Vor Kurzem habe auch ich eine originalverpackte Waverider 96 Platinum 3D erstehen können. Da dieser ältere Thread zur Waverider-Karte bereits existiert und ich im Netz nur wenig zu dieser schönen Soundkarte finden konnte, möchte ich einige Informationen ergänzen.
Zuerst ein Foto der Karte:

- Aztech Waverider 96
- waverider96.jpg (156.91 KiB) 7581 mal betrachtet
Es gibt zwei Versionen der Karte: V 1.00 besitzt ein IDE-CD-ROM-Interface, während dieses bei der hier gezeigten V 1.10 fehlt.
Entsprechend gibt es zwei verschiedene Win9x-Treiber-Pakete, die derzeit noch auf dem FTP-Server von Aztech zu finden sind.
ftp://ftp.aztech.com/support/DOWNLOAD/sg/wrider96/.
Es fällt auf, dass die Karte exakt das gleiche Platinenlayout besitzt wie viele andere Aztech-Karten mit dem Chip AZT 2320 (die dreieckigen Versionen sind z.B. eine Ausnahme). Es unterscheidet sich bei dieser Generation von Aztech-Soundkarten nur die Bestückung der Platine rund um diesen hochintegrierten Chip, der u.a. einen vollwertigen OPL3 enthält. Das besondere Kennzeichen der Waverider 96 ist der im Foto oben links auf der Karte zu erkennende Samsung Wavetable KS0174-1M04.
Um die Karte unter DOS zum Erklingen zu bringen, habe ich ICU benutzt. Eigentlich musste ich sogar gar nichts tun, weil die Karte bei mir eine Aztech Sound Galaxy Pro 16III ersetzt hat (ebenfalls mit AZT2320), d.h. nach dem Tausch der Karte lief alles sofort mit den selben Ressourcen.
Die Karte hat viele Vorzüge: echten OPL3 Sound, die geringe Länge, bei mir im Betrieb keine wahrnehmbaren Störgeräusche oder Rauschen, der Wavetable-Sound und auch mit dieser Karte läuft SoftMPU problemlos, das ich für mein Roland RA-50 (=MT-32) brauche.