ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Hey,
ich habe mich heute aus meinem Fundus mal zwei Slot1-P3-Boards gewidmet und diese leider nicht zum laufen bekommen. :(
Die hatte ich mal bekommen, mit dem Vermerk, dass sie funktionieren, es selbst aber nie getestet. Bis heute!
Ehrlich gesagt habe ich wenig Erfahrung mit Slot1-Boards, auch wenn sich da sicherlich das Rad auch nur im Kreis dreht. Nunja, die geben jedenfalls keinen Mucks von sich (kein einziger Fehlerpieps), grüne Boarddiode leuchtet, Lüfter von CPU und Graka drehen, aber sonst passiert leider nichts.
Die Dip-Switches waren "off" (jumper-free-mode) und der entsprechende JEN-Jumper natürlich auch korrekt gesetzt.
verwendete HW:
P3C-E (RDRAM) / P3C-2000 (SDRAM)
P3-800-133, P3-800-100 (Funktion für beide nicht bestätigt) (edit: funktionsfähigen P2-400 gefunden)
2x256/512MB RDRAM (Funktion nicht bestätigt), 64MB SDRAM (fehlerfrei)
V3000-AGP, GF3-Ti200 (beide fehlerfrei)
BeQuiet P4 350W S1.3 (fehlerfrei)
PC-Speaker (fehlerfrei)
Etwas eigenartig finde ich, das beide nicht funktionieren, auch wenn das natürlich möglich wäre. Blöd ist leider, dass ich keine Bestätigung für die CPUs habe.^^ (Werde zusehen, dass ich noch an einen CPU komme, mit bestätigter Funktion.)
Habt ihr einen Tipp was man noch probieren/testen könnte oder klingt das für euch auch nach Totalschaden?
Beide Board sind natürlich cool, da Intel-Chipset, FSB 133, max.1GB und 1xISA-Slot. Mit einem Big-King wäre das echt was Feines. Nur wenn sie nicht laufen... :(
btw. diese CPU-Retention-Plastik-Mist-Dingens sind wirklich ätzend! Stell ich mich da zu blöd an, oder kann man denen die Slot-CPUs auch sanft entnehmen, ohne sich die Finger dabei zu brechen. Wer diesen Quatsch verbockt hat, gehört bestraft...oder doch nur ich? ;)
Wer von euch hat ein P3C? Zufrieden oder bessere Alternative?
ich habe mich heute aus meinem Fundus mal zwei Slot1-P3-Boards gewidmet und diese leider nicht zum laufen bekommen. :(
Die hatte ich mal bekommen, mit dem Vermerk, dass sie funktionieren, es selbst aber nie getestet. Bis heute!
Ehrlich gesagt habe ich wenig Erfahrung mit Slot1-Boards, auch wenn sich da sicherlich das Rad auch nur im Kreis dreht. Nunja, die geben jedenfalls keinen Mucks von sich (kein einziger Fehlerpieps), grüne Boarddiode leuchtet, Lüfter von CPU und Graka drehen, aber sonst passiert leider nichts.
Die Dip-Switches waren "off" (jumper-free-mode) und der entsprechende JEN-Jumper natürlich auch korrekt gesetzt.
verwendete HW:
P3C-E (RDRAM) / P3C-2000 (SDRAM)
P3-800-133, P3-800-100 (Funktion für beide nicht bestätigt) (edit: funktionsfähigen P2-400 gefunden)
2x256/512MB RDRAM (Funktion nicht bestätigt), 64MB SDRAM (fehlerfrei)
V3000-AGP, GF3-Ti200 (beide fehlerfrei)
BeQuiet P4 350W S1.3 (fehlerfrei)
PC-Speaker (fehlerfrei)
Etwas eigenartig finde ich, das beide nicht funktionieren, auch wenn das natürlich möglich wäre. Blöd ist leider, dass ich keine Bestätigung für die CPUs habe.^^ (Werde zusehen, dass ich noch an einen CPU komme, mit bestätigter Funktion.)
