Hallo,
ich habe hier eine Dose mit einer Soundblaster 16 CT2230. Darauf arbeitet ein günstiger Hizon DB333 Wavetable problemlos.
Tausche ich den Hizon DB333 gegen ein Yamaha DB-50XG aus, passiert > nix <.
Habe ich da jetzt ein Gedankenfehler? Eigentlich sollte es doch 1:1 ohne Probleme austauschbar sein? Gibt es noch Möglichkeiten die Yamaha zu "retten"?
Yamaha DB-50XG Wavetable in Betrieb nehmen
Yamaha DB-50XG Wavetable in Betrieb nehmen
Dunkel die andere Seite ist - klappe Yoda und iß dein Toast.
Re: Yamaha DB-50XG Wavetable in Betrieb nehmen
Das hört sich nicht gut an.. Verkehrt herum hast du es ja sicher nicht aufgesteckt, von daher ist es eventuell defekt. Oder die benötigte Stromaufnahme ist höher als bei dem anderen Modul und kommt irgendwie nicht an. Von daher würde ich den Test noch einmal auf einer anderen Soundkarte wiederholen für alle Fälle.
Acer AcerMate 386SX 33, Cyrix FasMath FPU, 6MB RAM, 3Com Etherlink Mit XT-IDE, Miro PCM1 Pro, 1GB Transcent Industrial CF
Re: Yamaha DB-50XG Wavetable in Betrieb nehmen
unter welchem OS testet du denn?
In Windoof musst du das ganze vielleicht noch in der Audiogeräte Eigenschaft auswählen
Unter Dos sollte es eigentlich bei der Auswahl von General Midi problemlos gehen
In Windoof musst du das ganze vielleicht noch in der Audiogeräte Eigenschaft auswählen
Unter Dos sollte es eigentlich bei der Auswahl von General Midi problemlos gehen
- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha DB-50XG Wavetable in Betrieb nehmen
Hast du einen Joystick eingesteckt?
Ich wüsste zwar nicht, warum das dann mit der Hizon Wavetable laufen sollte, aber meine Retro-Super-Combo (CT1740 in der Multi-CD ASP Ausführung mit DSP 4.05, also kein Hanging Note DSP) funktioniert mit der DB50XG nur, wenn kein Joystick eingesteckt ist, oder wenn zwischen Joystickport und Joystick ein MIDI-Kabel mit Optokopplern zur Trennung von Joystick und MIDI steckt.
Steckt der Joystick von Anfang an, bleibt es still, steckt man ihn im laufenden Spiel mit MIDI-Musik ein, dann gibt es Hanging Note Bug Deluxe (dann bleibt die Musik auf Dauerton stehen).
Ich wüsste zwar nicht, warum das dann mit der Hizon Wavetable laufen sollte, aber meine Retro-Super-Combo (CT1740 in der Multi-CD ASP Ausführung mit DSP 4.05, also kein Hanging Note DSP) funktioniert mit der DB50XG nur, wenn kein Joystick eingesteckt ist, oder wenn zwischen Joystickport und Joystick ein MIDI-Kabel mit Optokopplern zur Trennung von Joystick und MIDI steckt.
Steckt der Joystick von Anfang an, bleibt es still, steckt man ihn im laufenden Spiel mit MIDI-Musik ein, dann gibt es Hanging Note Bug Deluxe (dann bleibt die Musik auf Dauerton stehen).
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: Yamaha DB-50XG Wavetable in Betrieb nehmen
Ich hab´s unter Dos getestet. Anderen ISA Port und auch anderen PC. Am nächsten WE will ich noch mal eine andere SK ausprobieren und wenn dann nichts kommt, das Wavetable abschreiben. Ein Joystick war in den Tests nicht involviert.
Dunkel die andere Seite ist - klappe Yoda und iß dein Toast.