Roland LAPC-I - Config
Roland LAPC-I - Config
Hey,
ich habe hier eine LAPC-I von der ich gerne wissen möchte, ob die funktionstüchtig ist.
Aktuell steckt sie in meinem DOS-2-PC (siehe Signatur unten).
Laut dieser Seite sollte sie auf auf Port 330 und IRQ-2 konfiguriert sein. Wobei die Jumper 1-6 nicht vorhanden sind (nur die Lötpunkte) und J1 gebrückt scheint.
Muss die Karte eigentlich in der autoexec.bat initialisiert werden bzw. benötigt irgendwelche Treiber/Config-Tools?
(Habe zwar im Netz eine Kopie der Anleitung gefunden, aber diesbezüglich noch nichts entnehmen können.)
Ich hatte testweise mal PoliceQuest3 laufen lassen und man hörte auch Musik, allerdings klang das unausgewogen und teilweise recht schräg und hing sich nach dem Intro auch mit einem fiesen Ton im Spiel auf.
Muss man die Karte in irgendeiner Form "zurücksetzen"?
Wer von euch besitzt denn eigentlich so eine Karte hier? ("Doctor Creep" weiß ich...)
Danke & Gruß!
ich habe hier eine LAPC-I von der ich gerne wissen möchte, ob die funktionstüchtig ist.
Aktuell steckt sie in meinem DOS-2-PC (siehe Signatur unten).
Laut dieser Seite sollte sie auf auf Port 330 und IRQ-2 konfiguriert sein. Wobei die Jumper 1-6 nicht vorhanden sind (nur die Lötpunkte) und J1 gebrückt scheint.
Muss die Karte eigentlich in der autoexec.bat initialisiert werden bzw. benötigt irgendwelche Treiber/Config-Tools?
(Habe zwar im Netz eine Kopie der Anleitung gefunden, aber diesbezüglich noch nichts entnehmen können.)
Ich hatte testweise mal PoliceQuest3 laufen lassen und man hörte auch Musik, allerdings klang das unausgewogen und teilweise recht schräg und hing sich nach dem Intro auch mit einem fiesen Ton im Spiel auf.
Muss man die Karte in irgendeiner Form "zurücksetzen"?
Wer von euch besitzt denn eigentlich so eine Karte hier? ("Doctor Creep" weiß ich...)
Danke & Gruß!
Re: Roland LAPC-I - Config
Hat das Netzteil in Deinem PC eine -5V-Leitung (ich vermute mal ja, sonst würdest Du wohl gar nichts hören)?
Dass die Karte auf IRQ2 liegt, ist auch eher unschön, der IRQ2 war für mich immer der "komische" IRQ, der mit IRQ9 fest verdrahtet ist. Wenn beide (2+9) frei sind, sollte es aber trotzdem gehen. Du könntest vielleicht noch im BIOS-Setup die beiden IRQs für PnP- und PCI-Karten sperren.
Eine extra Initialisierung mit irgendwelchen Programmen braucht die LAPC-I m.W.n. nicht. Probier doch erstmal ein anderes Spiel mit MT32-Unterstützung aus, Monkey Island 1 z.B.
Dass die Karte auf IRQ2 liegt, ist auch eher unschön, der IRQ2 war für mich immer der "komische" IRQ, der mit IRQ9 fest verdrahtet ist. Wenn beide (2+9) frei sind, sollte es aber trotzdem gehen. Du könntest vielleicht noch im BIOS-Setup die beiden IRQs für PnP- und PCI-Karten sperren.
Eine extra Initialisierung mit irgendwelchen Programmen braucht die LAPC-I m.W.n. nicht. Probier doch erstmal ein anderes Spiel mit MT32-Unterstützung aus, Monkey Island 1 z.B.
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Roland LAPC-I - Config
Nein nix - Karte rein, Game mit genialem Midi Sound - z.B. Space Quest IV - laden (1), und gut iss...rique hat geschrieben:Muss die Karte eigentlich in der autoexec.bat initialisiert werden bzw. benötigt irgendwelche Treiber/Config-Tools?
