P100 passiv kühlen?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
egrath
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28. Aug 2023, 17:13

P100 passiv kühlen?

Beitrag von egrath »

Hi,

ich bastel mir gerade einen Pentium 100 (P54C) - hat jemand Erfahrung mit dem passiven kühlen des Prozessors und ob das auf Dauer gut geht?
p100.jpg
p100.jpg (797.48 KiB) 826 mal betrachtet
Hab jetzt einen relativ großen Socket 370 Kühlkörper auf dem Socket 5 montiert und den Rechner mal im Benchmark für 24 Stunden ohne Probleme laufen lassen. Der Kühlkörper ist gut warm und kann dauerhaft ohne Probleme angegriffen werden ohne dass man sich die Finger verbrennt. Mangels Thermalkamera kann ich die genaue Temperatur jedoch nicht eruieren.

Bis zu welcher Temperatur ist der P54C ausgelegt? Hat jemand einen P100 passiv gekühlt am laufen?

LG,
Egon
Benutzeravatar
HSM
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 169
Registriert: Do 10. Feb 2022, 20:51

Re: P100 passiv kühlen?

Beitrag von HSM »

Ist genau auf der Grenze. Schaden kann das nicht mit einem Mini-Lüfter. Viele lassen ihren P54C aber auch passiv laufen.
Der sollte nicht heiser werden als 70 Grad. Das zu messen geht auch mit einem Thermal Sensor. Ich habe son Ding an meinem Multimeter.
Hier mal zum nachlesen deiner CPU:
https://www.cpu-world.com/CPUs/Pentium/ ... 2-100.html
device=USBASPI.SYS
egrath
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28. Aug 2023, 17:13

Re: P100 passiv kühlen?

Beitrag von egrath »

OK danke für die Antwort, dann werd ich doch mal einen kleinen Lüfter draufpacken - möchte dass das Gerät noch lange zuverlässig läuft.
Benutzeravatar
HSM
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 169
Registriert: Do 10. Feb 2022, 20:51

Re: P100 passiv kühlen?

Beitrag von HSM »

Ja, es geht auch um den airflow in deinem Gehäuse.
Das Prinzip ist, kalte Luft wird vom Netzteil angesaugt (durch Frontgehäuse-Schlitze) und oben hinten (netzteil-Gitter) auch ausgeblasen.
Allein diese einfache Technik ermöglicht einen gewissen Grad an Wärmeabfluss. Dieser Luftstrom sollte nicht durch Kabel etc. gestört sein.
Wenn du die Temperatur deiner CPU misst, am besten im Kontakt mit der mittlerem Keramik-Schicht (auf der CPU-Fläche)
Nicht irgendwie zwischen den Kühlerrippen.
device=USBASPI.SYS
Antworten