AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Hallo Zusammen,
ich habe einen gebrauchten PC gekauft der in einem sehr schicken AT Gehäuse verbaut ist. Das Gehäuse hat eine sehr schöne zweifarbige Mhz Anzeige sowie einen vier stelligen Timer in Stunden und Minuten. Alle Taster, LED und die Mhz Anzeige funktionieren soweit bis auf die Timer Anzeige + Timer-Reset Knopf. Ich vermute das auf der Platine ein Bauteil entfernt wurde. Siehe leeren Steckplatz mit der Beschriftung R357. Ich würde gerne wieder die Anzeige zum laufen bringen und benötige hier Eure Hilfe. Kennt jemand das Gehäuse oder die Platine und weis welches Bauteil hier fehlt? Oder hat jemand auch so ein Gehäuse und kann mit sagen was da ursprünglich eingebaut sein sollte? Zum Beispiel ein Dallas RTC Modul sollte es nicht sein, da es DIP24 ist und ich benötige hier DIP28. Eine Recherche ergab ein RTC Chip bei Conrad. Könnte dies der richtige sein? Siehe Link. Vielen Dank für die Unterstützung.
Viele Grüße
jaquamala
https://www.conrad.de/de/p/stmicroelect ... 85108.html
ich habe einen gebrauchten PC gekauft der in einem sehr schicken AT Gehäuse verbaut ist. Das Gehäuse hat eine sehr schöne zweifarbige Mhz Anzeige sowie einen vier stelligen Timer in Stunden und Minuten. Alle Taster, LED und die Mhz Anzeige funktionieren soweit bis auf die Timer Anzeige + Timer-Reset Knopf. Ich vermute das auf der Platine ein Bauteil entfernt wurde. Siehe leeren Steckplatz mit der Beschriftung R357. Ich würde gerne wieder die Anzeige zum laufen bringen und benötige hier Eure Hilfe. Kennt jemand das Gehäuse oder die Platine und weis welches Bauteil hier fehlt? Oder hat jemand auch so ein Gehäuse und kann mit sagen was da ursprünglich eingebaut sein sollte? Zum Beispiel ein Dallas RTC Modul sollte es nicht sein, da es DIP24 ist und ich benötige hier DIP28. Eine Recherche ergab ein RTC Chip bei Conrad. Könnte dies der richtige sein? Siehe Link. Vielen Dank für die Unterstützung.
Viele Grüße
jaquamala
https://www.conrad.de/de/p/stmicroelect ... 85108.html
- Dateianhänge
-
- IMG_1511.jpg (125.7 KiB) 6085 mal betrachtet
-
- IMG_1516.jpg (148.29 KiB) 6085 mal betrachtet
-
- IMG_1515.jpg (185.51 KiB) 6085 mal betrachtet
-
- IMG_1514.jpg (198.26 KiB) 6085 mal betrachtet
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Anscheinend gibt es auch RTC Module mit Batterie als DIP28. Siehe Link. Das könnte das auslöten erklären wenn die Batterie leer gewesen wäre.
https://de.rs-online.com/web/p/nvram/1892412/
https://de.rs-online.com/web/p/nvram/1892412/
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Ein gekapseltes RTC-Modul mit Batterie kommt eigentlich nicht in Frage, denn alle die ich auf die schnelle finden konnte, haben auch den Oszillator integriert und das ist bei dir genau nicht der Fall. Da ist ein externer 8MHz Oszillator, der passt eigentlich auch nicht zu einem RTC-Modul, das in der Regel 32,xx kHz hat.
Außerdem ist auf der Platine zwischen Display und IC nur ein Puffer/Treiber-Baustein, d.h. dein IC muss direkt die passenden Signale für das Display ausgeben. Auch das passt nicht zu einer normalen RTC, die ihre Daten digital über einen Bus ausgibt.
€dit: Mittlerweile gehe ich davon aus, das dort ein Mikrocontroller saß. Die 8 MHz passen perfekt dazu und auch die Ansteuerung wäre damit kein Problem. Der Taster geht vermutlich einfach an die Reset-Leitung des Controllers. Jeder vernünftige RTC Controller hätte wohl eher auf einen 32,xx kHz Oszillator gesetzt, da präziser (exakter 2er-Potenz Teiler für 1s).
