. Da der TV per HDMI auch 50 Hz macht, ruckelt da auch nichts. Die Gamebroadcaster HD erlaubt es von HDMI Full HD 30 Hz aufzunehmen, oder HD Ready mit 60 Hz.