Habt ihr einen Tipp was man noch probieren/testen könnte oder klingt das für euch auch nach Totalschaden?
Beide Board sind natürlich cool, da Intel-Chipset, FSB 133, max.1GB und 1xISA-Slot. Mit einem Big-King wäre das echt was Feines. Nur wenn sie nicht laufen... :(
btw. diese CPU-Retention-Plastik-Mist-Dingens sind wirklich ätzend! Stell ich mich da zu blöd an, oder kann man denen die Slot-CPUs auch sanft entnehmen, ohne sich die Finger dabei zu brechen. Wer diesen Quatsch verbockt hat, gehört bestraft...oder doch nur ich? ;)
Wer von euch hat ein P3C? Zufrieden oder bessere Alternative?
Zuletzt geändert von rique am Mo 20. Mai 2013, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
CMos Reset? mal alles per Jumper korrekt einstellen? (zumindest PIIs starten teilw. überhaupt nicht wenn der falsche Multiplikator gewählt ist)
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 167
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Port80h Testkarte reinstecken und guggn, ob sich überhaupt was tut.
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Habe doch noch einen P2-400 (100FSB) gefunden, der auf einem Aopen AX6BC anstandslos läuft und auch von beiden P3C unterstützt werden sollte.
Nur bewegt sich da außer den Lüftern weiterhin nichts. :(
Hatte solche Diagnose-Karten noch nicht in den Fingern. Lohnt sich das, so eine anzuschaffen? Welche Mehr-Infos liefern die denn gegenüber den Post-Beeps? Hat dazu jemand ein pdf oder kennt eine Seite, wo das beschrieben wird?
Edit: Intel.com - Port 80h Post-Codes
Ok, die Infos wären vielfältig.
Echt schade, dass die nicht laufen... :(
Nur bewegt sich da außer den Lüftern weiterhin nichts. :(
Boards wurden in den "Safe-Mode" (Multi-2 & FSB 100) per Jumper versetzt, CMOS-Batterie existiert nicht.Dosenware hat geschrieben:CMos Reset? mal alles per Jumper korrekt einstellen? (zumindest PIIs starten teilw. überhaupt nicht wenn der falsche Multiplikator gewählt ist)
Sind das z.B. solche Karten, die du meinst?captaincomic hat geschrieben:Port80h Testkarte reinstecken und guggn, ob sich überhaupt was tut.
Hatte solche Diagnose-Karten noch nicht in den Fingern. Lohnt sich das, so eine anzuschaffen? Welche Mehr-Infos liefern die denn gegenüber den Post-Beeps? Hat dazu jemand ein pdf oder kennt eine Seite, wo das beschrieben wird?
Edit: Intel.com - Port 80h Post-Codes
Ok, die Infos wären vielfältig.
Echt schade, dass die nicht laufen... :(
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Also bei dem P3C-E müssen beide RAM-Slots belegt sein, sonst gehts nicht. Genaue Infos gibts dazu aber im Board-Handbuch.
Das P3C-2000 ist bei den SD-RAM-Modulen auch recht wählerisch.
So eine Port80-Diagnosekarte kann ich aber wirklich empfehlen, hat mir schon mehrfach geholfen.
Wenn die Karte auch nichts meldet sind dann evtl. die Kondensatoren defekt, BIOS-Chip nicht i.O. oder eben anderer Hardware-Fehler auf dem Board.
Nur mal aus Interesse: Hat das P3C-E auch SCSI und Sound drauf oder ist es die abgespeckte Version?
Das P3C-2000 ist bei den SD-RAM-Modulen auch recht wählerisch.
So eine Port80-Diagnosekarte kann ich aber wirklich empfehlen, hat mir schon mehrfach geholfen.
Wenn die Karte auch nichts meldet sind dann evtl. die Kondensatoren defekt, BIOS-Chip nicht i.O. oder eben anderer Hardware-Fehler auf dem Board.