(Habe zwar im Netz eine Kopie der Anleitung gefunden, aber diesbezüglich noch nichts entnehmen können.)
Hier bin ich :)rique hat geschrieben:Ich hatte testweise mal PoliceQuest3 laufen lassen und man hörte auch Musik, allerdings klang das unausgewogen und teilweise recht schräg und hing sich nach dem Intro auch mit einem fiesen Ton im Spiel auf.
Muss man die Karte in irgendeiner Form "zurücksetzen"?
Wer von euch besitzt denn eigentlich so eine Karte hier? ("Doctor Creep" weiß ich...)
Zurücksetzen brauchste auch nix (wenn Du vorher dem PC den Saft abgedreht hast).
PQ3 ist ne gute Wahl! Hört sich für mich so an, als ob die Sysex (=Karte wird "umprogrammiert") nicht richtig ankommen. Vielleicht ist Dein PC zu schnell? Poste mal Dein System...
Edit: Habs gesehen - 233 MHz, ist mächtig schnell für DOS (Sierra Games) - ich tippe auf ein Timingproblem (s.o.)
Teste es auch mal mit anderen MT-32 Games...
Doc
(1) http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=3&t=4297
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Roland LAPC-I - Config
Vielen Dank für die Tipps!
Das Netzteil (BeQuiet P4) hat die ATX1.3 Spezifikation und somit auch eine -5V Schiene. (Das erinnert mich an ~2007 als ich fieberhaft die Ursache suchte, warum ich diverse S7-Boards nicht zum laufen bringen könnte.) ;)
Bios-Einstellungen bzgl. IRQs habe ich nun etwas herumexperimentiert, hat aber nichts verändert.
CPU auf 100MHz gesenkt und der Klang von PQ3 hat sich positiv verändert (schon irre der Zusammenhang^^), aber noch nicht so, wie er sein soll, abgesehen von der Passage nach ~1min wenn sich Officer Jim Walls vorstellt, die sich identisch mit den MT32 Clips auf youtoube anhört.
Andere Spiele habe ich auch probiert (Monkey Island 1-Sound z.B. hat völlig gezickt ...ich dann auch ;) ), aber zum fummeln habe heute zu wenig Zeit und keinen echten Nerv. Mall schauen, wie's am WE aussieht.
So wie's scheint, liegt's wohl tatsächlich am CPU-Speed und somit muss die Karte dann eben in meinen 486er wandern, der nur blöderweise gerade nicht einsatzfähig ist, oder ich mach mich mal an den 386er ran und bau den auf.
Zumindest wirkt es so, als wenn die Karte dort dann funktionieren könnte. ...hoffen wir's mal, wäre schon echt Klasse! :)
@ Doctor Creep
Welche CPU steht denn eigentlich deiner LAPC-I zur Seite?
Das Netzteil (BeQuiet P4) hat die ATX1.3 Spezifikation und somit auch eine -5V Schiene. (Das erinnert mich an ~2007 als ich fieberhaft die Ursache suchte, warum ich diverse S7-Boards nicht zum laufen bringen könnte.) ;)
Bios-Einstellungen bzgl. IRQs habe ich nun etwas herumexperimentiert, hat aber nichts verändert.
CPU auf 100MHz gesenkt und der Klang von PQ3 hat sich positiv verändert (schon irre der Zusammenhang^^), aber noch nicht so, wie er sein soll, abgesehen von der Passage nach ~1min wenn sich Officer Jim Walls vorstellt, die sich identisch mit den MT32 Clips auf youtoube anhört.
Andere Spiele habe ich auch probiert (Monkey Island 1-Sound z.B. hat völlig gezickt ...ich dann auch ;) ), aber zum fummeln habe heute zu wenig Zeit und keinen echten Nerv. Mall schauen, wie's am WE aussieht.
