vorstellen, aber da ist was dazwischen gekommen. Nun sitz ich seit längerer Zeit zum erstenmal wieder am "Composter" und möchte das nachholen...
Ich sitze seit 1988 am IBM-komp-PC, vorher noch 6 Jahre an 8-bittern, SINCLAIR und ab 84 am Amstrad CPCs (464 u. 6128). Auf denen hab ich mit BASIC und Assembler das Programmieren angefangen. Damit weitergemacht hab ich dann auf einem XT mit ner 20er MFM-Platte drinne. Ich denke, in DIESEM forum muss ich nicht extra drauf hinweisen, dass mit "20er Platte" NICHT 20 Gigabyte gemeint sind... ;)
1989 bin dann auf einen 286er und auf CLIPPER als Programmiersprache umgestiegen, da ich anfing, grössere
Datenbankapplikationen zu programmieren. Der Rechner war ein 12 MHz Pertron, ein Desktop. Die Kiste war so
riesengross, dass man ihn, senkrecht neben dem Schreibtisch stehend, ohne rot zu werden als "Big Tower"
präsentieren konnte...

waren's 25...?) MHz... Ich hatte sogar nen CoPro drauf, weil wir in unserem Computerladen auch CAD gemacht haben.
MegaCad war damals angesagt.
Dann kam bald ein 386er, ein 486er und dann hab ich aufgehört, mir meine verschiedenen Rechnertypen zu merken. Mitte der Neunziger hab ich im Laden gekündigt und habe erstmal was ganz Anderes gemacht. Etwa 2005 hab ich aufgehört, zu programmieren. Ich hatte einfach keine Lust mehr dazu. Ich bin sehr intensiv in Bildbearbeitung, Grafik und Layout eingestiegen, und arbeite seitdem in dieser Sparte. Aber das hat ja nix mit DOS zu tun!
Doch hin und wieder, wenn's mich überkommt, schmeiße ich auch meinen alten P1 an. Eine reine DOS-Maschine (DR-DOS
7). Und dann wird mal wieder geclippert. Quasi, um zu testen, ob's noch geht... Okay, ist zwar schwerer geworden (wie waren doch gleich die Parameter für dieunddie Funktion...?), klappt aber immer noch so halbwegs.
So, und nun hab ich genug geschwallert.
Nun werd ich erstmal das forum so richtig durchschnüffeln.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende!
wünscht Wolfgang