toolsuche

Hier dürfen auch unregistrierte Besucher posten.
modemfan

toolsuche

Beitrag von modemfan »

Hallo,

dazu suche ich eine software für windows98

Das gewünschte Programm soll einen (virtuellen) COM-Port zur Verfügung stellen, den Binkleyterm öffnen kann und über den dann ein "RING" kommen soll, woraufhin Binkleyterm per "ATA" den simulierten Anruf annimmt und das gesuchte Programm wiederum "CONNECT" meldet (und womöglich auch noch DCD high signalisiert.)
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1145
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

Schon, als ich den Nick gelesen habe, ahnte ich, daß Du es bist, Sven-Uwe. Mal ganz abgesehen davon, daß die Frage etwas Off-Topic in diesem Forum ist, weil Windows98 normalerweise nicht zu den hier gewünschten Themen gehört.

Die Erwähnung von Binkleyterm, sowie die Frage nach den immer gleichen Dingen bestätigte mich in meiner Annahme.
Nur mal eine persönliche Frage: Hast Du nicht bald mal genug davon? Irgendwie wirkt das Ganze langsam lächerlich.
Oder ist das nur ein Test, ob jemand auf die immer gleichen blöden Fragen antwortet?

Also, noch mal für ganz Doofe:
Im Real-Mode (DOS, 16bit) kann man keine virtuellen COM-Ports erzeugen - es sei denn, man schreib ein Programm, das im "Protected Mode" im Hintergrund (als Interrupt) läuft und einen COM-Port simuliert.
Warum ist das so? - Nun, der COM-Port ist eine Hardware, die mit Portzugriffen funktioniert - im Real-Mode kann man Portzugriffe nicht einfach "umleiten", so daß ein Programm so etwas simulieren könnte. Im Protected Mode geht so etwas meines Wissens, erfordert aber einiges an Aufwand, weil auch noch das restliche System berücksichtigt werden muß.
Im Real-Mode theoretisch MÖGLICH wäre es mit so Zeug wie dem Fossiltreiber - der wird über INTs (genauer gesagt INT 14h) aufgerufen und kann daher umgemappt werden.
Ebenfalls im RealMode möglich wäre das Ganze mit 2 Rechnern, die beide je einen COM-Port haben und die durch ein Nullmodemkabel verbunden sind. Dann würde auf dem einen Rechner ein Modem-Simulator laufen und auf dem anderen das gewünschte Terminalprogramm (z.B. eben dieses uralte Binkleyterm - weiß der Teufel, warum das noch einer benutzt...)

Nun aber zu der Erklärung, warum das ganze Unterfangen so sinnlos ist:
Erhält das Programm den RING, antwortet mit ATA, sendet CONNECT und zieht DCD auf high, dann passiert das:
Das Terminalprogramm (Binkleyterm) denkt, es hätte eine Verbindung mit einem anderen Modem und ist damit sozusagen "online" - aber nicht im Internet oder auf einer BBS oder so, sondern auf dem simulierten Programm, das nichts weiter kann außer RING senden, auf ATA reagieren und CONNECT senden /DCD setzen. D.h. man hat eine Vrbindung mit sich selber und kann weiter nichts tun. Da stellt sich irgendwie die Frage, wozu jemand so etwas braucht - etwa, nur um zu sehen, wie die Online-Meldung des Terminal-Programms aussieht? Denn das wird das maximale sein, was man damit erreicht, weiter wird danach einfach NICHTS passieren.

Und genau WEIL das so doof ist und (z.B. Protected Mode, virtuellen Com simulieren....) etwas Programmieraufwand erfordert, ist wohl niemand bereit für so eine dumme Idee wirklich seine Zeit zu verschwenden.

Achja: Auf Windows98 ginge sowas wahrscheinlich sogar zu programmieren. Aber auch da wird sich wahrscheinlich keiner die Mühe machen. Naja, vielleicht, wenn Du jemandem dafür Geld gibst. (Ich programmiere nicht unter Windows.)

Eigentlich sollte ich überhaupt nicht mehr darauf antworten. Aber mir war grad langweilig und in dem Forum hier ist in letzter Zeit so wenig los...
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

In dem buch wo ich dieses msim fand stand aber drin zum testen von mailboxen ideal geeignet
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Achso jemand anders postete mir das ich das auch per Nullmodemkabel simulieren könnte diese meldungen die dieses binkleyterm braucht.

wie geht das denn
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von CptKlotz »

Oder ist das nur ein Test, ob jemand auf die immer gleichen blöden Fragen antwortet?
Eigentlich sollte ich überhaupt nicht mehr darauf antworten.
Entweder ist der Junge psychisch krank und ist deshalb zwanghaft auf diesen Modem-Unsinn fixiert oder er ist ein Troll und freut sich jedes Mal einen Ast, wenn er wieder jemanden dazu bekommen hat, ihm Aufmerksamkeit zu schenken.