So wie's scheint, liegt's wohl tatsächlich am CPU-Speed und somit muss die Karte dann eben in meinen 486er wandern, der nur blöderweise gerade nicht einsatzfähig ist, oder ich mach mich mal an den 386er ran und bau den auf.
Zumindest wirkt es so, als wenn die Karte dort dann funktionieren könnte. ...hoffen wir's mal, wäre schon echt Klasse! :)
@ Doctor Creep
Welche CPU steht denn eigentlich deiner LAPC-I zur Seite?
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Roland LAPC-I - Config
Wenn das BIOS diese Option hat, den L1 Cache deaktivieren. Ansonsten kann ma das auch per Software machen.
Und dann gibt es noch diverse Einstellungen wie Speicher timings oder alles was man von normal auf fast stellen kann. Hier halt alles auf die langsamste Option einstellen.
Dein PC sollte nun einem schnellen 386DX entsprechen :)
Und dann gibt es noch diverse Einstellungen wie Speicher timings oder alles was man von normal auf fast stellen kann. Hier halt alles auf die langsamste Option einstellen.
Dein PC sollte nun einem schnellen 386DX entsprechen :)
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Roland LAPC-I - Config
1 GHz AMD Athlon Thunderbird (FSB 200) *g* - siehe Clip in meinem Footer (da hörste auch wie das Intro von Police Quest 3 richtig klingt, btw) ;)rique hat geschrieben:@ Doctor Creep
Welche CPU steht denn eigentlich deiner LAPC-I zur Seite?
Genaues auch hier:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?p=14483#p14483
Ist natürlich noch mal ne Ecke schneller als Deiner. Die Sierra Games hatte ich glaub ich unter native DOS noch nicht getestet, aber unter DOSBox (dafür ist obiger Rechner auch schnell genug) mit der LAPC-I, da funzte es...
BTW: Es gab daaamals (TM) von Sierra einen Fix für das Initialisieren der Games auf schnelleren PCs - weiß nicht mehr ob es nur um den Digisound (Speech/FX) oder auch um die Midikarte ging...
BTW2: Woher haste die LAPC-I bekommen? Ebay ist ja wohl seit Monaten punkto der XXL-Karte abgegrast.
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=4243
BTW3: Meine Story zur Roland kennste?

http://www.lotek64.com/hp/fileretriever ... 0&issue=14
Edit: Wenn es nur erstmal darum geht, ob die LAPC-I ok ist, dann spiel doch einfach dieses Midifile ab (haste auch Windows auf dem PC?):
http://www.queststudios.com/mt32midi/nova9_1.zip
In dem Midi sind die Sysex mit drin. Wenn es nach dem Einladen ein paar Sekunden Verzögerung gibt, ist es ein gutes Zeichen (LAPC-I wird "umprogrammiert"). Ob alles ok klingt solltest Du bei diesem Teil sofort hören...
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Roland LAPC-I - Config
Die LAPC hängt ja nicht direkt an der CPU oder am Hauptspeicher, sondern am ISA Bus. Natürlich hängen die Timings zusammen - aber die LAPC läuft ja auch in nem schnelleren Rechner ohne Probleme, wie oben im Thread schon angesprochen.Mau1wurf1977 hat geschrieben:Wenn das BIOS diese Option hat, den L1 Cache deaktivieren. Ansonsten kann ma das auch per Software machen.
Und dann gibt es noch diverse Einstellungen wie Speicher timings oder alles was man von normal auf fast stellen kann. Hier halt alles auf die langsamste Option einstellen.
Dein PC sollte nun einem schnellen 386DX entsprechen :)
Eine Lösung kann sein im Bios Waitestates für den ISA Bus einzustellen - allerdings der Via MVP3 Chipsatz und nicht HX:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=6538#p21295
Gruss
Update:
"8-Bit I/O Recovery Time" geht glaub ich beim HX chipsatz
http://www.pcguide.com/ref/mbsys/bios/s ... Bit-c.html
Re: Roland LAPC-I - Config
1) L1/L2 deaktivieren ändert nichts.
