HDD Soundsimulator

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

HDD Soundsimulator

Beitrag von matze79 »

Jemand Lust auf sowas ?

Die Idee ist folgende, ein MCU kriegt einen kleine Transistorendstufe und zwei - drei Geräusche einer Festplatte verpasst,
diese liegen in 8Khz Mono im ROM des Mikrocontrollers.
Durch die Kompakte Grösse der WAV Dateien liese sich ein billiger Controller verwenden.
Die kleine Platine wird an die HDD LED mit angeschlossen und kriegt von dort signale.
Lesezugriff -> Kopfgeräusche.
Vieleicht noch ein Anlaufgeräusch beim Einschalten des Rechners..

Grüsse

Matthias
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von wolfig_sys »

Klingt bescheuert.
Klingt dumm und Nutzlos
Ich mag die Idee :like:

Einerseits ist ein Stiller Rechner schon etwas erstrebenswert, andernseits fehlt dann was.
Vor allem bei den CF Kartennutzern.

Ich habe nur Festplatten bei mir.
Ich wiederum kann es mir schlecht vorstellen an einem stillen PC zu sitzen.
0xDEADBEEF
ranger85

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von ranger85 »

Coole idee.
Das wär was für "moderne" Rechner, wo man kaum noch was hört.
Beim Zugriffsgeräusch hätt ich auch schon eine Idee für eine Vorlage: Die ST-225.
Das ist für mich DAS Zugriffsgeräusch überhaupt :)
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von wolfig_sys »

Nunja, die Geräusche sollten schon zum System passen.
Es wär komisch, wenn ein Pentium MMX mit dem Sound
einer ST-4096 (Anlaufgeräusch schlecht hin) starten würde.
0xDEADBEEF
Beckenrandschwimmer
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
Wohnort: Altrip

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von Beckenrandschwimmer »

Finde die Idee genial.
Der MFM Sound ist einfach unschlagbar. Der genialste Sound, den ich je gehört habe ist der Zugriffssound von Compaq Portable 286. Darin eine 3,5" Miniscripe mit 20MB.
Ich muss den Sound mal mit nem guten Micro aufnehmen.
Auch der Startsound der 143MB SCSI Platte in 5,25" und voller Bauhöhe ist genial. Da würden alle schauen, wenn ich das Netbook starte :-)
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
ranger85

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von ranger85 »

wolfig_sys hat geschrieben:Nunja, die Geräusche sollten schon zum System passen.
Es wär komisch, wenn ein Pentium MMX mit dem Sound
einer ST-4096 (Anlaufgeräusch schlecht hin) starten würde.
Das (An-)laufgeräusch muss gar nicht so laut sein, das Zugriffsgeräusch reicht schon :)
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 961
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von S+M »

Kommt jetzt hier ein Trend wie bei Elektro-Autos :mrgreen:
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von nicetux »

ST4096, jawohl. :-D
.....
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von wolfig_sys »

nicetux hat geschrieben:ST4096, jawohl. :-D
Soweit ich den über n-Ecken Handel zurück verfolge müsstest DU sogar meine
Fehlerlose schwarze mit Frontblende ST-4096 haben oder?
Die hab ich aus der Mittelschule mitgenommen, bei Xaar gegen 2 ander MFMs getauscht.
Ist das die? Es müsste ein Seagate Kleber links (Anschlüsse vorn) halb in der Rundung
oder unten an der Schiene sein. Richtig?

Nur so aus neugier....
0xDEADBEEF
Darius

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von Darius »

@Matze:

TOLLE Sache! Also hat dein stiller Vorschlag, den du mir mal bei Zeiten geschrieben hast doch einen Funken verursacht.
Das finde ich toll :like:

Ein HDD Soundsimulator wäre ein Non-Plus-Ultra! Wisst ihr warum ? Compact-Flash-Karten können keine Festplattengeräusche verursachen.
Stille Compact-Flash-Karten mit einem starken Sound-Generator wäre doch mal wirklich was sehr edles!

Vor allem könnte man evtl. verschiedene "Soundfonts" in ein FLASH-EEPROM packen um so verschiedene HDD-Sounds zu simulieren.
So 8-Bit und so 22-32 kHz wären doch viel besser, ...