Nur mal aus Interesse: Hat das P3C-E auch SCSI und Sound drauf oder ist es die abgespeckte Version?
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
SCSI hat das P3C-S bzw -LS.
SCSI benötige ich nicht und für Audio stecke ich lieber eine richtige Karte, als den Onboard zu nutzen. Von daher sehe ich das eher als "getrimmte" Version an. ;)
Wenn der RAM defekt oder fehlerhaft wäre, müsste doch eigentlich ein Post-Beep kommen, von daher vermute ich den Fehler an anderer Stelle. Werde aber trotzdem bei Gelegenheit noch mal anderen RAM testen.
Kondensatoren sehen zumindest optisch prima aus.
BIOS-Chip fehlerhaft könnte ich mir gut vorstellen...aber gleich bei beiden Boards? Wo bekäme man dafür Ersatz? Bei ASUS dorchsicherlich nicht mehr, oder?
Vermutlich werde ich mir mal so eine Diagnosekarte zulegen.
SCSI benötige ich nicht und für Audio stecke ich lieber eine richtige Karte, als den Onboard zu nutzen. Von daher sehe ich das eher als "getrimmte" Version an. ;)
Wenn der RAM defekt oder fehlerhaft wäre, müsste doch eigentlich ein Post-Beep kommen, von daher vermute ich den Fehler an anderer Stelle. Werde aber trotzdem bei Gelegenheit noch mal anderen RAM testen.
Kondensatoren sehen zumindest optisch prima aus.
BIOS-Chip fehlerhaft könnte ich mir gut vorstellen...aber gleich bei beiden Boards? Wo bekäme man dafür Ersatz? Bei ASUS dorchsicherlich nicht mehr, oder?
Vermutlich werde ich mir mal so eine Diagnosekarte zulegen.
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Problem gelöst!
Oje, die Dinger starten nicht, wenn keine geladene CMOS-Knopfzelle installiert ist.
So etwas ist mir ja auch noch nicht untergekommen. Kennt ihr andere Boards, die dann auch den Dienst verweigern?
Auffällig fand ich auch, wie lange es nach dem Einschalten dauert, bis die ersten Bildschirmmeldung kommt...gefühlte 10s.
Benötigt man mit solchen Slot1-Sockel370-Adapter ein angepasstes BIOS?
Ich habe hier zwei Upgradeware-Slot-T-Adapter (Tualatin-fähig), die zwar auf den ersten Blick in den Boards funktionieren, aber im Bios statt der 1266MHz nur 733MHz mit einem 5.5Multi angezeigt wird. Beim Booten wird jedoch korrekt 1266MHz angezeigt, allerdings als P-II.
Da muss ich demnächst mal das Netz durchforsten...
Edit:
(Intel Slot 1 CPU Upgrade Kit - SLOT-T Compatibility List)
Oje, die Dinger starten nicht, wenn keine geladene CMOS-Knopfzelle installiert ist.
So etwas ist mir ja auch noch nicht untergekommen. Kennt ihr andere Boards, die dann auch den Dienst verweigern?
Auffällig fand ich auch, wie lange es nach dem Einschalten dauert, bis die ersten Bildschirmmeldung kommt...gefühlte 10s.
Benötigt man mit solchen Slot1-Sockel370-Adapter ein angepasstes BIOS?
Ich habe hier zwei Upgradeware-Slot-T-Adapter (Tualatin-fähig), die zwar auf den ersten Blick in den Boards funktionieren, aber im Bios statt der 1266MHz nur 733MHz mit einem 5.5Multi angezeigt wird. Beim Booten wird jedoch korrekt 1266MHz angezeigt, allerdings als P-II.
Da muss ich demnächst mal das Netz durchforsten...
Edit:
(Intel Slot 1 CPU Upgrade Kit - SLOT-T Compatibility List)
(Upgradeware Slot-T - FAQ)Compatible MBs / Systems :
...
ASUS P3C-E (all Rev & Bios)
...