2) 8-Bit I/O Recovery Time auf 8 BUSCLK ändert nichts (hatte ich bereits getestet).
3) nova9_1.mid mit GSplay (zum ersten mal verwendet) hört sich so schräg an wie PQ3.
Oder müssen da noch gesonderte Optionen für die LAPC beim Start angegeben werden?
Bisher habe ich mit "gsplay int 2 nova9_1.mid" gestartet. Welche Player würdet ihr dafür empfehlen?
PQ3/nova9_1.mid klingt phasenweise wie mit dem "hanging notes bug", mal hat man das Gefühl Instrumente fehlen, manchmal klingen die Instrumente völlig durcheinander und ganz selten denkt man: "klingt gut/richtig".
Wonach hört sich das für euch an? Hardwaredefekt, ungeeigneter Unterbau oder Config-Problem?
Die Karte muss vermutlich mal in einen anderen Rechner, um Gewissheit zu bekommen, ob's an der Karte selbst oder der restlichen Hardware liegt.
Am WE baue ich mal einen weiteren Rechner zusammen, wenn's zeitlich passt und dann bin ich hoffentlich schlauer.
Vielen Dank für eure Unterstützung bis hierher! :)
Ich hoffe sehr, dass das Ding keinen Defekt hat und nur verwöhnt und etwas zickig ist. ...wäre schade drum.
2) 8-Bit I/O Recovery Time auf 8 BUSCLK ändert nichts (hatte ich bereits getestet).
3) nova9_1.mid mit GSplay (zum ersten mal verwendet) hört sich so schräg an wie PQ3.
Oder müssen da noch gesonderte Optionen für die LAPC beim Start angegeben werden?
Bisher habe ich mit "gsplay int 2 nova9_1.mid" gestartet. Welche Player würdet ihr dafür empfehlen?
PQ3/nova9_1.mid klingt phasenweise wie mit dem "hanging notes bug", mal hat man das Gefühl Instrumente fehlen, manchmal klingen die Instrumente völlig durcheinander und ganz selten denkt man: "klingt gut/richtig".
Wonach hört sich das für euch an? Hardwaredefekt, ungeeigneter Unterbau oder Config-Problem?
Die Karte muss vermutlich mal in einen anderen Rechner, um Gewissheit zu bekommen, ob's an der Karte selbst oder der restlichen Hardware liegt.
Am WE baue ich mal einen weiteren Rechner zusammen, wenn's zeitlich passt und dann bin ich hoffentlich schlauer.
Vielen Dank für eure Unterstützung bis hierher! :)
Ich hoffe sehr, dass das Ding keinen Defekt hat und nur verwöhnt und etwas zickig ist. ...wäre schade drum.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Roland LAPC-I - Config
Ja ab in einen anderen Rechner, dann wissen wir mehr.
Gerade Sierra/Dynamix Spiele machen aerger bei zu schnellen Rechnern. Ich habe immer den L1 Cache deaktiviert wenn ich Spiele aus der 386er Zeit Spiele.plentus hat geschrieben: Die LAPC hängt ja nicht direkt an der CPU oder am Hauptspeicher, sondern am ISA Bus. Natürlich hängen die Timings zusammen - aber die LAPC läuft ja auch in nem schnelleren Rechner ohne Probleme, wie oben im Thread schon angesprochen.
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Roland LAPC-I - Config
Ich drücke Dir die Daumen - das Teil ist ja gut was wert (siehe "Schätzchen Thread" im Forum).rique hat geschrieben:3) nova9_1.mid mit GSplay (zum ersten mal verwendet) hört sich so schräg an wie PQ3.
Oder müssen da noch gesonderte Optionen für die LAPC beim Start angegeben werden?
Bisher habe ich mit "gsplay int 2 nova9_1.mid" gestartet. Welche Player würdet ihr dafür empfehlen?
PQ3/nova9_1.mid klingt phasenweise wie mit dem "hanging notes bug", mal hat man das Gefühl Instrumente fehlen, manchmal klingen die Instrumente völlig durcheinander und ganz selten denkt man: "klingt gut/richtig".