Außerdem ist auf der Platine zwischen Display und IC nur ein Puffer/Treiber-Baustein, d.h. dein IC muss direkt die passenden Signale für das Display ausgeben. Auch das passt nicht zu einer normalen RTC, die ihre Daten digital über einen Bus ausgibt.
€dit: Mittlerweile gehe ich davon aus, das dort ein Mikrocontroller saß. Die 8 MHz passen perfekt dazu und auch die Ansteuerung wäre damit kein Problem. Der Taster geht vermutlich einfach an die Reset-Leitung des Controllers. Jeder vernünftige RTC Controller hätte wohl eher auf einen 32,xx kHz Oszillator gesetzt, da präziser (exakter 2er-Potenz Teiler für 1s).
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Erstmal danke fürs mitdenken und für deine Einschätzung. Ich denke du hast recht. Da es von den Mikrocontrollern unzählbare viele gibt habe ich den Vorbesitzer kontaktiert. Leider ohne weitere Infos welcher Mikrocontroller da mal verbaut war. Eventuell lässt sich durch messen einiger Signale (zum Teil) eine Pinbelegung feststellen. Somit würde die Varianz eingegrenzt werden. Aber der Aufwand um die Anzeige wieder zum laufen zu bringen ist wahrscheinlich sehr hoch und dann nutzt man sie eh nicht. Mit den Daten die ich habe, habe ich Google schon ganz schön gequält ohne irgendeine Info zum Gehäuse oder zum Hersteller Platine. Auch mit der Bilder Rückwärtsuche habe ich es probiert.S+M hat geschrieben: Sa 7. Nov 2020, 12:05 Ein gekapseltes RTC-Modul mit Batterie kommt eigentlich nicht in Frage, denn alle die ich auf die schnelle finden konnte, haben auch den Oszillator integriert und das ist bei dir genau nicht der Fall. Da ist ein externer 8MHz Oszillator, der passt eigentlich auch nicht zu einem RTC-Modul, das in der Regel 32,xx kHz hat.
Außerdem ist auf der Platine zwischen Display und IC nur ein Puffer/Treiber-Baustein, d.h. dein IC muss direkt die passenden Signale für das Display ausgeben. Auch das passt nicht zu einer normalen RTC, die ihre Daten digital über einen Bus ausgibt.
€dit: Mittlerweile gehe ich davon aus, das dort ein Mikrocontroller saß. Die 8 MHz passen perfekt dazu und auch die Ansteuerung wäre damit kein Problem. Der Taster geht vermutlich einfach an die Reset-Leitung des Controllers. Jeder vernünftige RTC Controller hätte wohl eher auf einen 32,xx kHz Oszillator gesetzt, da präziser (exakter 2er-Potenz Teiler für 1s).
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Naja, eigentlich müssen nur die Versorgungs-Pins und die Oszillator Pins passen. Man kann auch einfach einen SMD-uC nehmen und eine kleine Adapter-Platine basteln.
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Danke für Tip. Wenn ich die nächste Zeit dazu komme werde ich erstmal versuchen ob ich einen passenden Mikrocontroller ausfindig machen kann.
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
So, ich bin ein bisschen weiter. Ich habe durch Zufall auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=3OymHqU0eVY) ein Video gesehen wo ein 386er als Build gezeigt wird. Das Gehäuse ist vom gleichen Hersteller nur die Desktop Variante. Zum Glück wurden auch Bilder vom Board gemacht und man erkennt sehr gut den Mikrocontroller. Es ist ein "Zilog R357 CGTMR.110". Leider finde ich so gut wie keine Infos zum Controller. Immerhin habe ich noch ein Bild gefunden was mein Board mit dem Zilog Controller zeigt.
Pinbelegung ist: VCC Pin 1, VSS Pin 7 und CLK an Pin 2 und 3.
Pinbelegung ist: VCC Pin 1, VSS Pin 7 und CLK an Pin 2 und 3.
- Dateianhänge
-
- 2020-12-08 07_20_36-Window.jpg (100.89 KiB) 5717 mal betrachtet
-
- 2020-12-08 07_20_52-Window.jpg (140.95 KiB) 5717 mal betrachtet
-
- 304_f1.jpg (29.9 KiB) 5717 mal betrachtet
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Der Controller alleine hilft dir aber nicht, du brauchst auch noch das Programm oder musst es selbst programmieren und natürlich auch noch flashen. Ich denke mit einem moderneren Atmega mit Adapterplatine fährst du besser.
