Pentium ii 266 kühler nötig?

Du hast eine Frage aber bist neu im Thema?
Antworten
WolfgangK
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 78
Registriert: So 21. Aug 2022, 05:51

Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von WolfgangK »

Hallo,

hab hier einen pentium ii 266 klamath im Secc gehäuse liegen und wollte mal fragen ob ich da einen cpu lüfter benötige. Das gehäuse wird ein alter ATX miditower werden, der nur eine lüfterhalterung hat.
Das ganze wird eine win95 spielekiste und kann durchaus mal 3-4 stunden am stück laufen.
Falls kühler nötig- vielleicht hat hier ja wer was passendes

Vielen dank und liebe grüsse
Wolfgangk
Benutzeravatar
Xaar
617K-Frei-Haber
Beiträge: 321
Registriert: Di 22. Jan 2008, 14:57
Wohnort: Łužyca

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von Xaar »

Hallöchen!

Ohne Kühlkörper solltest du den Prozessor nicht betrieben. Der Prozessor sollte in jedem Fall zumindest einen großen passiven Kühler (also nur der Kühlkörper) haben, der gut im Luftstrom des Gehäuse- oder des Netzteillüfters liegt. Da bei alten Gehäusen der Luftstrom aber meist eher semi-gut ist und die alten Klamath deutlich mehr Wärme abwerfen als die neueren Deschutes (grob zum Vergleich: der 266er Klamath ist mit einer TDP von 38,2 W angegeben - ein 266er Deschutes ist mit 16,8 W angegeben und selbst ein 450er Deschutes ist mit nur 27,1 W angegeben!), ist aus meiner Sicht ein aktiver CPU-Kühler (also Kühlkörper mit Lüfter drauf) dringend angeraten.

Was hast du denn für ein Mainboard im Einsatz? Bietet das Lüfteranschlüsse mit Drehzahlüberwachung? Oder nur mit Stromversorgung aus dem Netzteil?

Einen aktiven Kühler hätte ich vllt. noch hier - allerdings sehr wahrscheinlich mit einem nicht gerade leisen Lüfter (sind eben schon rund 25 Jahre alt).

Viele Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
WolfgangK
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 78
Registriert: So 21. Aug 2022, 05:51

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von WolfgangK »

Hallo, danke für die rasche Antwort. Fall hat sich erledigt,da ich in meinem Fundus nach längerer Suche doch noch einen passenden kühler gefunden habe.

**Thread kann geschlossen werden**

Lg
Wolfgang
Benutzeravatar
Win311Freak
Norton Commander
Beiträge: 138
Registriert: Sa 29. Jan 2022, 01:53

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von Win311Freak »

Da muss ich Xaar zustimmen.

Ich mache mir aber die Regel etwas einfacher.
Wenn die Retro CPUs von 286 bis 486 im betrieb so warm werden das ich die nicht anfassen kann, Aktive Kühlung drauf(ab 40 bis 100MHz)!
Werden die so warm das ich die noch anfassen kann, mache ich gute Passive Kühlung drauf(so bis ca 33 MHz).
In Klammern ist mein eigentlicher Richtwert, verbrenne mir nur ungern die Hände beim testen. ^^

Und ab 586 geht eh nichts ohne aktive Kühlung.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von matze79 »

Mein DX50 läuft seit Jahrzehnten ohne Kühler.
Pommes1983
Solitärspieler
Beiträge: 19
Registriert: Sa 30. Jun 2007, 14:57
Wohnort: Friedeburg

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von Pommes1983 »

Ja, bei 266 MHz ist das schon ne Hausnummer, die sind dafür gebaut aktiv gekühlt zu werden.