Wonach hört sich das für euch an? Hardwaredefekt, ungeeigneter Unterbau oder Config-Problem?
(...)
Ich hoffe sehr, dass das Ding keinen Defekt hat und nur verwöhnt und etwas zickig ist. ...wäre schade drum.
Die LAPC-I ist nach meiner Erfahrung *sehr* robust - einen Hardware-Gau (Netzteil buchstäblich durchgeknallt) hat sie bei mir mit als einzige überlebt (Mainboard, etc war schrott). Aber zickig gerade nicht - es war all die Jahre (Jahrzehnte *g*) eine einzige Freude so eine solide MPU im Rechner zu haben.
Obiges .mid arbeitet am Anfang etwas mit FX-Sounds (wenn ich das Teil richtig in Erinnerung habe - kann es gerade nicht antesten), wenn das Main Theme kommt (nach ein paar Sekunden - ist das Intro zum Game) sollte aber klar sein ob alles richtig/gut klingt
Es könnte auch sein, dass GSplay keine Sysex unterstützt (glaube ich aber irgendwie nicht) - andere Player kannste nicht testen (unter Windows?)? Ich komme an meinen DOS-PC gerade nicht ran, sonst könnte ich es mal checken...
Ansonsten pack sie mal in Deinen 386er...
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Roland LAPC-I - Config


Nachdem ich heute noch einmal diverse Einstellungen erfolglos probiert hatte, habe ich mich schon gedanklich auf den morgigen Tag und den 386er-Aufbau eingestimmt, als ich mir zum Ende hin dachte, machste mal was ganz "blödes" (so wie's im "Lehrbuch" steht) und nimmst den "SB16+DB50XG" aus'm System raus...
...herjeh...jetzt , da die Konkurenz weg ist, mag die LAPC auch so spielen, wie sie's kann. (also doch zickig bzw. eitel ;) )
Yeeeha...sie läuft astrein, auch Monkey Island 1 läuft nun 1A.
Da habe ich nun auch eins der Schmückstücke in meiner Sammlung...klasse! :)
Jetzt muss ich nur noch mal durchtesten, ob das an den Steckplätzen lag bzw. herausfinden, was der Grund für diesen Quatsch war.
Ich glaube, ich grinse ersmal das WE vor Freude durch. ;)
Ich danke euch!
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Roland LAPC-I - Config
...herjeh...jetzt , da die Konkurenz weg ist, mag die LAPC auch so spielen, wie sie's kann. (also doch zickig bzw. eitel ;) )
Yeeeha...sie läuft astrein, auch Monkey Island 1 läuft nun 1A.
Schön, daß die LAPC-I jetzt läuft...
Normalerweise sollte sie aber nicht von SB16 und DB50XG gestört werden... bei mir koexistieren SCC-1 oder SW60XG (die beide, genau wie die LAPC-I, MPU-Interface mit eingebautem Tongenerator sind) problemlos mit einer EWS64XL, die sogar 2 MPU-Interfaces hat. Auch mit SB16 oder AWE64 hatte ich in der Hinsicht nie Probleme.
Oder hattest Du mehrere MPU-Interfaces auf einem Port oder IRQ laufen? Das funktioniert meiner Erfahrung nach nicht.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Roland LAPC-I - Config
Ich kenne mich mit dem Thema LAPC überhaupt nicht aus. Wie aber tom4dos schon schrieb, würde ich grundsätzlich keine Karte jemals auf IRQ2 konfigurieren, sofern ich nicht einen PC/XT mit 8088/8086 besäße. Denn ab dem 286 kaskadiert IRQ2 nur die IRQ8-15, d.h. IRQ2 ist lediglich dazu da, eingehende Interruptanforderungen an den zweiten Interrupt-Controller weiterzuleiten. Sollte IRQ2 tatsächlich von der Karte belegt werden, dann hat die Karte m.W. keine Chance zu erkennen, ob sie durch IRQ2 oder IRQ8..IRQ15 aufgerufen wurde. Zum reibungslosem Ablauf müßte Du wahrscheinlich alles entfernen, was IRQ8-IRQ15 benötigt.rique hat geschrieben:...
