Hallo zusammen,
mein Thread zu diesem Thema ist leider beim Datenverlust draufgegangen :-(
Deshalb möchte ich noch einmal kurz ein bißchen was zum Behringer Xenyx 802 schreiben.
Positiv:
+Recht ordentliche Verarbeitung
+Geringes Grundrauschen (vergleichbar mit meinem Soundcraft Notepad)
+Gut gemachtes Handbuch
+3 Jahre Garantie (Registrierung erforderlich)
Negativ:
-blaue LED viel zu hell (peinliche und unergonomische Effekthascherei)
-Gleichlauf der Kanäle könnte noch ein wenig besser sein
-Kein Powerschalter; Netzteil läuft permanent, wenn man's nicht aus der Steckdose zieht
Für den Preis kann ich das Ding absolut empfehlen, um z.B. die Soundkarten an einer DOS-Kiste unproblematisch zu mischen. Langzeit-Erfahrungen stehen allerdings noch aus.
Man kann auch über eine der Varianten mit Effektprozessor nachdenken - so ein bißchen Hall und Chorus kommt beispielsweise ganz gut, um trockene Signalquellen wie Adlib etwas aufzupeppen.
Gruß,
Stephan
Kurztest Behringer Xenyx 802 (Kleinmischpult)
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Kurztest Behringer Xenyx 802 (Kleinmischpult)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Kurztest Behringer Xenyx 802 (Kleinmischpult)
sowas fehlt mir noch, da ich viel zu viele signalquellen habe und das zusammenstecken einer sbpro mit einem mt32 leider nicht funktioniert.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Kurztest Behringer Xenyx 802 (Kleinmischpult)
Ich grab das Thema mal wieder mit einer Frage zu dem Gerät aus:
Lassen sich Stereo Aux Return und CD/Tape Input ebenfalls als normale Eingänge nutzen? Oder empfiehlt sich das eher weniger aufgrund der fehlenden Equalizer Funktionalität? Eine Nummer größer gibts das Gerät ja auch noch, aber man muss ja nicht unnötig Kohle verpulvern ;)
Lassen sich Stereo Aux Return und CD/Tape Input ebenfalls als normale Eingänge nutzen? Oder empfiehlt sich das eher weniger aufgrund der fehlenden Equalizer Funktionalität? Eine Nummer größer gibts das Gerät ja auch noch, aber man muss ja nicht unnötig Kohle verpulvern ;)
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Kurztest Behringer Xenyx 802 (Kleinmischpult)
"Equalizer" ist für diese Dinger eigentlich sehr hoch gegriffen. Im Grunde kann man damit nur den Klang "verbiegen", was natürlich manchmal ganz lustig sein kann (Mehr Bass für Ballerspiele, vorausgesetzt man hat entsprechend leistungsfähige Lautsprecher und Verstärker.
Ich benutze diese Eingänge mit. Bei guten Geräten wie Roland und Yamaha "verschlimmbessere" ich eh nichts mit diesen Klangreglern :-)
Ich muß übrigens mal wieder ein Lob an die gerne belächelte Firma Behringer aussprechen. Ich habe mir für meine "große" Stereoanlage ein paar der B2031A-Aktivboxen angeschafft (eine der kleineren B2030A, die ich hier schonmal vorgestellt hatte) arbeitet derzeit als Center-Speaker. Die Trennung zwischen Frontboxen und Stereo-Subwoofern macht eine CX3210-Aktivweiche von Behringer.
Ich kann nicht nur berichten, daß all meine Behringer-Geräte seit jahren problemlos laufen, die Klangqualität und Wiedergabetreue dieser billigen Lautsprecher ist einfach unglaublich - zumindest wenn man auf neutralen, unverfälschten Klang steht. Die Optik ist halt eher "zweckmäßig" als edel, aber meine Prioritäten stehen da fest :-)
Ich benutze diese Eingänge mit. Bei guten Geräten wie Roland und Yamaha "verschlimmbessere" ich eh nichts mit diesen Klangreglern :-)
Ich muß übrigens mal wieder ein Lob an die gerne belächelte Firma Behringer aussprechen. Ich habe mir für meine "große" Stereoanlage ein paar der B2031A-Aktivboxen angeschafft (eine der kleineren B2030A, die ich hier schonmal vorgestellt hatte) arbeitet derzeit als Center-Speaker. Die Trennung zwischen Frontboxen und Stereo-Subwoofern macht eine CX3210-Aktivweiche von Behringer.
Ich kann nicht nur berichten, daß all meine Behringer-Geräte seit jahren problemlos laufen, die Klangqualität und Wiedergabetreue dieser billigen Lautsprecher ist einfach unglaublich - zumindest wenn man auf neutralen, unverfälschten Klang steht. Die Optik ist halt eher "zweckmäßig" als edel, aber meine Prioritäten stehen da fest :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)