Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Hallo zusammen,
hier ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Dallas RTC Ersatz.
Ich hab mich bei der Widerinbetriebnahme meines alten 486 (das Board hatte ich in den späten 90ern gekauft und in Betrieb gehabt) mal für den konservativen Weg entschieden und für diesen (und ein paar andere Rechner, die ich evtl. noch wieder aufbauen will) für den konservativen Weg entschieden und bei Reichelt ein paar neue DS12887A bestellt.
Bei dem Board handelt es sich um ein Gigabyte GA486AM/S mit UMC 8886/881 Chipset, und das verhält sich mit dem alten Dallas aus 1995 genau so, wie jedes Board mit leerer Batterie im Dallas: Man geht ins Setup, stellt alles ein, wählt Save and exit und die Einstellungen, ob Uhrzeit oder Settings, sind wieder weg.
Neuen Dallas rein, Uhrzeit und Datum und ein paar Settings gemacht, Save and exit, läuft. Ja und dann... Ausgeschaltet, eingeschaltet und ein dummes Gesicht gemacht: Während die Uhrzeit, der Tag und der Monat noch stimmten, war das Jahr auf 1995 zurückgesetzt und alle anderen Settings waren weg. Und nein, das GA486AM/S hat keinen Clear CMOS Jumper und ich wüsste auch nicht, warum der gesetzt hätte sein sollen.
Viel Google und Testen ergab: Obwohl es sich sowohl bei dem alten Chip von 1995 als auch beim neuen von Reichelt mit Datecode KW40 2020 um DS12887A ohne irgendwelche + oder andere Zeichen und Buchstaben handelt, ist dem neuen Chip ein weiteres Beinchen gewachsen: Pin 21, der je nach Chip NC (not connected) oder /RCLR (RAM Clear Negative) ist. Also der CMOS-Reset, wenn auf Ground gezogen. Und das ist er bei vielen Boards, da liegt an dem Sockel/an dem Pin Ground an.
Den Pin kann man versuchen, abzubiegen (eher schwierig, da er unter Umständen immer noch Kontakt zum Sockel hat) oder abkneifen. Bei mir wurde es dann letzteres, und siehe da: Läuft.
Heißt, wenn bei euch mal ein nagelneuer DS12887 immer noch nicht so ganz will (nämlich immer nur bis zum nächsten Ausschalten), muss die Pin-21-Mutation wegoperiert werden.
hier ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Dallas RTC Ersatz.
Ich hab mich bei der Widerinbetriebnahme meines alten 486 (das Board hatte ich in den späten 90ern gekauft und in Betrieb gehabt) mal für den konservativen Weg entschieden und für diesen (und ein paar andere Rechner, die ich evtl. noch wieder aufbauen will) für den konservativen Weg entschieden und bei Reichelt ein paar neue DS12887A bestellt.
Bei dem Board handelt es sich um ein Gigabyte GA486AM/S mit UMC 8886/881 Chipset, und das verhält sich mit dem alten Dallas aus 1995 genau so, wie jedes Board mit leerer Batterie im Dallas: Man geht ins Setup, stellt alles ein, wählt Save and exit und die Einstellungen, ob Uhrzeit oder Settings, sind wieder weg.
Neuen Dallas rein, Uhrzeit und Datum und ein paar Settings gemacht, Save and exit, läuft. Ja und dann... Ausgeschaltet, eingeschaltet und ein dummes Gesicht gemacht: Während die Uhrzeit, der Tag und der Monat noch stimmten, war das Jahr auf 1995 zurückgesetzt und alle anderen Settings waren weg. Und nein, das GA486AM/S hat keinen Clear CMOS Jumper und ich wüsste auch nicht, warum der gesetzt hätte sein sollen.
Viel Google und Testen ergab: Obwohl es sich sowohl bei dem alten Chip von 1995 als auch beim neuen von Reichelt mit Datecode KW40 2020 um DS12887A ohne irgendwelche + oder andere Zeichen und Buchstaben handelt, ist dem neuen Chip ein weiteres Beinchen gewachsen: Pin 21, der je nach Chip NC (not connected) oder /RCLR (RAM Clear Negative) ist. Also der CMOS-Reset, wenn auf Ground gezogen. Und das ist er bei vielen Boards, da liegt an dem Sockel/an dem Pin Ground an.
