VLB? Was gilt es zu beachten?
Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
Bei VLB kann man normal Jumper setzen ;) zumindest bei Multi I/O und SCSI Karten.
-
- DOS-Guru
- Beiträge: 543
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
- Wohnort: Im Postpaket
Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
Gewagte Aussage. Ich erreiche mit der Grafikkarte in den nächsten Slots gleiche Geschwindigkeiten.Mr Vain hat geschrieben:Ich wuerde immer die Grafikkarte in den Slot stecken, der der CPU am naechsten ist. Einfach weil da die groesste Datenmenge aufkommt. Festplatten waren damals noch nicht sooo schnell mit ihren teils einstelligen MB/s Leseraten...
@Nicetux: Immerhin für die Jahre 1993 bis 1995 inkl. greifbar. So kurz ist das auch nicht. Das der VLB absolut nix besonderes ist, zeigt uns auch heute noch die Verfügbarkeit der Hardware.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
- kpanic
- EDLIN-Benutzer
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 11:07
- Wohnort: Süd-Südbaden
- Kontaktdaten:
Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
Da gabs doch mal so 'ne Regel bei welchem Bustakt man wieviele VLB-Karten stabil betreiben kann...
25MHz - 3 VLB-Karten
33MHz - 2 VLB-Karten
40MHz - 1 VLB-Karte
50MHz - keine VLB-Karte
Mit steigendem Takt steigt auch die Dämpfung auf dem Bus durch längere Leiterbahnen. Deswegen liegt bei VLB-Boards der CPU-Sockel meist direkt neben dem 32bit-Teil der VLB-Slots. Da jede Karte weiter dämpft, ist dann irgendwann nur noch Schrott auf dem Bus.
Daher hatte damals™ mein 486DX-50 nur ISA...
P.S.
Es gab übrigens sogar noch Sockel-5-Boards mit VLB. Also nicht nur 486 ;)

25MHz - 3 VLB-Karten
33MHz - 2 VLB-Karten
40MHz - 1 VLB-Karte
50MHz - keine VLB-Karte
Mit steigendem Takt steigt auch die Dämpfung auf dem Bus durch längere Leiterbahnen. Deswegen liegt bei VLB-Boards der CPU-Sockel meist direkt neben dem 32bit-Teil der VLB-Slots. Da jede Karte weiter dämpft, ist dann irgendwann nur noch Schrott auf dem Bus.
Daher hatte damals™ mein 486DX-50 nur ISA...
P.S.
Es gab übrigens sogar noch Sockel-5-Boards mit VLB. Also nicht nur 486 ;)

Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
Äh...das ist ja ein heisses Teilkpanic hat geschrieben:Da gabs doch mal so 'ne Regel bei welchem Bustakt man wieviele VLB-Karten stabil betreiben kann...
25MHz - 3 VLB-Karten
33MHz - 2 VLB-Karten
40MHz - 1 VLB-Karte
50MHz - keine VLB-Karte
Mit steigendem Takt steigt auch die Dämpfung auf dem Bus durch längere Leiterbahnen. Deswegen liegt bei VLB-Boards der CPU-Sockel meist direkt neben dem 32bit-Teil der VLB-Slots. Da jede Karte weiter dämpft, ist dann irgendwann nur noch Schrott auf dem Bus.
Daher hatte damals™ mein 486DX-50 nur ISA...
P.S.
Es gab übrigens sogar noch Sockel-5-Boards mit VLB. Also nicht nur 486 ;)

So ein Board wäre heute doch für Testzwecke ideal.....das hätte ich gerne.
Komisches Teil.... und hübsch auch noch, hmm muss immer wieder hinschauen
Diese Faustregel ist ist auch witzig....im 50Mhz Bereich für VL-Bus

Schöner Beitrag Herr kpanic!
Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
Ja nur das der Pentium kein echtes VLB hat.
Sondern einen Brückenchip benutzt.
Die Performance auf anderen Platformen wie 486 war oft auch bescheiden bzw Stabilität (OPTI Python, DMA Transfers...) :D
Mit dem Opti Board bekommst du einen Pentium exakt auf 486er Speed :D so bremst man richtig.
Sondern einen Brückenchip benutzt.
Die Performance auf anderen Platformen wie 486 war oft auch bescheiden bzw Stabilität (OPTI Python, DMA Transfers...) :D
Mit dem Opti Board bekommst du einen Pentium exakt auf 486er Speed :D so bremst man richtig.
Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
@heilbar, ja wenn ich so ein Board sehe krippelt es mir auch in den Fingern. Gerne hätte ich so eines, auch wenn ich weiß das die Performance unterirdisch ist. 
@kpanic, das erklärt warum nur zwei VL Karten laufen auf meinem Board. Der VL Bus ist auf 33MHz gejumpert, wenn ich ihn auf höher jumepere müsste theoretisch nur noch ein Slot gehen?

@kpanic, das erklärt warum nur zwei VL Karten laufen auf meinem Board. Der VL Bus ist auf 33MHz gejumpert, wenn ich ihn auf höher jumepere müsste theoretisch nur noch ein Slot gehen?
.....
-
- DOS-Guru
- Beiträge: 543
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
- Wohnort: Im Postpaket
Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
Ah, danke dafür! Das war es alsokpanic hat geschrieben:Da gabs doch mal so 'ne Regel bei welchem Bustakt man wieviele VLB-Karten stabil betreiben kann...

"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
- Thomas
- BIOS-Flasher
- Beiträge: 360
- Registriert: Mi 22. Jun 2016, 12:29
- Wohnort: Nähe von Limburg / Lahn
Re: VLB? Was gilt es zu beachten?
Komisch...
Mein 486 DX/2 80 läuft super mit VL GraKa (CL 5424) und noname Multi I/O. Board ist ein TMC Pat48PG 0.30 mit 256 kB Cache 20nS und 2x8MB double sided PS/2 FPM.
Absolut null instabil bisher. GraKa in Master/Slave Slot 0 (3. Platz von unten, der CPU am nächsten) und die I/O im Master/Slave Slot 1 (2. Platz von unten)
Ein bisschen DOS kann oft mehr als ein Haufen Fenster.
Gigabyte GA-586HX, P54C 100@75MHz, 24MB RAM, AVGA3-22-1M ISA, RTL8029AS PCI, Goldstar Prime 2 ISA, MA5ASOUND, Dreambl. X2 DB, HD 4x2GB, 48x CD, 3,5" Floppy, 2xRS232, 1xPar., PS/2 Maus
Gigabyte GA-586HX, P54C 100@75MHz, 24MB RAM, AVGA3-22-1M ISA, RTL8029AS PCI, Goldstar Prime 2 ISA, MA5ASOUND, Dreambl. X2 DB, HD 4x2GB, 48x CD, 3,5" Floppy, 2xRS232, 1xPar., PS/2 Maus