Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Nadjell
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 18:05

Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von Nadjell »

Halllo liebe DosForum Freunde ... ^^ ...

Ich hab nun nach langem Basteln wieder meinen alten (ersten) Computer fertig.
Im moment stehe ich grade davor sie Soundkarte einzubauen doch da trifft mich
die Qual der Wahl und ich wollte hier mal fragen wie ihr das seht.

Ich hab zwei Soundkarten die nun in der Endauswahl stehen ... beide ISA

1.) Sound Blaster Awe32 CT3780

2.) Sound Blaster CT3980
Auf dieser Karte sind von Speicherbänke verbaut und da sind auch Ram's drin
ich denke 2x 1mb...*?*

Ich bin etwas überfragt welche ich nehmen soll ... gibt es nicht alte Dos Spiele
die im Sound-Setup eine Extrafunktion für AWE32 haben? und klang das nicht
am besten in dieser Era ... =) ? ... naja wie auch immer ...

Ich freue mich auf eure Tendenzen und kommende Ratschläge ...

gruß Nadl
robot1

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von robot1 »

Es sind wohl beides AWE32 Karten - die CT3780 jedoch in einer abgespeckten Value-Version. Vermutlich solltest Du deshalb die CT3980 installieren. Einen OPL3-Chip scheint diese Version ebenfalls noch verbaut zu haben.

Ja, es gibt diverse DOS-Spiele, welche die AWE32 direkt unterstützen. General MIDI funktioniert nur per Software-Emulation und deshalb ist man unter reinem DOS bei den meisten Spielen auf diese AWE32-Unterstützung angewiesen --> damit es gut klingt.

EDIT: Die CT3980 hat auch einen Wavetable-Header. Da der Hanging Notes Bug bei der AWE32 weniger stark ins Gewicht zu fallen scheint als bei der SB16 eröffnet Dir das später zusätzliche Möglichkeiten. Das wurde in anderen Threads aber ausführlich diskutiert :)
tom4DOS
BIOS-Flasher
Beiträge: 386
Registriert: Do 24. Feb 2011, 17:20
Wohnort: München

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von tom4DOS »

Für DOS-Spiele ist es wohl *relativ* egal, welche Karte Du nimmst, die Speichererweiterung nutzt sowieso kein DOS-Spiel und einen echten OPL3-Chip hat keine der beiden Karten, nur den Creative-Nachbau.
Ich würde aber auch das CT3980-Modell nehmen und die Karte auch für die Wiedergabe von Trackermusik benutzen.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von FGB »

Falsch, tom4dos. CT3980 hat Yamaha-Schaltkreise verbaut.

@Topic: Wenn du nur diese beiden Karten zur Auswahl hast, nimm die CT3980. Damit hast du immerhin echten Yamaha-OPL3/2 Klang in den Spielen. Aber weder die eine noch die andere Karten waren jemals in der Nähe des Optimums, was Sound unter DOS anbelangt. Dafür gabs dann erst Roland MT32 und dann General Midi als Soundstandard, beides wird von deinen Soundkarten nicht ohne weiteres unterstützt (Nur mit starken Einschränkungen mit Zusatztreiber im Real-Mode möglich). Für den Einstieg ists jedoch passabel, zunmal du so erstmal kein weiteres Geld ausgeben musst und immerhin dank der vielen Spiele, die AWE32 supporten ein wenig in den Genuß der Wavetablesynthese kommen kannst. Vielleicht kommst du ja auf den Geschmack und kaufst dir dann mal eine Karte für General Midi.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
tom4DOS
BIOS-Flasher
Beiträge: 386
Registriert: Do 24. Feb 2011, 17:20
Wohnort: München

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von tom4DOS »

FGB hat geschrieben:Falsch, tom4dos. CT3980 hat Yamaha-Schaltkreise verbaut.
...?!?!?
Ich sehe auf beiden Karten nur die CL-Nachbauten CT1747. Ob das jetzt Lizenznachbauten des Yamaha-Chips sind oder CL-Eigenentwicklungen, kann ich nicht sagen. Falls Du aber eine eindeutige Quelle hast, die die erste Variante bestätigt, wäre ich sehr daran interessiert :-)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von FGB »

CT1747 ist kein "Nachbau". Wäre es ein "Nachbau", würde die Pinanzahl nicht stimmen, außerdem müsste die Karte dann auch einen DAC für den OPL haben, es ist aber keiner da. Und das hat im Falle des AWE32 nichts mit dem Signalrouting von OPL durch den EMU zu tun.

