Zugriff auf USB unter DOS

Konfiguration, Anwendungen, Treiber und TSRs unter DOS
Antworten
frank9652
Norton Commander
Beiträge: 142
Registriert: Di 27. Mär 2007, 13:03
Wohnort: Göppingen

Zugriff auf USB unter DOS

Beitrag von frank9652 »

Hallo Leute!
Auf unserem Geos-Computerclubtreffen letztes Wochenende haben wir folgendes für den Toshiba Libretto herausgefunden.

Soll der Zugriff auf USB unter DOS funktionieren, dann muß im Bios (zweite Seite) im Bereich "PC CARD" von "Auto-Selected" auf "CardBus/16-bit" umgestellt werden.
Anschließend konnten wir mit verschiedenen DOS-Treibern auf USBsticks und USB-Adaptersticks zugreifen, die in einem USB-Port einer PCMCIA-Adapterkarte steckten.
Der einzigste Wehrmutstropfen dabei ist, daß wir mit einem DOS-Treiber nur auf Speichersticks zugreifen konnten, während wir mit einem anderen DOS-Treiber nur auf USB-Adaptersicks zugreifen konnten.
-Die Adaptersticks haben keinen eigenen Speicher, sondern können SD-Karten oder MMC-Karten als Speicher aufnehmen, sehen ansonsten aber wie ein USBStick aus.

Will man SD-Karten und CF-Karten über PCMCIA-Adapterkarten ansprechen, dann muß das BIOS wieder auf "Auto-Selected" zurückgestellt werden.

Vielleicht hilft es je dem einen oder anderen der ähnliche Probleme hat und bisher den Zugriff auf USB unter DOS nicht hinbekommen hat.

Gruß Frank
Benutzeravatar
shakky4711
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 171
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:21

Beitrag von shakky4711 »

Es geht auch mittels DUSE (ich selber hatte leider oftmals keinen Erfolg damit) oder den Motto-Hairu Treibern von Panasonic Japan (klappt zu 95%, konnte USB ZIP Laufwerke und mehrere USB Festplatten bis 120GB Kapazität einbinden und mit Powerquest Drive Image unter DOS direkt dorthin sichern), einfach googeln "dos usb treiber".

Den simpelsten Effekt hatte ich mit einem älteren Gigabyte Mainboard, dort wurden 3 von 4 beim Booten eingesteckten USB Sticks vom Bios als normale Festplatten erkannt und bekamen automatisch Ihren Laufwerksbuchstaben ohne weitere Treiber einbinden zu müssen :-)
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisR3tro »

shakky4711 hat geschrieben:Den simpelsten Effekt hatte ich mit einem älteren Gigabyte Mainboard, dort wurden 3 von 4 beim Booten eingesteckten USB Sticks vom Bios als normale Festplatten erkannt und bekamen automatisch Ihren Laufwerksbuchstaben ohne weitere Treiber einbinden zu müssen
Interessante Sache. Weißt Du zufällig noch den Namen des Boards?

Gruß,
locutus
Benutzeravatar
shakky4711
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 171
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:21

Beitrag von shakky4711 »

War ein Gigabyte GA-7VA-C mit einem AMD Athlon XP 2400 drauf.

Das USB Festplatten Gehäuse ist ein passiv gekühltes mit Cypress Chipsatz, laut Aufdruck für Festplatten bis 400GB. Sieht optisch wie das hier aus:
http://www.kmelektronik.de/main_site/pr ... 354&Shop=0

hatte ich aber vor rund 2 Jahren bei EBay gekauft.
Antworten