
Ich habe mir einfach mal wieder Gedanken darüber gemacht, warum hier im Forum doch relativ wenig Aktivität ist, gerade wenn es um kreative Projekte oder "größere" Diskussionen geht. Wenn man sich dazu in manchen Homecomputer-Foren umschaut, ist dort weit mehr Aktivität, auch in Richtung neuer Projekte und Entwicklungen. Aber im DOS-Bereich dümpelt alles weiterhin eher auf Retro-Nostalgie vor sich hin. Es melden sich zwar immer wieder neue Leute an, und stellen sich mehr oder weniger umfangreich vor, aber diese sind nach einigen Tagen auch kaum mehr aktiv. Oder bin ich zu kritisch und der Eindruck liegt an mir?
Ich habe mich auch gefragt, warum ich selbst so selten längere Beiträge für das Forum schreibe. Und wenn ich ehrlich bin, kann ich mit vielen Themen leider relativ wenig anfangen oder etwas dazu schreiben. Wenn ich z.B. den Eindruck habe, daß jemand ältere Rechner unterhalb der Pentium-Schwelle und DOS eher als "amüsante Nostalgie für nebenbei" oder "Spaßhobby für die Sammlervitrine" betrachtet, dann fällt mir dazu kaum etwas ein bzw. würden kritische Aussagen von mir dann vielleicht zu Verärgerung führen. Für mich persönlich müssen DOS-Rechner und Programme halt kreativ und aktiv benutzt werden bzw. den gleichen Respekt erfahren, wie sogenannte "moderne" Rechner.
Wenn es in Threads nur um bestimmte Produkte und Hardware, Boards, 3Dfx Kram etc. geht, fällt mir auch wenig ein, weil mir die Begriffe kaum etwas sagen. Für mich ist ein Rechner interessant, wenn er etwas Interessantes tut oder zeigt, gerne auch unerwartet und mit vermeintlich "schwacher" Hardware. Die verbaute Hardware ist da Nebensache bzw. finde ich gemütlichere Hardware sympathischer, als irgendwelchen Power-Kram, auf dem DOS dann nur nebenher läuft. Auch zu Reparaturthemen kann ich wenig beitragen und beim Programmieren ist mir ja schon ein BASIC ohne Zeilennummern suspekt

Allgemein bin ich mit meinem technischen Stand von maximal 1996 halt viel zu "Retro" (ich mag das schubladenmäßige Kunstwort aber nicht) um zu mancherlei Diskussion im Jahr 2019 noch greifbare Dinge beitragen zu können. Bleiben die allgemeinen oder "computer-zeitgeist-philosophischen" Themen und da ist das Interesse und Feedback auch eher gering.
Dabei gäbe es doch so viele aktive Dinge, die man in einer DOS- bzw. 16-Bit-PC-Scene kreativ tun könnte. Wie schon mal bemerkt, wäre die Entwicklung komplexer Spiele ein Bereich. Während bei Amiga und C64 neue Grenzen ausgelotet und neue Genres etabliert werden, dümpelt DOS bei neuen Entwicklungen meist auf kleinen Retrospielchen mit Textmodus und CGA herum. Oder warum nicht brachliegende Projekte wieder aufgreifen, und z.B. Calmira XP oder Calmira Blackcomb für WfW 3.11 fertigstellen? Die existieren seit etlichen Jahren nur als Beta-Versionen. Die Quellcodes in Delphi müssten doch zugänglich sein. Oder wie wäre es mit einem 16-Bit-Webbrowser, der aktuelle Standards unterstützt? Oder einem C64-Emulator, der auf einem Mittelklasse-486er flüssig läuft und kompatibel zu aktuellen Entwicklungen ist?
Und noch vieles mehr. Themen dazu hatten wir ja schon. Wenn man sich ein bißchen umguckt, gäbe es so viele Anregungen, was man im DOS-Bereich mit Blick auf die Zukunft machen könnte. Allein schon die ganzen Spielideen auf itch.io würden Anreize für Portierungen und eigene Entwicklungen geben. Und die dürften dann gerne auch auf 386ern flüssig laufen. Aufgrund meines mangelnden Programmiertalents kann ich selbst wenig dazu beitragen. Ich könnte höchstens Stories für Adventures bzw. Textadventures schreiben.
Chris