BIOS auslesen mit NSSI
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Super. Ich schaue dann wie der G540 sich beim EPROM brennen anstellt. Wenn er es nicht packt, dann kaufe ich mir diesen TL866CS.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
@philscomputerlab:
Und wieder wurde ein Jünger zum Chinesen gebracht
Ne scherz, wie gesagt es gibt gutes Zeug aber auch schlechtes Zeug vom Chinesen. Vieles ist auch wirklich günstig und super,
obwohl hier halt das meiste kopiert ist zum Leidwesen derjenigen die das entwickelt haben, aber that's Business.
@matze79 hat ja auch den selben Eprommer aber eines Tages wollte dieser einfach nicht mehr funktionieren. Dann hat der China-Mann einfach ein neues Austausch-Eprommer geschickt und alles ist wieder gut.
Selbst meine SMD Heißluftstation habe ich wieder auf Vordermann gebracht. Läuft super.
Gruß
Und wieder wurde ein Jünger zum Chinesen gebracht

obwohl hier halt das meiste kopiert ist zum Leidwesen derjenigen die das entwickelt haben, aber that's Business.
@matze79 hat ja auch den selben Eprommer aber eines Tages wollte dieser einfach nicht mehr funktionieren. Dann hat der China-Mann einfach ein neues Austausch-Eprommer geschickt und alles ist wieder gut.
Selbst meine SMD Heißluftstation habe ich wieder auf Vordermann gebracht. Läuft super.
Gruß
Re: BIOS auslesen mit NSSI
It's alive!!!
Heute kam mein TL866CS endlich an. Die Software ist wirklich sehr einfach zu bedienen. Ich hab auch gleich das BIOS File von Phil auf ein 27c512 Eprom gebrannt und siehe da. Es lebt wieder... Vielen herzlichen Dank nochmal an Philscomputerlab für das BIOS File!
Heute kam mein TL866CS endlich an. Die Software ist wirklich sehr einfach zu bedienen. Ich hab auch gleich das BIOS File von Phil auf ein 27c512 Eprom gebrannt und siehe da. Es lebt wieder... Vielen herzlichen Dank nochmal an Philscomputerlab für das BIOS File!
Re: BIOS auslesen mit NSSI
@Lineablu:
Und wieder ein glücklicher MiniPRO Besitzer

