8" Floppy
8" Floppy
Hallo,
wären ich auf den 287 warte, habe ich ein kleines 8" Floppy bekommen und würde es gerne verwenden, doch ist es so groß, dass ich nicht weiß, wo es intern verbaut werden könnte. Auch braucht es wohl 24VDC. Sowas hat ein PC ja nicht. Bzgl. des Interface wäre auch noch die Frage, ob man dafür ein fixed Floppy Controller benötigt und wenn ja, welchen. Kann wer was dazu sagen?
Grüße
Bilder:
https://ibb.co/mvWbgU
https://ibb.co/fYbZ1U
https://ibb.co/etOso9
wären ich auf den 287 warte, habe ich ein kleines 8" Floppy bekommen und würde es gerne verwenden, doch ist es so groß, dass ich nicht weiß, wo es intern verbaut werden könnte. Auch braucht es wohl 24VDC. Sowas hat ein PC ja nicht. Bzgl. des Interface wäre auch noch die Frage, ob man dafür ein fixed Floppy Controller benötigt und wenn ja, welchen. Kann wer was dazu sagen?
Grüße
Bilder:
https://ibb.co/mvWbgU
https://ibb.co/fYbZ1U
https://ibb.co/etOso9
Re: 8" Floppy
Klar, das geht:
http://www.dbit.com/fdadap.html
http://www.dbit.com/fdadap.html
Re: 8" Floppy
Womit willst du das Laufwerk denn nutzen? Also mit welcher (speziellen) Software und mit welchem Format? 8"-Diskettenlaufwerke waren ja im IBM-PC-Bereich kein Standard mehr gewesen, die sind schon in der späten 8-Bit-Computer-Ära mit CP/M oftmals nicht mehr vertreten gewesen. An sich hast du aber Glück, dass dein Laufwerk "nur" 24 V DC braucht: Die größeren und älteren Laufwerke haben gern 110 V AC oder 220 V AC benötigt, um die Spindel anzutreiben.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Re: 8" Floppy
Hm schade ich dachte es wäre in PCs zum Einsatz gekommen, wie die anderen Laufwerke auch. Da es von 1985 ist bin ich unwissend davon ausgegangen, dass es auch bei 8086/88 oder 286er zum Einsatz kommen kann.
Die Hardwarelösung von dbit habe ich auch gefunden, doch ist es eine reine Bastellösung. Infos zu den 8" Laufwerken gibt es nicht gerade wie Sand am Meer. Wenn es kein Standard war, aber auch nicht verwunderlich
.
Die Hardwarelösung von dbit habe ich auch gefunden, doch ist es eine reine Bastellösung. Infos zu den 8" Laufwerken gibt es nicht gerade wie Sand am Meer. Wenn es kein Standard war, aber auch nicht verwunderlich

Re: 8" Floppy
Standard waren die 8"-Laufwerke schon, allerdings vornehmlich an diversen großen Rechnern in den 1970ern. Mit den ersten 5,25"-Disketten Mitte der 1970er Jahre haben die 5,25"-Laufwerke auch recht flott durchgesetzt, zumal sie z. T. merklich günstiger waren als die 8"-Laufwerke. Was die Kapazität angeht, waren IBM 1977 mit rund 1,2 MB dabei. Bei den 5,25"-Laufwerken warens damals um die 360-800 kB (je nach Quelle).
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Re: 8" Floppy
Und wieso findest sich dann nichts zu den Controller-Karten. Ich finde allgemein 0 Informationen zu den Laufwerken
.

Re: 8" Floppy
weil diese Laufwerke Hauptsächlich in Großrechnern - wie IBMs 370 - zum Einsatz kamen es gab dafür nie einen Massenmarkt.
Wobei allerdings selbst die aktuellsten Diskettencontroller prinzipiell kompatibel zum Nec765 und damit auch zu den 8" Laufwerken sind - nur die Verdrahtung ist beim PC etwas anders als im klassischen Shugartbus gelöst.
Ansonsten dürfte ein 8" Laufwerk auch am PC laufen - wenn man es im Bios als 5,25" Laufwerk einträgt (entweder als DD, oder HD - muss man ausprobieren) und die Verdrahtung anpasst.
Pinout*: http://www.hermannseib.com/documents/floppy.pdf (nach "Shugart 50" suchen)
*gab aber wohl auch andere Belegungen
Wobei allerdings selbst die aktuellsten Diskettencontroller prinzipiell kompatibel zum Nec765 und damit auch zu den 8" Laufwerken sind - nur die Verdrahtung ist beim PC etwas anders als im klassischen Shugartbus gelöst.
Ansonsten dürfte ein 8" Laufwerk auch am PC laufen - wenn man es im Bios als 5,25" Laufwerk einträgt (entweder als DD, oder HD - muss man ausprobieren) und die Verdrahtung anpasst.
Pinout*: http://www.hermannseib.com/documents/floppy.pdf (nach "Shugart 50" suchen)
*gab aber wohl auch andere Belegungen
Re: 8" Floppy
Hm dann werde ich mal diese Platine und einen DC/DC Wandler für 24V holen. Prisst ja ganz schön. Da braucht es ja schon ein starkes Netzteil. Ob man es dann normal über Programme als Speichermedium ansprechen kann (ohne Basteleien)?
Re: 8" Floppy
Kommt auf Laufwerk an.
Einige 8" Diskettenformate sind identisch mit den Diskettenformaten der 5,25" Laufwerke, wenn das Laufwerk damit umgehen kann...
360k sollten möglich sein, mit verdammt viel glück auch 1,2Mb.
Ansonsten würden auch Sonderformate mit Hilfe von VGACopy funktionieren - das läuft allerdings nicht immer ganz reibungslos.
Einige 8" Diskettenformate sind identisch mit den Diskettenformaten der 5,25" Laufwerke, wenn das Laufwerk damit umgehen kann...
360k sollten möglich sein, mit verdammt viel glück auch 1,2Mb.
Ansonsten würden auch Sonderformate mit Hilfe von VGACopy funktionieren - das läuft allerdings nicht immer ganz reibungslos.
Re: 8" Floppy
Kumpel von mir hat sowas am laufen ... die Disketten sind sogar bootfähig und das Laufwerk lässt sich bis mindestens WinXP verwenden. Adapter hat er sich selbst nach ner Anleitung im Netz gebastelt, Netzteil hatte er als Elektriker selbst entworfen. Ich frag morgen mal nach Details wie das Laufwerk am Rechner angemeldet ist (ich mein 5.25" 1.2MB ) und welches Format er nutzt.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: 8" Floppy
Da bin ich gespannt.