In beiden Fällen ist es wohl besser, gar nicht drauf einzugehen.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
odemfan

Re: toolsuche

Beitrag von odemfan »

Hallo,

ich habe ja schon vieles versucht um MSIM zum Laufen zu bekommen.

Mit diesem Befehl ist es mir nun gelungen

msim /P1=COM1:9600,8N1 /P2=COM1:9600,8N1


Jetzt meine Frage:Wie muss ich nun Binkleyterm konfigurieren? In der Hilfe zu MSIM hab ich schon geguckt da steht nix drin.

Danke für eure Hilfe



http://rs302.rapidshare.com/files/329713775/MSIM.EXE
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1145
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:In dem buch wo ich dieses msim fand stand aber drin zum testen von mailboxen ideal geeignet
Ja, aber diese "Mailboxen", die gemeint sind, sind die DAMALS gebräuchlichen BBS (Bulletin Board Service).
Als es nichts anderes gab, haben auch Firmen das gemacht, später waren es dann eher kleinere "Boxen", die von zu Hause von Privatleuten betrieben wurden. Die hatten dort eine Telefonanlage und mehrere Modems stehen, man konnte da anrufen.
Dort konnte man unter anderem eMails (nicht "Internet", sondern eben z.B. FidoNet-Mails) scheiben und holen. Oft konnte man auch Software herunterladen (freie) und manchmal auch kleine online-Spielchen spielen. Das alles im TEXTMODE (80x24 Zeichen - die unterste Zeile wurde aus technischen Gründen nicht benutzt) und in 16 Farben. Die Farbcodes und "Cursor-Bewegungs-Codes" wurden mit dem ANSI-Protokoll übertragen, dazu mußte auch das eigene Terminalprogramm dann ANSI verstehen. (Das ist der Grund, warum manche Leute immer noch ANSI.SYS oder DISPLAY.SYS in ihrer Autoexec.bat stehen haben - obwohl die neueren Terminalprogramme "ANSI" selbst eingebaut hatten und nicht wie die ganz alten extra einen Treiber - eben ANSI.SYS/DISPLAY.SYS brauchten --- viele laden das sinnloserweise immer mit, obwohl sinnlos und es Speicher verschwendet....)
Diese BBS gibt es aber so gut wie nicht mehr!!!. Vielleicht gibt es irgendwo auf der großen Weiten Welt irgendwelche kleinen Privatkrauter, die noch eine BBS betreiben - und wenn man Glück hat, hat man deren Telefonnummer. Aber dieses Zeug ist halt passé. Manche betreiben auch eine BBS-Simulation über "Internet" (mit dem TelNet-Protokoll), aber natürlich ist das recht sinnlos, weil HTML-Webseiten mehr können und besser aussehen... - das ist halt, wenn es mal eine Modem-BBS war und die auf "Internet" umgestellt wurde.
Will sagen: Terminal+BBS hin und her: Es muß ja auch eine BBS geben, die Du anrufen kannst, sonst nützt Dir der Kram nix.

modemfan hat geschrieben:Achso jemand anders postete mir das ich das auch per Nullmodemkabel simulieren könnte diese meldungen die dieses binkleyterm braucht.
wie geht das denn
Der "andere" war wahrscheinlich auch ich. Und ja, das geht. Ich habe das auch wieder im vorigen Post erwähnt.

Es funktioniert so:

Erstens: Um ein Nullmodemkabel zu benutzen brauchst Du KEIN MODEM (deswegen heißt es auch Null-Modem-Kabel) !

Zweitens: Ein Nullmodemkabel ist dazu da, ZWEI RECHNER miteinander an den COM-Schnittstellen zu verbinden. Der wichtige Teil ist hier: ZWEI RECHNER !!! @modemfan: Du schreibst aber immer, daß Du keinen zweiten Rechner hast, sondern das alles auf einem Rechner machen willst. Das ist in der Form nicht möglich! Die Nullmodemkabel-Variante erfordert unbedingt das: Zwei Rechner, ein Nullmodemkabel, und jeder der zwei Rechner hat mindestens einen COM-Port (also einen seriellen Port).

Drittens: Man verbindet also die beiden Rechner mit dem Kabel an den COM-Schnittstellen. Ein Nullmodemkabel sieht von außen aus wie ein normales serielles Kabel, aber es ist intern anders aufgebaut - nämlich so, daß die "Eingänge" einer Seite auf der anderen Seite "Ausgänge" sind und umgekehrt. So daß Daten/Pegel, die auf der einen auf Sende-Pins liegen, auf der anderen Seite auf Empfangs-Pins umgeleitet werden.