Gruß
Und wieder ein glücklicher MiniPRO Besitzer



Gruß
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Super das es jetzt rennt :)Lineablu hat geschrieben:It's alive!!!
Heute kam mein TL866CS endlich an. Die Software ist wirklich sehr einfach zu bedienen. Ich hab auch gleich das BIOS File von Phil auf ein 27c512 Eprom gebrannt und siehe da. Es lebt wieder...
Vielen herzlichen Dank nochmal an Philscomputerlab für das BIOS File!
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Ich wollte kurz nochmal ergänzen, wie NSSI zuverlässig zum dumpen des BIOS benutzt werden kann:
Über den Menüpunkt "Tools" kann man die ROMs des Rechners speichern und einen Pfad zum Speichern angeben. Es werden mehrere Dateien mit der Endung .ROM erstellt. Sagen wir wir haben einen Pentium Rechner mit einem 128KB großen BIOS. Es werden dann von NSSI zwei Dateien erstellt, mit den Adressbereichen als Dateinamen, also für ein BIOS E000.ROM und F000.ROM . Diese beiden Dateien haben je 64KB größe und enthalten das BIOS.
Die beiden Dateien müssen dann noch vereinigt werden. Dies kann easy mit DOS gemacht werden:
COPY /B E000.ROM + F000.ROM BIOS.ROM
Der Schalter "/B" gibt an, dass es sich um binäre Dateien handelt, das "+" hängt beide Dateien zusammen, "BIOS.ROM" ist die finale Datei und wird dann im Verzeichnis erstellt. Diese Datei ist dann logischerweise 128KB groß.
Mit diesem Befehl lässt sich z.B. auch ein 128KB auf einem 256KB Flashrom flashbar machen, dazu muss dann entsprechend die BIOS-Datei, im Beispiel BIOS.ROM, zweimal hintereinandergehangen werden:
COPY /B BIOS.ROM + BIOS.ROM BIOS256.ROM
Das fertige BIOS lässt sich dann mit jedem beliebigen Flasher flashen. Entweder "hot" mit UNIFLASH oder den herstellereigenen Tools wie z.B. AWDFLASH usw. oder mit einen externen Programmer.
Über den Menüpunkt "Tools" kann man die ROMs des Rechners speichern und einen Pfad zum Speichern angeben. Es werden mehrere Dateien mit der Endung .ROM erstellt. Sagen wir wir haben einen Pentium Rechner mit einem 128KB großen BIOS. Es werden dann von NSSI zwei Dateien erstellt, mit den Adressbereichen als Dateinamen, also für ein BIOS E000.ROM und F000.ROM . Diese beiden Dateien haben je 64KB größe und enthalten das BIOS.
Die beiden Dateien müssen dann noch vereinigt werden. Dies kann easy mit DOS gemacht werden:
COPY /B E000.ROM + F000.ROM BIOS.ROM
Der Schalter "/B" gibt an, dass es sich um binäre Dateien handelt, das "+" hängt beide Dateien zusammen, "BIOS.ROM" ist die finale Datei und wird dann im Verzeichnis erstellt. Diese Datei ist dann logischerweise 128KB groß.
Mit diesem Befehl lässt sich z.B. auch ein 128KB auf einem 256KB Flashrom flashbar machen, dazu muss dann entsprechend die BIOS-Datei, im Beispiel BIOS.ROM, zweimal hintereinandergehangen werden:
COPY /B BIOS.ROM + BIOS.ROM BIOS256.ROM
Das fertige BIOS lässt sich dann mit jedem beliebigen Flasher flashen. Entweder "hot" mit UNIFLASH oder den herstellereigenen Tools wie z.B. AWDFLASH usw. oder mit einen externen Programmer.
Zuletzt geändert von FGB am Do 20. Okt 2016, 21:20, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Diesen Beitrag finde ich sehr interessant.
Vielen Dank für die Infos.
Schöne Grüße
Christian
Vielen Dank für die Infos.
Schöne Grüße
Christian
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Danke für deine Rückmeldung, gern geschehen.
Hab damit schon viele Boards "gerettet".

Hab damit schon viele Boards "gerettet".
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Das ist ja ein super Tipp! Das wusste ich auch noch nicht, dass man so einfach in DOS Binaerdateien aneinander haengen kann.



Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er
Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er
Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Das ist vor allem praktisch, wenn man z.B. nur BIOS-Chips von Pentium II / III Rechnern hat (256KB) und eigentlich einen 128KB Chip für ein Sockel 4 / 5 / 7 braucht.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Jep,
dem ist nichts mehr hinzuzufügen. So ist gewährleistet, dass das enthaltene Program im EPROM auch direkt gestartet wird und nicht ins Leere springt.
Gruß
dem ist nichts mehr hinzuzufügen. So ist gewährleistet, dass das enthaltene Program im EPROM auch direkt gestartet wird und nicht ins Leere springt.
Gruß
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Bei FlashROMs wird sonst auch der Flashvorgang verweigert, weil die Dateigröße (z.B. 128KB) nicht mit der Größe des Flashbausteins (z.B. 256KB) übereinstimmt.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
Man kann auch anders vorgehen und das BIOS für den ROM vorbereiten und die 128Kb die man mehr hat für z.B. ein Fullscreen Bootlogo nutzen :) Oder für einen OPTION Rom, wie XT-IDE oder ATA Secure, LBA Erweiterung etc.
Zumindest bei AWARD.
Gibt ja die netten EPA Tools und AWARD Bios Editor usw.
Zumindest bei AWARD.
Gibt ja die netten EPA Tools und AWARD Bios Editor usw.
Re: BIOS auslesen mit NSSI
*Unterschreib*matze79 hat geschrieben:Man kann auch anders vorgehen und das BIOS für den ROM vorbereiten und die 128Kb die man mehr hat für z.B. ein Fullscreen Bootlogo nutzen :) Oder für einen OPTION Rom, wie XT-IDE oder ATA Secure, LBA Erweiterung etc.
Zumindest bei AWARD.
Gibt ja die netten EPA Tools und AWARD Bios Editor usw.

Ja, das ist echt toll was man da bauen kann, hab ich selber in Aktion. Wie es wohl bei AMI aussieht?
Gruß