Why does BIOS show the wrong CPU model number and speed ?
This is simply the BIOS issues because the older BIOS does not know the name of newer CPU. It may show Pentium xxxxMHz, or Unknown CPU xxxxMHz, but you don't need to care about it. Instead, you can run the test utility (such as WCPUID, CPU/Z) in the OS to get the correct and complete CPU information.
Do I need to update BIOS ?
Actually, it is not always necessary. As long as your system could run normally and stably, you do not need to update the latest BIOS. Of course, the BIOS update is to modify some shortcomings of motherboard. The details can be read at motherboard manufacturer's website. However, some motherboards needs to be updated with the latest BIOS in order to run a new and more speedy processor.
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Du koenntest mit cbrom selbst den Microcode im Bios aktualisieren, allerdings solltest du dir dafür eine Sicherheitskopie in einen extra Bios Chip anlegen, falls es nicht klappt :)
Sieht in etwa so aus, Board suchen das den gewünschten CPU unterstüzt,
Microcode aus dem Bios des Boards extrahieren, ins benötigte Format bringen
Microcode mit cbrom im Bios austauschen.
Flashen,
Fertig.
Ist etwas schwierig, aber es gibt gute Tutorials.
Gruß Matze
Sieht in etwa so aus, Board suchen das den gewünschten CPU unterstüzt,
Microcode aus dem Bios des Boards extrahieren, ins benötigte Format bringen
Microcode mit cbrom im Bios austauschen.
Flashen,
Fertig.
Ist etwas schwierig, aber es gibt gute Tutorials.
Gruß Matze
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 167
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Gabs auch mal n Artikel von der c't zu, der recht gut ist.
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Bisher läuft die Kiste auch ohne Biosaktualisierung, von daher riskiere ich erstmal ohne "Ersatzteile" nichts an dem Board. Mal schauen, ob ich mich irgendwann mal daran zu schaffen wage...matze79 hat geschrieben:Du koenntest mit cbrom selbst den Microcode im Bios aktualisieren...
Für's P3B-F und den Tualatin-Celi habe ich eine kleine Anleitung entdeckt.
Meinst du den hier?captaincomic hat geschrieben:Gabs auch mal n Artikel von der c't zu, der recht gut ist.
Prozessor-Patches - Von Microcodes und wie man sie patcht - c't-Archiv, 5/2001, Seite 240
Hier habe ich auch noch für Bios-Mod-Interessierte etwas gefunden.
Re: ASUS P3C-E / P3C-2000 Probleme/defekt?
Den letzten Link kann ich nur empfehlen :) hat mir auch sehr weiter geholfen.
Wenn du einen DIP Förmigen Bios Chip hast, hast du es eigentlich sehr leicht eine Sicherheitskopie vom Chip zu erstellen bzw gehts auch mit manchen Netzwerkkarten mit DIP Sockel. (uniflash)
Habs immer Hotswap gemacht. System von Floppy booten, Bios auslesen, Chip rausnehmen (in Betrieb), leeren Chip rein und flashen. Fertig ist die Kopie.
Wenn man das geschickt anstellt geht eigentlich nichts schief.
Kannst ja auch mit einen alten Board flashen das dir nicht so wichtig ist.
Andererseits wenn alles laueft ? Warum was ändern ?.
Gruß Matze
Wenn du einen DIP Förmigen Bios Chip hast, hast du es eigentlich sehr leicht eine Sicherheitskopie vom Chip zu erstellen bzw gehts auch mit manchen Netzwerkkarten mit DIP Sockel. (uniflash)
Habs immer Hotswap gemacht. System von Floppy booten, Bios auslesen, Chip rausnehmen (in Betrieb), leeren Chip rein und flashen. Fertig ist die Kopie.
Wenn man das geschickt anstellt geht eigentlich nichts schief.
Kannst ja auch mit einen alten Board flashen das dir nicht so wichtig ist.
Andererseits wenn alles laueft ? Warum was ändern ?.
Gruß Matze