Viertens: Der Rechner mit dem zu testenden Programm (also Binkleyterm) ist der eine Rechner. Auf dem zweiten Rechner läuft ein Programm, das einfach Daten aus dem COM-Port liest oder hineinschreibt (kann auch noch ein Terminalprogramm sein oder dasselbe wie das auf dem ersten Rechner - dann könnte man z.B. mit beiden Rechnern "chatten").
Um das Verhalten eines Modems zu simulieren, KANN nun das Programm auf dem zweiten Rechner so tun, als wäre es ein Mpdem: Also, auf AT-Befehle reagieren und einen Verbindungsaufbau simulieren.
Problem: Die RI-Leitung ist auf beiden Seiten des Nullmodemkabels RI (RI steht für Ring Indicator). Normalerweise wird diese Leitung High (oder Low, weiß grad nich, muß ich nachsehen. Auf jeden Fall ändert sie den Pegel), wenn ein Modem "angerufen" wird. (In dem Fall sendet das Modem auch RING.) Aber die RI Leitung ist nur "durchgeleitet", weil sie "übrig" war. Beim normalen seriellen Kabel ist sie auf der Modem-Seite eine Sendeleitung, auf der Rechnerseite eine Empfangsleitung. Der COM-Port hat aber den RI-Pin immer auf Empfang, auf dem kann man nichts senden.
Das bedeutet: WENN das Terminalprogramm damit zufrieden ist, daß über RX (die Datenleitung) ein RING kommt (egal ob von Modem oder sonstwoher), dann funktioniert es. Wenn das Terminalprogramm unbedingt auf den RI-Pin reagiert, dann funktioniert es nicht, weil man den auf der "anderen Seite" nicht mit nem Rechner auf High ziehen kann.

Fünftens: Ein Modem erkennt hardwaremäßig, mit welcher Baudrate gesendet wird und stellt sich selbst darauf ein, d.h. egal, welche Baudrate von ca. 1,75 Baud bis 115200 Baud man für den COM-Port einstellt, das angeschlossene Modem kommuniziert dann mit derselben Baudrate. ABER : Mit einem Nullmodemkabel und einem zweiten Rechner geht das nicht!!! - denn der hat auch einen COM-Port und da muß dann die selbe Baudrate eingestellt werden wie die, die man beim Terminalprogramm eingestellt hat, sonst funktioniert es nicht. Ein über ein Nullmodemkabel angeschlossener zweiter Rechner IST KEIN MODEM.

Sechstens: Dieses ANDERE PROGRAMM auf dem zweiten Rechner, das ein Modem simuliert, GIBT ES NICHT - das müßte jemand programmieren. Es gibt im Forum einige Leute, die programmieren können und so etwas hinbekämen (ich z.B.). Aber niemand programmiert gern etwas für nervtötende Leute. Das würde bedeuten, daß man Nerverei auch noch belohnen würde und das wiederum würde weitere Nerverei nach sich ziehen.

Ich prophezeihe folgendes Szenario für den Fall, daß irgend jemand Dir so ein Modem-Simulations-Programm schreibt:
1.) Du probierst es aus, siehst, daß Dein tolles Binkleyterm nun wirklich erkennt, daß es "online" ist. Und nichts weiter passiert.
2.) Du gehst wieder in alle Computer/Programmier-Foren im Netz, die Du kennst und nervst die Leute wieder, ob sie nicht auch dieses Programm gleich eine ganze BBS simulieren lassen können, damit Du quasi mit Deinem Binkleyterm auf dem Zweitrechner in eine "lokale BBS" gehen und damit rumspielen kannst.
Aber selbst WENN Dir jemand so ein Modem-Simulations-Programm programmieren würde - eine ganze "lokale BBS" zu programmieren, nur damit EIN so ein Depp mit seinem uralten Terminalprogramm ein wenig "online sein" simulieren kann, das wäre wohl etwas zu viel Aufwand, und das würde sich wohl keiner antun - nicht für Geld und gute Worte!

Nachtrag: Warum schreibe ich so viel? - Weil ich immer noch daran glaube, daß jeder Mensch, der ein Gehirn hat, irgendwann zur Einsicht fähig ist, und wenn es 20 Jahre dauert...

@modemfan: Bevor Du wieder postest: Überlege Dir genau, was Du eigentlich willst, lies meine Postings durch und dann frage mich nach allem, was Du davon nicht verstanden hast. Es muß doch irgendwie möglich sein, auch DIR diese Dinge begreiflich zu machen. Oder willst Du etwa wirklich, daß alle User in allen Computerforen der Welt, in die Du schon geschrieben hast, denken, daß Du doof bist?
Zuletzt geändert von DOSferatu am Mo 4. Jan 2010, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1145
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

odemfan hat geschrieben:Hallo,

ich habe ja schon vieles versucht um MSIM zum Laufen zu bekommen.

