BIOS auslesen mit NSSI
BIOS auslesen mit NSSI
Hallo zusammen!
Hab mal ne Frage zum Auslesen des BIOS mit NSSI. Ist hier die Größe immer 65.536 bytes groß?
Egal welches BIOS ich mit NSSI auslese, die Größe ist immer nur 65.536 bytes groß. Wenn ich das selbe BIOS mit uniflash speichere, hat es 131.072 bytes. Wie kann das sein? Probiert habe ich das mit meinen UM8810PAIO Boards und mit einem ATC2000 Board (dies ist mein Hotflash Board)
Bei den 512 Kbit BIOS Chips mit nur 28 Pins ist es ja klar aber bei den Chips mit 32 Pins ist es ja nicht normal, da diese ja 1Mbit Chips sind.
Schöne Grüße
Christian
Hab mal ne Frage zum Auslesen des BIOS mit NSSI. Ist hier die Größe immer 65.536 bytes groß?
Egal welches BIOS ich mit NSSI auslese, die Größe ist immer nur 65.536 bytes groß. Wenn ich das selbe BIOS mit uniflash speichere, hat es 131.072 bytes. Wie kann das sein? Probiert habe ich das mit meinen UM8810PAIO Boards und mit einem ATC2000 Board (dies ist mein Hotflash Board)
Bei den 512 Kbit BIOS Chips mit nur 28 Pins ist es ja klar aber bei den Chips mit 32 Pins ist es ja nicht normal, da diese ja 1Mbit Chips sind.
Schöne Grüße
Christian
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Auslesefunktion von NSSI nicht praxistauglich ist.
Auch bei BIOS-Exemplaren die wirklich nur 65.536 Bytes groß sind ist die Datei die dabei heraus kommt nicht dazu zu gebrauchen sie in einen neuen Baustein zu schreiben.
Auch bei BIOS-Exemplaren die wirklich nur 65.536 Bytes groß sind ist die Datei die dabei heraus kommt nicht dazu zu gebrauchen sie in einen neuen Baustein zu schreiben.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Ich hab dieses Program erst für den Lineablu verwendet. Es war mir neu, ich verwende eigentlich immer einen USB Programmer.
Ich habe ein Video über den Genius G540 gemacht. Da zeige ich zum Spaß was passiert wenn man während dem Flash Vorgang das Netzkabel zieht.
Es gibt aber viele andere Modelle. Der hat mich schon sehr oft aus der Patsche geholfen :)
Ich habe ein Video über den Genius G540 gemacht. Da zeige ich zum Spaß was passiert wenn man während dem Flash Vorgang das Netzkabel zieht.
Es gibt aber viele andere Modelle. Der hat mich schon sehr oft aus der Patsche geholfen :)
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Man sollte sich im klaren sein, dass NSSI den im Speicher eingeblendeten BIOS ROM (bzw. Shadow) Bereich ausliest, aber nicht den Chip. Das ist NICHT das gleiche.
Sonst muesste ja z.B. bei einem UEFI BIOS eine 8+ MBit grosse Datei herauskommen...
Die eingeblendete Groesse ansich wird ueber den Header bestimmt. Das hat bisher bei mir immer ganz gut funktioniert und die Files sind nicht immer 64K gross. z.B. bei Video BIOSsen gibt es alles von 24 kB bis 128 kB bei neueren Karten.
(Ich nutzte den Galep5 als Flasher)
Sonst muesste ja z.B. bei einem UEFI BIOS eine 8+ MBit grosse Datei herauskommen...
Die eingeblendete Groesse ansich wird ueber den Header bestimmt. Das hat bisher bei mir immer ganz gut funktioniert und die Files sind nicht immer 64K gross. z.B. bei Video BIOSsen gibt es alles von 24 kB bis 128 kB bei neueren Karten.
(Ich nutzte den Galep5 als Flasher)
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Das heisst dann, dass ich die von Philscomputerlab mit NSSI ausgelesene BIOS Datei gar nicht einfach so auf ein 512Kbit Eprom brennen kann?
Was muss ich tun, wenn ich ein mit NSSI ausgelesenes BIOS brennen möchte?
Ich habe mir einen TL866CS Eprom Brenner bestellt, sollte diese Woche geliefert werden. Hatte schon lange überlegt und jetzt endlich doch bestellt.
Was muss ich tun, wenn ich ein mit NSSI ausgelesenes BIOS brennen möchte?
Ich habe mir einen TL866CS Eprom Brenner bestellt, sollte diese Woche geliefert werden. Hatte schon lange überlegt und jetzt endlich doch bestellt.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Hier nochmal die Bilder von dem BIOS chip. Wenn das wer Identifizierenen kann, das waere toll. Kann auch ein äquivalenter Chip sein damit ich das in die software vom chip programmer eingeben kann.Lineablu hat geschrieben:Das heisst dann, dass ich die von Philscomputerlab mit NSSI ausgelesene BIOS Datei gar nicht einfach so auf ein 512Kbit Eprom brennen kann?
Was muss ich tun, wenn ich ein mit NSSI ausgelesenes BIOS brennen möchte?
Ich habe mir einen TL866CS Eprom Brenner bestellt, sollte diese Woche geliefert werden. Hatte schon lange überlegt und jetzt endlich doch bestellt.



