http://www.pollin.de/shop/dt/Mjg4OTQ2OT ... 0_4_A.html
Gerade gefunden, ist das ein AT Netzteil ? 8 Euro klingt gut.
Der Anschluss ist aber etwas schlecht zu sehen.
Gruesse Matze
AT Netzteil von Pollin
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: AT Netzteil von Pollin
Gute Frage...
Der (vermutliche) Mainboard-Anschluß sieht in der Tat eher nach AT aus, ATX ist das nicht.
Eigenartig ist, daß das Netzteil gestartet wird, indem zwei dünne Drähte verbunden werden. Das ist wieder eher für ATX typisch.
Die Molex-Stecker und die Floppy-Anschlüsse sprechen auf jeden Fall dafür, daß das eine Art von PC-Netzteil ist.
Vielleicht war das ursprünglich ein Netzteil für irgendeinen proprietären Rechner. Mag sein, daß es in einem AT-Rechner funktioniert.
Bei dem Preis könnte man ja glatt mal eines zum Basteln bestellen. Pollin FTW :-)
Der (vermutliche) Mainboard-Anschluß sieht in der Tat eher nach AT aus, ATX ist das nicht.
Eigenartig ist, daß das Netzteil gestartet wird, indem zwei dünne Drähte verbunden werden. Das ist wieder eher für ATX typisch.
Die Molex-Stecker und die Floppy-Anschlüsse sprechen auf jeden Fall dafür, daß das eine Art von PC-Netzteil ist.
Vielleicht war das ursprünglich ein Netzteil für irgendeinen proprietären Rechner. Mag sein, daß es in einem AT-Rechner funktioniert.
Bei dem Preis könnte man ja glatt mal eines zum Basteln bestellen. Pollin FTW :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: AT Netzteil von Pollin
So,
ich habe es getan, ich werde mir dieses Netzteil bestellen...
Dann schaue ich mir mal die Adern an und vergleiche es mit einem AT-Netzteil (Sieht verdammt nach AT aus...) und dann werde ich es an einem teildefekten aT-Board testen...
Ist zwar etwas alt der Thread aber immerhin :D
Gruß
ich habe es getan, ich werde mir dieses Netzteil bestellen...
Dann schaue ich mir mal die Adern an und vergleiche es mit einem AT-Netzteil (Sieht verdammt nach AT aus...) und dann werde ich es an einem teildefekten aT-Board testen...
Ist zwar etwas alt der Thread aber immerhin :D
Gruß
Re: AT Netzteil von Pollin
Das ist ein 200 Watt ATX Netzteil. Bei Pollin kann man sich doch das Datenblatt runterladen. In dem ist ein weiterer Link.
Hier --> http://www.tekpower.com.tw/index.php?op ... Itemid=164
Hier --> http://www.tekpower.com.tw/index.php?op ... Itemid=164
Re: AT Netzteil von Pollin
JoJo, es wird zwar als ATX Kompatibel geführt, aber laut Bildern hat es AT-Anschlüsse mit zusätzlichem Anschluss.
Zum Starten des Netzeil muss eben die 5V Schiene etwas belastet werden und das Netzteil schaltet man an zwei Polen ein.
Die Stromstecker sehen verdammt nach AT aus. Deswegen habe ich es mir gekauft, um das alles zu überprüfen
Und irgendwie gibt es auch die weiße -5V Leitung, wenn ich mich nicht irre...
Leider gibt es ja keine genaueren Bilder, aber es ist wohl ein medizinisches AT-Netzteil (Also Hochqualitiativ) Rest kommt dann auf wenn ich es habe :)
Sobald ich es habe, werde ich einen getrennten Thread aufmachen, da wohl die wenigsten unter Gäste checken.
Schon allein die Sicherheitsschaltungen für ein medizinisches Netzteil sind es Wert, es quasi als Labornetzteil zu betreiben, sollten die Spannungen nicht nach Norm sein und für das Geld kann man nichts verkehrt machen...
Gruß
Zum Starten des Netzeil muss eben die 5V Schiene etwas belastet werden und das Netzteil schaltet man an zwei Polen ein.
Die Stromstecker sehen verdammt nach AT aus. Deswegen habe ich es mir gekauft, um das alles zu überprüfen

Leider gibt es ja keine genaueren Bilder, aber es ist wohl ein medizinisches AT-Netzteil (Also Hochqualitiativ) Rest kommt dann auf wenn ich es habe :)
Sobald ich es habe, werde ich einen getrennten Thread aufmachen, da wohl die wenigsten unter Gäste checken.
Schon allein die Sicherheitsschaltungen für ein medizinisches Netzteil sind es Wert, es quasi als Labornetzteil zu betreiben, sollten die Spannungen nicht nach Norm sein und für das Geld kann man nichts verkehrt machen...
Gruß
Re: AT Netzteil von Pollin
Naja, an Dinge, die an-/ausgehen indem man zwei Drähte verbindet oder löst, könnte man ja einen ... hmmm, wie heißt es gleich ... - SCHALTER anbauen. Ich glaube, das sollte funktionieren...CptKlotz hat geschrieben:Eigenartig ist, daß das Netzteil gestartet wird, indem zwei dünne Drähte verbunden werden. Das ist wieder eher für ATX typisch.