Mit diesem Befehl ist es mir nun gelungen

msim /P1=COM1:9600,8N1 /P2=COM1:9600,8N1


Jetzt meine Frage:Wie muss ich nun Binkleyterm konfigurieren? In der Hilfe zu MSIM hab ich schon geguckt da steht nix drin.

Danke für eure Hilfe
Ich habe mir den Link nicht angeguckt, aber den Parametern nach zu urteilen, ist dieses MSIM das von Dir gesuchte Modemsimulationsprogramm. (MSIM heißt wahrscheinlich Modem SIMulator.) Wenn es ein Windows-Programm ist, läuft das nach dem Start wahrscheinlich "im Hintergrund" und simuliert nun fröhlich an einem virtuellen COM1 ein Modem, das mit 9600 Baud, 8 Datenbits, keiner (NONE) Parität und eine Stopbit reagiert.

Alles, was Du nun meiner Meinung nach noch machen mußt, ist Dein lustiges Binkleyterm zu starten und es auf die selben Werte (Baudrate 9600, Datenbits 8, Parität NONE, Stopbits 1) einzustellen und dann sollte es laufen.
ABER:
Wahrscheinlich ist dieses MSIM nur dazu da, um einem Programm, das NUR für Modems gedacht ist (also nicht mit "direkter" Verbindung mit nem zweiten Rechner über Nullmodemkabel laufen will), zu simulieren, daß da ein Modem dranhängt, damit dieses "Einwählen" klappt. Aber wenn "auf der anderen Seite" des COM-Ports nix angeschlossen ist, kommt da auch nichts weiter.

Mir scheint, Du hast das Konzept der Datenübertragung und Datenfernübertragung nicht ganz verstanden. Und auch wenn ich es jetzt schon bereue, diese Frage zu stellen, aber: WAS GENAU WILLST DU EIGENTLICH MACHEN? Willst Du nur mit dem Binkleyterm herumspielen und Dich freuen, daß es so tun kann, als wäre es mit irgendeinem nur virtuell existierenden Modem "online" am "Großen Nichts"? Oder gibt es noch irgendeine praktische Anwendung für diese Bastelei, die ich nur bis jetzt nicht verstanden habe?
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Ich will mit dem Binkeyterm herumexperementieren ja.

Richtig geraten!

Weißt Du WO man dieses Binkleyterm im Jahre 2010 noch runterladen kann bzw. die setup.exe davon?
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Und danke für Deine Engelsgeduld!

Du hast eine extem lange Leitung. Solche Leute finde ich nur ganz ganz selten in foren.
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1145
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

Nein, ich weiß nicht, wo es Binkleyterm gibt. Ich habe das nie benutzt und weiß nicht mal, wie es aussieht (und will es ehrlich gesagt auch gar nicht wissen). Hast Du schonmal http://www.google.de versucht?
modemfan hat geschrieben:Und danke für Deine Engelsgeduld!
Ja, dafür bin ich bekannt... Seufz...
modemfan hat geschrieben:Du hast eine extem lange Leitung.
Das ist die falsche Formulierung. Ne "Lange Leitung" hat jemand, der ewig braucht, um etwas zu kapieren. In dem Fall eher Du.
Aber vielleicht bin ich ja auch der mit der langen Leitung - vielleicht ist das ja alles eine große Verarschung, um zu sehen, ob jemand auf die immer gleichen Fragen antwortet und ich Depp mach' das auch noch...
modemfan hat geschrieben:Solche Leute finde ich nur ganz ganz selten in foren.
Ja, und rate mal, warum...
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Das mit der langen Leitung nehme ich zurück.

Binkleyterm habe ich nicht gefunden gibs vllt noch ne alternative zu binkleyterm?
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1145
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

Wenn Du bei Google Binkleyterm eingibst, kommen einen ganzen Haufen Links dazu und irgendwo da ist dann das, was Du suchst.
Alternativen gibt es auch - ich weiß nur nicht, was genau Binkleyterm macht oder Du damit machen willst.

Wenn Du FidoNet machen willst, suche im Internet nach CrossPoint.

Wenn Du nur ein normales Terminalprogramm brauchst:
1.) In Windows ist schon eins eingebaut, das heißt Hyperterminal.
2.) Für DOS gibts z.B. TERM95 (ist auch beim Norton Commander dabei) und z.B. TELIX.
3.) Ich habe auch selbst schon 2 Terminalprogramme geschrieben. DIe sind aber beide ganz einfach gehalten. Das eine kann auch ANSI.
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Meinst Du das MSIM dann auch mit Telix funktioniert?

also bekommt telix auch die Modemmeldungen RING bzw. CONNECT?
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Ich frage das deswegen weil binkleyterm sich bei mir nicht starten lässt.

Auch nach anderem Downloaden nicht. Darum will ich es jetzt mit telix versuchen.
Gesperrt