Bild

CT1747 ist eine Integration des OPL3 mit verschiedener anderer Logik, wie z.B. dem DAC und Buslogik. Ein kleines Indiz, dass es sich um Orignalschaltkreise von Yamaha handelt, könnten die drei, schon damals urheberrechtlich geschützten, aufgedruckten Buchstaben "OPL" mit dem Zusatz "Japan" sein, die möglicherweise auf die Lizenz durch Yamaha hinweisen könnten ;)

Naja, mal Spaß beiseite, ich habe den Chip nicht aufgeschnitten und auch kein Reverseengineering betrieben, aber ich habe zwei gesunde Ohren und schon diverse Clones und natürlich die echten OPL2 und OPL3 FM-Chips gehört und es besteht nicht nur bei mir, sondern auch in der herrschenden Meinung bei vogons, kein Zweifel darüber, dass der CT1747 einen Original OPL3 beinhaltet. Du kannst dir ja mal die Mühe machen und den Sound einer CT3990 (CQM) und CT3980 (OPL) vergleichen, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Vergleichst du aber z.B. SB Pro CT16xx oder SB 16 CT17xx mit einer Karte mit CT1747, wirst du trotz der Unterschiede in der Abmischung und der Filterung feststellen, dass die Modulation an sich exakt die gleiche ist.

Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
Nadjell
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 18:05

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von Nadjell »

Boar .... =) ... danke an alle das hilft mir sehr weiter ... ^^ ... ich werde die Karte mit dem Speicher heute einbauen ...
nach Treibern suchen und sie mal mit Commander Keen testen ...;) *freu* ....
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von FGB »

Das ist die richtige Wahl, auch wenn dir der Speicher unter DOS in Spielen nichts nutzt.

Für die Karten brauchst du nur keine Treiber, der Creative Configuration Manager (CTCM) zum Initialisieren reicht vollkommen aus. CTCM setzt auch automatisch beim Start die sog. BLASTER-Varible. Der CTCM ist im Paket "ctcmbbs.exe" enthalten, DL-Link hier: http://support.creative.com/downloads/d ... loadId=230
Die Datei kopierst du in ein temporäres Verzeichnis und startest sie, dann entpacken sich das Archiv. Dann rufst du "INSTALL" auf und installierst den Configuration Manager. Der setzt dann auch automatisch die Zeilen in der autoexec.bat. Sollte dann beim nächsten Systemstart die Karte nicht nutzbar sein, gehe in das Verzeichnis vom CTCM und starte "CTCU". Damit kannst du die Ressourcen konfigurieren.

Nicht zwingend zum Betrieb erforderlich, aber sicher sinnvoll ist auch noch das Basic-Paket, das bringt z.B. ein Diagnoseprogramm, einen Mixer und die AWE-Utilities mit. Da kannst du dann z.B. auch mit AWEUTIL versuchen, General Midi und MT-32 in alten Real-Mode spielen zum Laufen zu bekommen und ein wenig mit dem Effektprozessor (für Hall und Echo) spielen. Das Paket heißt "sbbasic.exe", DL-Link hier: http://support.creative.com/downloads/d ... loadId=273
Die Installation läuft ab wie beim CTCM.

Na dann viel Spaß mit dem Commaner und frohe Ostern!
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
Nadjell
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 18:05

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von Nadjell »

Ohh das war so lieb mit den Download Links aber wenn ich die anklicke dann komme ich immer nur auf die "Welcome" Seite von Creative .... Ö_ö ..... *?*
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von FGB »

Hmm bei mir nicht. Allerdings weiß ich nicht, ob das am Cookie liegt oder nicht. Kann mal wer anders die DL-Links testen? Ansonsten musst du dich halt so durchklicken, ist nicht sonderlich schwer. Ansonsten schicke ich dir den Kram per ICQ, kein Ding.

Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
robot1

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von robot1 »

Mit dem Firefox funktioniert der Link. Man muss nur noch auf "Zustimmen" klicken.
robot1

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von robot1 »

Ich habe gerade meine Cookies gelöscht. Dann landet man tatsächlich auf der Startseite!
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von FGB »

Mir vollkommen unverständlich, warum Creative das so löst.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2353
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von drzeissler »

Ich habe gute Erfahrungen mit folgenden SB-Karten gemacht.

1. CT1350b ISA 8 Bit für ganz alte Systeme
2. AWE64Gold ISA 16 Bit für neue Systeme

Mein "most-compatibel System" hat.
- AWE64Gold
- Gravis Ultrasound
- Midiquest MPU401 an MT-32

Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Sound Blaster Wahl (Die schwere Entscheidung)

Beitrag von FGB »

knapp am thema vorbei ;)

//edit: danke fürs link-testen, robot.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Antworten