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Du hast sicher recht. Der Aufwand mit dem programmieren ist mir für eine Funktion die ich nicht nutzen würde zu hoch. Ich hätte es halt gerne wieder im Originalzustand. Den Gedanken mit der Timer Funktion habe ich erstmal auf Eis gelegt und werde das Board so verbauen. Die wichtigsten Funktionen wie Turbo, Reset und MHZ-Anzeige sind ja I.O. Mit viel Glück fällt mir ja mal wieder so ein Gehäuse in die Hände aber diesmal mit Zilog ChipS+M hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 18:32 Der Controller alleine hilft dir aber nicht, du brauchst auch noch das Programm oder musst es selbst programmieren und natürlich auch noch flashen. Ich denke mit einem moderneren Atmega mit Adapterplatine fährst du besser.

AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Zu diesem Thema eine Ergänzung von mir. Ich habe mit Glück das gleiche AT Gehäuse, aber als Desktop Variante in die Finger bekommen. Baujahr 1992. Diesmal ist der Zilog Chip aber verbaut und das Bedienpanel voll funktionstüchtig. Wie vermutet ist es ein Timer der anfängt zu zählen sobald der Rechner läuft. Über die Taste "Timer Reset" kann er genullt werden. Alle Laufwerke haben einen Aufkleber mit Seriennummer und der Angabe "CPA". Ich habe auch das original Handbuch dazu. Die Marke CPA wurde von der Firma Actebis vertrieben die wohl auch unter den bekannten Eigenmarken "Targa" und "Schneider" Computer vermarket hat.
- Dateianhänge
-
- IMG_2976 - Kopie.JPEG (558.23 KiB) 3001 mal betrachtet
-
- FullSizeRender-1 - Kopie.JPEG (43.24 KiB) 3001 mal betrachtet
-
- FullSizeRender - Kopie.JPEG (47.51 KiB) 3001 mal betrachtet
-
- IMG_2979 - Kopie.jpeg (450.17 KiB) 3001 mal betrachtet
-
- IMG_2977 - Kopie.JPEG (342.38 KiB) 3001 mal betrachtet
-
- IMG_2964 - Kopie.JPEG (1005.67 KiB) 3001 mal betrachtet
-
- IMG_2963 - Kopie.JPEG (1.11 MiB) 3001 mal betrachtet
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Interessant!
Ist in der Anleitung der Timer und seine Verwendungsmöglichkeit erwähnt?
Ich kann dem unbekannten Timer keine Funktion zu ordnen, die ich bräuchte.
Ist in der Anleitung der Timer und seine Verwendungsmöglichkeit erwähnt?
Ich kann dem unbekannten Timer keine Funktion zu ordnen, die ich bräuchte.
device=USBASPI.SYS
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Das Handbuch ist sehr allgemein gehalten. Es gibt leider keine Erklärung für was die Timer Anzeige gebraucht wird. Der Timer ist wahrscheinlich genauso wichtig wie die zweifarbige MHz Anzeige 

AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Kann doch nicht sein, dass da die Dauer einer Sitzung gecountert wird?
Oder kommt das irgendwie aus dem Server-Wesen?
Oder kommt das irgendwie aus dem Server-Wesen?

device=USBASPI.SYS
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Wahrscheinlich beides denkbar. Der Timer geht bis 100 Minuten. Ich weis nicht in wie weit das für eine Server Anwendung sinnvoll wäre. Ich tippe eher darauf, dass die Laufzeit einfach gecounter wird.
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: AT Gehäuse Frontpanel LED Anzeige Timer
Wenn der Zilog R357 weiter programmiert werden könnte, allerdings finde ich jetzt auch kein Sheet über den CGTMR.110.
Na ja, entweder ist das dann eine technisch designete Spielerei (Weil es ja auch kein extra Pin-Header zum Mainboard und damit zur Ansteuerung des Zählers gibt) oder das Wissen darüber ist Verschütt gegangen (-:
Der im Video hat ja auch keine extra Verwendung angemerkt.
Sieht jedenfalls cool aus der Counter.
Na ja, entweder ist das dann eine technisch designete Spielerei (Weil es ja auch kein extra Pin-Header zum Mainboard und damit zur Ansteuerung des Zählers gibt) oder das Wissen darüber ist Verschütt gegangen (-:
Der im Video hat ja auch keine extra Verwendung angemerkt.
Sieht jedenfalls cool aus der Counter.
device=USBASPI.SYS