Den Pin kann man versuchen, abzubiegen (eher schwierig, da er unter Umständen immer noch Kontakt zum Sockel hat) oder abkneifen. Bei mir wurde es dann letzteres, und siehe da: Läuft.
Heißt, wenn bei euch mal ein nagelneuer DS12887 immer noch nicht so ganz will (nämlich immer nur bis zum nächsten Ausschalten), muss die Pin-21-Mutation wegoperiert werden.
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Danke, dass du deine Erfahrung hier mit uns teilst! Hab bisher erst ein Dallas Modul gemodded, also mit der Anleitung von Fabian (amoretro) eine externe Batterie angeschlossen. Das sieht kacke aus, (zumindest, wenn man das so stümperhaft wie ich macht:-)) funktioniert aber ganz gut. In Zukunft werde ich Mal einen Austausch in Erwägung ziehen, und dann denke ich bestimmt an deinen Beitrag, falls das beschriebene Problem auftreten sollte.
Acer AcerMate 386SX 33, Cyrix FasMath FPU, 6MB RAM, 3Com Etherlink Mit XT-IDE, Miro PCM1 Pro, 1GB Transcent Industrial CF
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Ich hab mir auch nen Dallas organisiert "DS12887A", hier muss ich aber sagen, dass der PC zwar angeht und man im BIOS Einstellungen vornehmen kann, diese wohl auch angenommen werden, der PC dann aber nur bis zum BIOS kommt, sprich nicht bootet.
Nimmt man die Clock raus, läuft alles. Werde das mit den Beinchen mal checken.
Natürlich auch von mir ein Danke für die Info, muss man erst mal drauf kommen ^^.
Nimmt man die Clock raus, läuft alles. Werde das mit den Beinchen mal checken.
Natürlich auch von mir ein Danke für die Info, muss man erst mal drauf kommen ^^.
Intel Pentium-S 133 MHz, 98 MB RAM, 4GB CF, 32GB SD, Matrox Mystique 4, Diamond Monster 3D, Creative Soundblaster AWE32 inkl. 8MB, CD-ROM Mitsumi und ein Gotek FDD-Emu
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Windows 95 und MS-DOS 6.22
- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Augen auf, bevor man kühne Behauptungen aufstellt, der alte Chip war ein DS12887 ohne A (das ist mir irgendwie durchgegangen). Der A ist der mit der Pin 21 Mutation. Das Extra-Beinchen, das da gewachsen ist, muss aber wohl bei den meisten Mainboards aus der 12887-Ära weg, weil es sonst gerne auf Ground liegt und somit dauerhaft den CMOS-RAM und somit alle Parameter löscht.
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Ich werde das am Montag mal checken, hab die Clock noch in der Firma liegen ^^.
Intel Pentium-S 133 MHz, 98 MB RAM, 4GB CF, 32GB SD, Matrox Mystique 4, Diamond Monster 3D, Creative Soundblaster AWE32 inkl. 8MB, CD-ROM Mitsumi und ein Gotek FDD-Emu
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Danke Dark_Lord für die Info. Ich erwarte ein Gigabyte GA486AM für nächste Woche wo der Dallas auch leer ist. Ich meine zwei verschiedene Dallas Versionen auf Lager zu haben. Ich werde drauf achten und ggf. berichten.
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
So hab mal Fotos von der NEUEN Clock gemacht.
Die Alte muss ich erst noch suchen, meine andere ist bereits umgebaut mit einer Knopfzelle :).
Die Alte muss ich erst noch suchen, meine andere ist bereits umgebaut mit einer Knopfzelle :).
