mit diesem Beitrag möchte ich mich vorstellen: ich komme aus Hessen, in der Nähe von Frankfurt, und bin alt genug, um sagen zu können, dass ich die MS-DOS-Ära gerade noch miterlebt habe - auch wenn es nur in Kombination mit Windows 3.11 und Windows 98 war.
Heute versuche ich aus den frühen Generationen (angefangen beim 386er) einen möglichst guten Rechner mein Eigen nennen zu dürfen und auch für Spiele aus der entsprechenden Zeit zu nutzen.
Meine aktuellen Setups bestehen aus einem 386DX40, einem 486DX4-100 (noch im Aufbau) sowie einem Pentium MMX mit 233 MHz. Ich bin sehr glücklich mit den Systemen, auch wenn ich noch einiges lernen muss bzw. noch (hoffentlich) werde - zum Beispiel, dass man für Jazz Jackrabbit besser die Soundkarte richtig konfiguriert, da man sonst Probleme beim Speichern bekommt (zumindest hatte ich keine Abstürze mehr beim Speichern, seitdem ich die Soundkarte richtig konfiguriert habe), oder dass man Grafikkartentreiber unter Windows 3.11 besser während der Windows-Installation angibt und nicht nachträglich installiert. (Nur so konnte ich meine Grafikkarten unter Windows 3.11 mit mehr als 60 Hz nutzen.)
Alles läuft über einen KVM-Switch an einem Sampo AlphaScan 711s CRT, der bei 1024x786 immerhin noch 100 Hz schafft, und Edirol MA-150, die zwar nicht ganz so zeitgemäß sind, aber einen tollen Klang bieten.
Für "Unterwegs" nutze ich ein IBM ThinkPad X31 in Kombination mit SBEMU und MS-DOS 6.22.
Ich habe auch noch andere Systeme wie einen 386SX, einen 486DX2-66, einen Pentium 133 sowie neuere Systeme wie diverse Pentium II, Pentium III, Pentium 4, C(2)D und i-Prozessoren.
Neben Retro-PCs habe ich mal Palm-OS-PDAs gesammelt - quasi der Retro-PC für die Hosentasche.

Ich hoffe, dass ich hier auf viele Gleichgesinnte treffe und meine Erfahrungen teilen sowie von anderen lernen kann.