Ein 486 DX50 stammt aus einer älteren Generation als die CPUs noch nicht aktiv gekühlt wurden.
Im Zweifelsfall immer schauen wofür die CPU gebaut wurde. Ab 60 MHz würde ich passiv kühlen. Das reicht eigentlich bis 100MHz.
Das Ding ist wenn man ein IC aktiv kühlt das nicht dafür gebaut wurde entstehen im inneren Spannungen und die CPU leidet darunter. Man kann sagen, dass CPUs ab Pentium aktiv gekühlt werden sollten. Okay, mittlerweile gibt es auch gute Passivkühler die solche Werte wie alte Aktivkühler erreichen, die Frage ist nur ob man die auf nem so alten Sockel bauen kann.
Benutzeravatar
Apollonios
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 163
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 19:36

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von Apollonios »

Mich würde interessieren ob es Slot 1 CPUs gibt die man passiv kühlen kann? Gibt es da Prozessor die weniger Verbrauchen?
Benutzeravatar
Xaar
617K-Frei-Haber
Beiträge: 321
Registriert: Di 22. Jan 2008, 14:57
Wohnort: Łužyca

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von Xaar »

Für den Slot 1 gab's eine ganze Reihe Prozessoren - den Pentium II ("Klamath", "Deschutes"), die ersten Celeron ("Covington" und "Mendocino") sowie den Pentium III ("Katmai" und "Coppermine"). Dabei gab's auch Adapter für den Sockel 8 (Pentium Pro) und Sockel 370 (Celeron und Pentium III).

Von den reinen Slot-1-Prozessoren her ist der Pentium II der ersten Generation ("Klamath", 233-300 MHz) der deutlich wärmste bzw. verlustreichste - das liegt aber auch an der verwendeten Technik (2,8 V Kernspannung, Transistoren in 350 nm Größe). Die zweite Generation ("Deschutes", 266-450 MHz) liegt etwa auf dem selben Niveau wie die erste Generation Pentium III ("Katmai", 450-600 MHz) und die ersten beiden Celeron-Generationen ("Covington", 266-300 MHz, Ohne L2-Cache; "Mendocino", 266-433 MHz als Slot 1, mit L2-Cache), da die technisch alle sehr nahe beieinander liegen (2,0 V Kernspannung, Transistoren in 250 nm). Noch effizienter sind dann die 2. Generation vom Pentium III ("Coppermine", 500-1133 MHz als Slot 1), die laufen mit 1,6-1,75 V Kernspannung und haben Transistoren mit 180 nm Größe.

Prinzipiell kann man sagen: Bei der jeweiligen Generation ist der Prozessor am "kühlsten", der am niedrigsten taktet. Über alle Slot-1-Prozessoren gesehen dürfte vermutlich der Pentium III mit "Coppermine"-Kern und 500 MHz Takt.

Der Übersicht halber, kannst du mal die Prozessorlisten auf der englischen Wikipedia durchsehen - da gibt's Angaben für die TDP der eigentlichen Prozessoren, die zumindest bei Intel untereinander vergleichbar sein sollten:

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_I ... processors
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_I ... d_Celerons
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_I ... processors

Für eine reine passive Kühlung kommt es aber eben auch auf den Luftstrom an. Wenn du einen großen Lüfter hast, der ordentlich Luft durch das Gehäuse zieht und dabei auch genug Luft am Kühler vorbei geht, dann geht das auch ganz prima. So machen das bspw. einige Server: Auf den CPUs sitzen große Kühlkörper ohne direkt davor gespannten Lüfter - der Lüfter selbst sitzt so, dass von von vorn nach hinten viel Luft durch's Gehäuse gepresst wird.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
WolfgangK
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 78
Registriert: So 21. Aug 2022, 05:51

Re: Pentium ii 266 kühler nötig?

Beitrag von WolfgangK »

hallo xaar,

danke für deine sehr informative und umfangreiche Antwort. das dilemma war - habe mittlerweile ein anderes Gehäuse - dass das angepeilte gehäuse nur eine lüfterhalterung hat. Und da wurde das system doch sehr heiss. trotzdem danke für dein interesse. lg wolfgang
Antworten