Den chip gibt es hier zu kaufen: http://www.aliexpress.com/store/product ... 94300.html
EDIT:
Ok ich hab den Chip jetzt mit eine Standard 27C512 gelesen. Hier ist der link: http://www.philscomputerlab.com/biostar-mb-1433.html
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Hey Phil, vielen Dank, dass du das BIOS mit deinem Eprommer ausgelesen hast. Somit sollte es auf jeden Fall funktionieren. Sobald mein Eprom Brenner da ist und die 27C512 Eproms, werde ich dir berichten ob mein Board endlich läuft.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
falls wer solche eproms braucht, ich hab noch massen davon ;) aliexpress fette bestellung mal gemacht. 27c512, 27c256 und 27c801
Re: BIOS auslesen mit NSSI
@Jigo:
EPROMs kann ich immer gut gebrauchen. Ich habe nämlich keinen Vorrat mehr an 27C256 27C128 27C512 und 27C64er EPROMs.
Ich habe diese einfach mal zum Standard gemacht.
Gruß
EPROMs kann ich immer gut gebrauchen. Ich habe nämlich keinen Vorrat mehr an 27C256 27C128 27C512 und 27C64er EPROMs.
Ich habe diese einfach mal zum Standard gemacht.
Gruß
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Mit diesen billigen Chip Programmierern von eBay, kann man damit überhaupt EPROM schreiben? Manche EPROM chips brauchen für das schreiben eine etwas höhere Spannung als 5V (USB). Ist das ein Problem?
EEPROM geht hier vielleicht besser?
EEPROM geht hier vielleicht besser?
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Der TL866CS kann von 3,3 - 21 Volt brennen. Über 13000 verschiedene Typen soll man damit lesen und beschreiben können. Hab bis jetzt nur gutes darüber gehört. Auch wenn es ein billiges China Produkt ist, soll man einiges damit machen können. Bin mal gespannt...
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Ganz dick unterschreib. Der TL866 ist der beste Burner den ich je hatte. Und es ist kein "billiges" China Produkt. Es kommt aus China aber die Bauteile im Inneren, Phillips SMD ICs etc etc, ... und die Win-Software finde ich sehr ausgereift. Kann ich nur jeden empfehlen der keine teueren Batron*x-Programmer etc braucht. Dieser Burner hat mir schon 3 Systeme durch Bit-Rot gerettet...Lineablu hat geschrieben:Der TL866CS kann von 3,3 - 21 Volt brennen. Über 13000 verschiedene Typen soll man damit lesen und beschreiben können. Hab bis jetzt nur gutes darüber gehört. Auch wenn es ein billiges China Produkt ist, soll man einiges damit machen können. Bin mal gespannt...
Den oben genannten USA Burner finde ich überteuert und es sieht so aus als wäre es das selbe Case-Anordnung wie die günstigen China-Burner die schlechter sind als der TL866.
Gruß
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: BIOS auslesen mit NSSI
21 Volt? Wandelt der das von der USB Spannung oder verwendet man da ein externes Netzteil?Lineablu hat geschrieben:Der TL866CS kann von 3,3 - 21 Volt brennen. Über 13000 verschiedene Typen soll man damit lesen und beschreiben können. Hab bis jetzt nur gutes darüber gehört. Auch wenn es ein billiges China Produkt ist, soll man einiges damit machen können. Bin mal gespannt...
Wenn die EPROMS ankommen werde ich mal gucken ob mein Genius G540 die brennen kann. Auf der Liste sind die Chips ja, ich war aber skeptisch mit der Spanning (weil halt 5V per USB).
Re: BIOS auslesen mit NSSI
@philscomputerlab:
Ja der tolle TL866 wird komplett über 5V USB versorgt. Dieser hat einen Step Up Converter und liefert auch die höheren Spannungen
Vor allem ist innen alles sauber verarbeitet, hab auch schon reingeschaut
Gruß
Ja der tolle TL866 wird komplett über 5V USB versorgt. Dieser hat einen Step Up Converter und liefert auch die höheren Spannungen

Vor allem ist innen alles sauber verarbeitet, hab auch schon reingeschaut

Gruß