So ein Sound-Generator, gepaart mit einem LoTech XT-IDE, ... Na klingelts ? :mrgreen: :cheesygrin: :mrgreen:
Verdammt, mein XT braucht auch noch so eine Karte, ...

Man man man, ... Ob hier mein Vorwissen für sowas reicht ? So etwas habe ich auch noch nie gebaut, ...

Gruß
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von matze79 »

In der Bucht gäbs auch für 8 Euro Soundmodule (Mp3) schon fertig, die müsste man nur noch mit einen Tiny verkabeln der entsprechend der Aktivität des Systems mp3 auf dem Soundmodul spielt.

Vieleicht reicht es nur ein Zugriffsgeräusch zu speichern und das jedesmal wenn die LED leuchtet zu triggern.
Dann ginge das ganz billig, WAV File im Flash vom AVR.

Alternativ SDKarte am AVR mit WAV Files drauf.
Ist teurer.

Die erste Variante wäre nur ein Mega8, Bisschen Hühnerfutter, 3,3V Regler, 2 Transistoren, evtl. noch so einen billigen China Lautsprecher.
Beckenrandschwimmer
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
Wohnort: Altrip

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von Beckenrandschwimmer »

Nur ein Zugriffsgeräusch zu triggern reicht meiner Meinung nach nicht aus. Da fehlt das Rauschen und vibrieren der Platte im Idle. Außerdem hängt es sehr von dem Spur-Sprung bei den alten MFM Platten ab, wie lang und welcher Sound da raus kommt.
Bei "Voice Coil" gibt es weniger Sounds.

Ich muss mal ne MFM Platte beim Festplattentest bei Speedsys aufnehmen. Einfach nur genial!
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von matze79 »

Die MP3 Module können ja nur einen Sound auf einmal abspielen.
Da müsste man sich entsprechend was einfallen lassen (Sounds mischen evtl?)

Hab leider noch keins getestet ob die auch Lückenlos Ohne Pause Samples spielen können :O
Darius

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von Darius »

Das wäre ja der Oberhammer :shock: :cheesygrin:
Stimmt, da hat Beckenrandschwimmer hier Recht. Nur einen Sound abzuspielen würde ja nicht ausreichen, da bräuchte man z.B. so einen digitalen 4-Kanal Mischer.
Idle= 1 Kanal, Start/Stop = Kanal 2, Zugriffsgeräusche = Kanal 3, Kopfeffekt-Geräusche = Kanal 4.

Oh Gott ist das Krank, ... vor allem dann die Samples genau so zusammenschneiden, dass das passt und ich denke die Schwierigkeit wird sein,
wie man all die Informationen aus einer einzigen Signalquelle (LED) bekommt. Da ja die LED unterschiedlich leuchtet, je nach "Festplattenauslastung", zu mindest sieht
man das an früheren Boards, wenn wenig Zugriffe waren, leuchtete die LED bei maximaler Spannung, wenn viele Zugriffe waren leuchtete die LED gedimmt und schnell, ...

Das in Echtzeit zu Digitalisieren und gleichzeitig die passenden Samples abzuspielen, ... das wird eine Herausforderung werden.

Bin Gespannt.

Gruß
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: HDD Soundsimulator

Beitrag von wolfig_sys »

Es darf keine Sekundenclips abspielen und obendrein geht so ein Headseek nicht mal eine Sekunde.
Ein Klicken aus dem blinken der LED zu generieren ist warscheinlich noch das kleinste Problem.
Es ist eher der unterschied zu erkennen, ob die LED blinkt oder volllast zeigt.
Es muss der Zeitunterschied zwischen mal kurz Kopf bewegen und Kopf röhren lassen gesetzt werden.

Wenn die LED nur so zuckt, klackt es ja nur.
Wenn sie jetzt aber mal 2s an bleibt, dann hätte man nur dauer kratzen.

So stell ich es mir gerade vor.



Und Aufnahmen:
Einige Festplatten sind mehr für das Klicken geeignet (Quantums - Harte Mechanik)
Andere bringen einfach nur ihre Kreissäge ins Micro ein (Western Digitals vor 94 - UdSSR)
Andere wiederum haben zwar stärke, aber sind wie gefedert (Conner - rattert, aber weich)
Andere haben wiederum einfach gar keinen Charackter (Fujitsu - zuppt nur rum)
Hab ich gerade herausgefunden
0xDEADBEEF
Antworten