Chat-Clienten für DOS?

Konfiguration, Anwendungen, Treiber und TSRs unter DOS
Antworten
Benutzeravatar
Lode
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:24

Chat-Clienten für DOS?

Beitrag von Lode »

Gibt es irgendwelchen Clienten für ICQ oder IRC die man unter DOS nutzen kann?
Am günstigsten wäre ja ein Plugin für Arachne, weil ich wenigstens unter DOS im Internet surfen und nebenbei erreichbar sein will.

Oder gibt es Programme die im DOS-Hintergrund laufen, falls das möglich ist, damit noch Abläufe in den Channels aufgezeichnet werden?
socialismo o muerte
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisR3tro »

Ich wüßte keinen, aber ich könnte mir vorstellen, daß man mit einem GNU-Compiler für DOS (DJGPP?) CenterICQ zum Laufen kriegen könnte.

http://konst.org.ua/centericq/

Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Lode
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:24

Beitrag von Lode »

Meinst du CenterICQ mit dem Compiler auf DOS portieren?
socialismo o muerte
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisR3tro »

Richtig
bttr

Beitrag von bttr »

Bis dahin kannst du ja die rudimentäre Software: BSFlite benutzen. Funktioniert auch mit ICQ prächtig.

Weiterhin gibt's mit "arachat.apm" doch schon ein IRC-Plugin?!
Benutzeravatar
Lode
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:24

Beitrag von Lode »

Vielen Dank. Dass es schon ein IRC-Plugin gibt wusst eich gar nicht. Habs ergooglet und bin auf der Seite gelandet, wo ich auch schon die neuere Version her hatte. Ich hab es schlichtweg übersehen. Ich wollte eigntlich schon vor längerem mal das quickview-Plugin testen.

Mein Zimmer ist jetzt auch renoviert und hab jetzt ein bisschen mehr Platz aufm neuen Tisch. Eigentlich könnte ich mal meinen alten Rechner flott machen und gucken, ob Arachne dort Probleme bekommt. Naja das wird wieder ein Unterfangen wegen Netzwerkkarten-Treiber. Diese läuft bisher nur mit nem Standardtreiber unter Windows. Ich hab einfach keine Ahnung, was es für ein Modell ist.

Zu dem BSFlite:
Ich melde mich nur ungern bei noch einem Messenger an. ICQ gehört zwar auch schon bei AOL, aber ich mache das einfach nicht gern. Trotzdem vielen Dank!

Ich hab sogar letztens gesündigt und mich noch bei MSN angemeldet. (Hintergrund: nettes Mädchen :roll:, vergeben, bin verzweifelt ; mehr sag ich aber nicht :wink: )
socialismo o muerte
bttr

Beitrag von bttr »

Dass es schon ein IRC-Plugin gibt wusst eich gar nicht.
Ein weiterer IRC-Client ist übrigens leetIRC.
Naja das wird wieder ein Unterfangen wegen Netzwerkkarten-Treiber. Diese läuft bisher nur mit nem Standardtreiber unter Windows. Ich hab einfach keine Ahnung, was es für ein Modell ist.
Ausbauen und auf die Chips gucken oder gutes Foto machen und öffentlich hochladen.
ICQ gehört zwar auch schon bei AOL, aber ich mache das einfach nicht gern.
Jeder, wie er mag. Ich bin eben schon seit vielen Jahren ICQ-Benutzer, chatte aber nur gelegentlich.
Benutzeravatar
Lode
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:24

Beitrag von Lode »

bttr hat geschrieben:
Dass es schon ein IRC-Plugin gibt wusst eich gar nicht.
Ein weiterer IRC-Client ist übrigens leetIRC.
Danke. Dafür ist sicher ein TCP/IP-Stack nötig, den ich dann noch extra einbinden müsste, oder? Bei Arachne ist der ja schon integriert. Hehe, hab ich was womit ich mich ordentlich beschäftigen muss.
Naja das wird wieder ein Unterfangen wegen Netzwerkkarten-Treiber. Diese läuft bisher nur mit nem Standardtreiber unter Windows. Ich hab einfach keine Ahnung, was es für ein Modell ist.
Ausbauen und auf die Chips gucken oder gutes Foto machen und öffentlich hochladen.
Wenn ich den Rechner wieder rausgekramt habe guck ich mal ob da ne FCC ID draufsteht, wenn nicht, ne Digicam steht zum Glück wieder zur Verfügung. Zur Zeit ist aber auch nicht richtig die Motivation da. Schule stresst und ich muss mit mir selbst erstmal richtig ins Klare kommen.
ICQ gehört zwar auch schon bei AOL, aber ich mache das einfach nicht gern.
Jeder, wie er mag. Ich bin eben schon seit vielen Jahren ICQ-Benutzer, chatte aber nur gelegentlich.
[/quote]
Bin auch ICQ-Nutzer, hab das nur vergessen zu erwähnen.
socialismo o muerte
bttr

Beitrag von bttr »

Danke. Dafür ist sicher ein TCP/IP-Stack nötig, den ich dann noch extra einbinden müsste, oder?
Richtig. Da TCP/IP nun mal das Protokolls des Internets ist, geht's nicht ohne. :wink:
Wie's geht, steht z.B. auf http://lazybrowndog.net/freedos/#TCPDRV.
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1145
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Nein, sowas aber auch... (grins)

Beitrag von DOSferatu »

ALSO...
Ich benutze derzeit (noch) jpIRC. Ist 'n Freeware IRC-Client, auch in Arachne benutzbar (einzubinden). Der das gemacht hat, hatte wohl aber kein Interesse, das Teil mal "fertig" zu machen. Ist halt Beta-Status, und auch etwas alt, funktioniert aber.

