Habe ein 486 GIO VT2 board mit einem 486 DX2 und wollte die performance etwas verbessern indem ich die leeren sockel an dem board mit cache chips bestücke.
Welche sind da kompatibel ? muss man da etwas besonderes beachten?
sowie ich das sehe sind das 8 Sockel evtl +1. habe das board gerade nicht zur sicht.
Pipeline Burst Cache beim 486er nachrüsten
Re: Pipeline Burst Cache beim 486er nachrüsten
Bei 486-Boards handelt es sich nicht um Pipelined Burst Cache (das braucht erst der Pentium mit seinem schnelleren FSB), sondern um "gewöhnliche" schnelle CMOS-SRAMS. Zur Abgrenzung zum PB-Cache (Pipelined Burst Cache) wird der klassische Cache gelegentlich auch A-Cache (asynchroner Cache) genannt, der Begriff ist aber unüblich.
Um dem Board 256KB Cache zu spendieren (das war damals die übliche Größe) brauchst Du 8 Chips vom Typ 32K * 8 SRAM mit einer Zugriffszeit von 15ns oder besser. Bei einem DX2-66 (also FSB33) tuns vielleicht auch 20ns-Chips, aber die laufen möglicherweise nur bei gebremstem Zugriff stabil. Zusätzlich zu den 8 Datenchips, die zusammen 256KB ergeben, braucht man noch einen weiteren Chip, in dem sich das Board merkt, welche Einträge überhaupt zur Zeit im Cache sind. Dieser Chip nennt sich Tag-RAM. Theoretisch reicht ein 16K * 8-Chip an dieser Stelle bei 256KB Cache, diese Chips waren zunächst aber unüblich, es gab nur 8K * 8 und 32K * 8. Da 8K * 8 nicht reicht, sind viele Boards so designed, dass sie bei 256KB Cache von einem 32K * 8-Chip ausgehen. Gerade beim Tag-RAM rate ich von 20ns-Chips ab.
Also Endergebnis: Besorge Dir 9 Chips des Typ "CMOS SRAM 32K x 8, Zugriffszeit 15ns" (oder 12ns). Möglicherweise musst Du Jumper passend zur Cachegröße setzen. Die Chance steht aber nicht schlecht, dass die Jumper schon passend für 256K Cache gesetzt sind.
Um dem Board 256KB Cache zu spendieren (das war damals die übliche Größe) brauchst Du 8 Chips vom Typ 32K * 8 SRAM mit einer Zugriffszeit von 15ns oder besser. Bei einem DX2-66 (also FSB33) tuns vielleicht auch 20ns-Chips, aber die laufen möglicherweise nur bei gebremstem Zugriff stabil. Zusätzlich zu den 8 Datenchips, die zusammen 256KB ergeben, braucht man noch einen weiteren Chip, in dem sich das Board merkt, welche Einträge überhaupt zur Zeit im Cache sind. Dieser Chip nennt sich Tag-RAM. Theoretisch reicht ein 16K * 8-Chip an dieser Stelle bei 256KB Cache, diese Chips waren zunächst aber unüblich, es gab nur 8K * 8 und 32K * 8. Da 8K * 8 nicht reicht, sind viele Boards so designed, dass sie bei 256KB Cache von einem 32K * 8-Chip ausgehen. Gerade beim Tag-RAM rate ich von 20ns-Chips ab.
Also Endergebnis: Besorge Dir 9 Chips des Typ "CMOS SRAM 32K x 8, Zugriffszeit 15ns" (oder 12ns). Möglicherweise musst Du Jumper passend zur Cachegröße setzen. Die Chance steht aber nicht schlecht, dass die Jumper schon passend für 256K Cache gesetzt sind.
Re: Pipeline Burst Cache beim 486er nachrüsten
Muss mal wieder auf Stason.org verlinken...
Da findest Du die Jumpersettings, falls Du das Manual nicht hast:
https://stason.org/TULARC/pc/motherboar ... O-VT2.html
schubl
Da findest Du die Jumpersettings, falls Du das Manual nicht hast:
https://stason.org/TULARC/pc/motherboar ... O-VT2.html
schubl
Soviel Retro und nur sowenig Zeit... laufender WIP...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
Re: Pipeline Burst Cache beim 486er nachrüsten
Habe ein Set mit 9x UT61M256K-15 bestellt gehabt weil das so das einzige ist was ich finden konnte.
Sind die kompatibel?
https://www.ebay.de/itm/323951414914
Habe ein Bild des boards rausgesucht und hier scheinen ähnliche drauf zu sitzen:
http://www.amoretro.de/ebay/2013/06/gio-vt2_2.jpg
Sind die kompatibel?
https://www.ebay.de/itm/323951414914
Habe ein Bild des boards rausgesucht und hier scheinen ähnliche drauf zu sitzen:
http://www.amoretro.de/ebay/2013/06/gio-vt2_2.jpg
Re: Pipeline Burst Cache beim 486er nachrüsten
Ja, schaut gut aus...
schubl
schubl
Soviel Retro und nur sowenig Zeit... laufender WIP...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
Re: Pipeline Burst Cache beim 486er nachrüsten
Ein Board, das 9 Sockel für Cache-RAMs bietet, die alle 28 oder 32 Pins groß sind, aber nicht mit den UT61M256K-Chips läuft wäre etwas sehr exotisches... Solange die Chips in Ordnung sind, und Du die korrekte Jumpereung für Dein Board für 256KB hast, sollte es keine Probleme geben.nex86 hat geschrieben: Fr 30. Jul 2021, 17:20 Habe ein Set mit 9x UT61M256K-15 bestellt gehabt weil das so das einzige ist was ich finden konnte.
Sind die kompatibel?
https://www.ebay.de/itm/323951414914
Re: Pipeline Burst Cache beim 486er nachrüsten
hab nachgesehen, die Jumper sind bereits für 256KB gesetzt