Laut dieser Seite sollte sie auf auf Port 330 und IRQ-2 konfiguriert sein. Wobei die Jumper 1-6 nicht vorhanden sind (nur die Lötpunkte) und J1 gebrückt scheint.
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Roland LAPC-I - Config
Glückwunsch!rique hat geschrieben: ...herjeh...jetzt , da die Konkurenz weg ist, mag die LAPC auch so spielen, wie sie's kann. (also doch zickig bzw. eitel ;) )
Yeeeha...sie läuft astrein, auch Monkey Island 1 läuft nun 1A.
Da habe ich nun auch eins der Schmückstücke in meiner Sammlung...klasse! :)

Also meine LAPC-I lief daaamals (TM) zusammen mit der SB 16 (+GUS) ohne Probleme. Und aktuell mit der SB live und GUS ;)
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Roland LAPC-I - Config
Ja ich habe ebenso die u.a. die EWS64XL mit SCB55 und parallel die SW60XG in einem Rechner laufen und auch Kombies mit der Maestro32/96, DB50XG und SCC-1 habe ich durch. Weiß der Geier...^^CptKlotz hat geschrieben:Normalerweise sollte sie aber nicht von SB16 und DB50XG gestört werden... bei mir koexistieren SCC-1 oder SW60XG (die beide, genau wie die LAPC-I, MPU-Interface mit eingebautem Tongenerator sind) problemlos mit einer EWS64XL, die sogar 2 MPU-Interfaces hat. Auch mit SB16 oder AWE64 hatte ich in der Hinsicht nie Probleme.
Oder hattest Du mehrere MPU-Interfaces auf einem Port oder IRQ laufen? Das funktioniert meiner Erfahrung nach nicht.
Die SB16 ist jedenfalls per Jumper auf IRQ-5 und Port-300h eingestellt. Die LAPC auf IRQ-2 und Port-330 laut dem obrigen Link.
Tja, wenn dem so ist, liegt's vielleicht daran.wobo hat geschrieben:Ich kenne mich mit dem Thema LAPC überhaupt nicht aus. Wie aber tom4dos schon schrieb, würde ich grundsätzlich keine Karte jemals auf IRQ2 konfigurieren, sofern ich nicht einen PC/XT mit 8088/8086 besäße. Denn ab dem 286 kaskadiert IRQ2 nur die IRQ8-15, d.h. IRQ2 ist lediglich dazu da, eingehende Interruptanforderungen an den zweiten Interrupt-Controller weiterzuleiten. Sollte IRQ2 tatsächlich von der Karte belegt werden, dann hat die Karte m.W. keine Chance zu erkennen, ob sie durch IRQ2 oder IRQ8..IRQ15 aufgerufen wurde. Zum reibungslosem Ablauf müßte Du wahrscheinlich alles entfernen, was IRQ8-IRQ15 benötigt.rique hat geschrieben:...
Laut dieser Seite sollte sie auf auf Port 330 und IRQ-2 konfiguriert sein. Wobei die Jumper 1-6 nicht vorhanden sind (nur die Lötpunkte) und J1 gebrückt scheint.
Den Port kann ich auf der LAPC mit J7 & J8 variieren, jedoch existieren auf dieser Karte die Jumper für die IRQ-Wahl nicht und so wie aussieht ist J1 gebrückt und J2-J6 offen, was laut dem obigen Link IRQ-2 bedeutet.
Mal schauen, ich forsche da definitiv noch nach und teste.
Zur Not wandert die Karte eben einsam in einen "Extra"-Rechner. ;)
Wo auf der LAPC-Karte kann ich eigentlich das Herstellungsdatum entnehmen?
Gesehen habe ich noch nichts, abgesehen von den Chips.