ABER... (Vielleicht interessiert das ja irgend jemanden...)
Wie es der Zufall will, schreibe ich gerade selber an einem IRC-Client! (nein, sowas aber auch...)

* ...und zwar für DOS-. Und: läuft voraussichtlich auch unter Win95/98, und WinXP, wahrscheinlich auch unter WinNT4 und Win2000.

* Im Gegensatz zu jpIRC hat der auch verschiedene "Fenster", (so daß man mehrere Channels und mehrere Queries geöffnet haben kann, ohne daß alle im selben Fenster durcheinander zu sehen sind.

* Er unterstützt auch die "Farb"-Spielerei, die z.B. mIRC da hat. (Halt, daß man mit Steuercodes+Zahl den Text einfärben kann.)

* Er wandelt Codepage-852-Zeichensatz (der von Windows) beim Empfangen selbständig in Codepage-437-Zeichensatz (der von DOS). Und umgekehrt beim Senden wandelt er das gesendete wieder in Codepage-852.
Außerdem versteht er auch UTF-8 und kann es richtig anzeigen (natürlich nur die ersten 256 Zeichen.

* Er wird einstellbar in verschiedenen Textmodi laufen:
80x50 (Standard), 80x25, 96x50, 96x25, 132x60, 132x50, 132x25 und so weiter.
Ist schon erstaunlich, wieviele Textmodi es so gibt. Es werden dann natürlich nur Textmodes benutzt, die auch wirklick vorfügbar sind.

* Daß er im Textmode läuft, hat den Vorteil, daß er unter Windows im Fenster dargestellt werden kann.

* Er wird wahrscheinlich auch unter Arachne laufen - ich werde die entsprechenden *.EEK-Files dazuliefern, damit er möglichst einfach einzubinden ist.

* Er hat 3 Möglichkeiten, das Internet zu benutzen:
1. Mit dem bekannten PACKET DRIVER (für DOS, hat sich normalerweise auf INT 0x60 gesetzt, mein Client supportet aber alle, die der Crynwr Standard hergibt, also 0x60 bis 0x66, 0x68 bis 0x6F und 0x77 bis 0x7F. Und: Er findet einen vorhandenen geeigneten PACKET DRIVER von allein.

2. Direkt mit einem an einem COM-Port angeschlossenen Modem (über PPP), es sind halt im Init-File Telefonnummer, Usernamen und Paßwort (für den Internet-Provider) anzugeben und (auf Tastendruck) wählt er sich selbständig ein und etabliert eine Internetverbindung. (Mit anderen Worten: Er bringt alternativ auch seinen eigenen TCP/IP-Stack mit.)

3. Für den Betrieb unter Windows habe ich (mich breitschlagen lassen) und unter Windows ein kleines Tool gebaut, das im Hintergrund läuft. Wenn Windows selbst im Internet ist und das Tool läuft, so ermöglicht es meinem Client (und anderen meiner selbstgebauten DOS-Programme), das Internet von Windows MIT zu benutzen - indem es den Traffic zwischen DOS und Windows beidseitig "durchschleift".

* Der Client hat noch einige nützliche Zusatzbefehle, die zwar nicht zum IRC gehören, die aber die Benutzung erleichtern.

* Es gibt ein INIT-File im Klartext, in dem man die Einstellungen mit einem normalen Texteditor verändern kann. Will man ein anderes INIT-File für den Client nutzen, so genügt es, dieses als Kommandozeilenparameter anzugeben. (Auch von Batchfiles aus möglich.)

* Ich habe mir auch schon das "OSCAR"-Protokoll besorgt. Es könnte durchaus möglich und nicht ausgeschlossen sein, daß spätere Versionen des Clients dann auch z.B. ICQ (oder andere Dienste, die "OSCAR" verwenden) unterstützen werden.

* Wie alle meine Software, so wird auch dieser Client KOSTENLOS sein.

* Die einzigen Kosten, die entstehen, sind evtl Telefon/Internet-Kosten. Und er wird Speicherplatz auf der Festplatte belegen. (Wollte auch mal dieses lustige Zeug schreiben, das manchmal in so Beschreibungen/Anleitungen steht.)

* Die Arbeit am IRC-Client selbst ist derzeit zu etwa 80% abgeschlossen.

Wollte das nur mal erwähnt haben. Sollte keine Werbung sein.
oerg866
Norton Commander
Beiträge: 141
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 10:42
Wohnort: Friedberg (Hessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von oerg866 »

Es gitb auch noch "Toffee"!

Toffee ist ein IRC-Client und arbeitet mit jedem Packettreiber zusammen. Einen DNS-Auflöser gibt es noch nicht, man muss in einer Konfigurationsdatei die IP vom Server, Nicknamen etc. eintragen.

Funktioniert übrigens mit bitlbee (MSN, ICQ, AIM, YIM über IRC), jedoch gibt es bei größeren Kontaktlisten schwierigkeiten.

Gruß,
Örg

EDIT: Das sieht aus als ob dein DOS-IRC-Client ein Hit wird :)
Discord: EricV#9999
Antworten