Intel Pentium-S 133 MHz, 98 MB RAM, 4GB CF, 32GB SD, Matrox Mystique 4, Diamond Monster 3D, Creative Soundblaster AWE32 inkl. 8MB, CD-ROM Mitsumi und ein Gotek FDD-Emu
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Heute ist das Gigabyte 486AM/S Ver.2.21 angekommen. Laut Vorbesitzer sollte das Dallas Modul von Benchmarc leer sein. Das Modul hat den Pin 21. Das Board speicherte keine Werte beim Neustart. Auf Lager hatte ich drei Versionen vom Dallas Modul:
- Dallas DS1287+ ohne Pin 21
- Dallas DS12887A+ ohne Pin 21
- ODIN OEC12C887A mit Pin 21
Ich habe das Benchmarc ausgebaut und das DS1287+ ausprobiert. Werte im Bios wurden gespeichert. Alles Top. Danach habe ich das ODIN Modul getestet. Hier wurden keine Werte gespeichert. Als Gegenprüfung habe ich dann vom dem mit gelieferten Benchmarc Modul den Pin 21 abgeknipst (siehe letztes Bild) und siehe da jetzt werden die Werte doch gespeichert und das Modul war gar nicht leer.
- Dallas DS1287+ ohne Pin 21
- Dallas DS12887A+ ohne Pin 21
- ODIN OEC12C887A mit Pin 21
Ich habe das Benchmarc ausgebaut und das DS1287+ ausprobiert. Werte im Bios wurden gespeichert. Alles Top. Danach habe ich das ODIN Modul getestet. Hier wurden keine Werte gespeichert. Als Gegenprüfung habe ich dann vom dem mit gelieferten Benchmarc Modul den Pin 21 abgeknipst (siehe letztes Bild) und siehe da jetzt werden die Werte doch gespeichert und das Modul war gar nicht leer.
- Dateianhänge
-
- Bench_Original.JPG (143.54 KiB) 8234 mal betrachtet
-
- DS1287+.JPG (120.74 KiB) 8234 mal betrachtet
-
- DS12887A+.JPG (108.94 KiB) 8234 mal betrachtet
-
- ODIN_12887A.JPG (106.03 KiB) 8234 mal betrachtet
-
- Bench_ohne_PIN21.JPG (106.99 KiB) 8234 mal betrachtet
AMD 5x86-133MHz, 32MB FPM RAM, Number Nine T2R PCI 4MB WRAM + 4MB Modul, Orpheus Soundkarte + Dreamblaster X2GS, Pioneer 32x Slot In, 3,5" + 5,25" FDD, 2GB CF als HDD
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Also müsste auch ich das Beinchen entfernen, mmh, müsste ich mal testen.
Die Frage die natürlich am Ende bleibt ist, wie alt sind die "neu" erworbenen Dinger :D. Denke mal die "Akkus" da drin sind auch schon etwas älter.
Die Frage die natürlich am Ende bleibt ist, wie alt sind die "neu" erworbenen Dinger :D. Denke mal die "Akkus" da drin sind auch schon etwas älter.
Intel Pentium-S 133 MHz, 98 MB RAM, 4GB CF, 32GB SD, Matrox Mystique 4, Diamond Monster 3D, Creative Soundblaster AWE32 inkl. 8MB, CD-ROM Mitsumi und ein Gotek FDD-Emu
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Windows 95 und MS-DOS 6.22
- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Also meiner war Woche 40 Jahr 2020, also brandneu. Maxim baut die ja immer noch unter dem alten Namen Dallas.
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Wenn das wirklich ein frisches Produkt ist, passt es ja. Bin sehr vorsichtig geworden, was alte Bauteile angeht. Im Amiga Bereich gibt es jede Menge Fälschungen.
Intel Pentium-S 133 MHz, 98 MB RAM, 4GB CF, 32GB SD, Matrox Mystique 4, Diamond Monster 3D, Creative Soundblaster AWE32 inkl. 8MB, CD-ROM Mitsumi und ein Gotek FDD-Emu
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Windows 95 und MS-DOS 6.22
- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Na ja Reichelt ist nicht Aliexpress oder Wish 

Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Das stimmt allerdings :D.
In der Amiga-Szene wird oft direkt in China bestellt, zwangsläufig, wird wohl hier früher oder später auch passieren ;).
Aber generell gut zu wissen, dass die Teile wirklich neu sind.
In der Amiga-Szene wird oft direkt in China bestellt, zwangsläufig, wird wohl hier früher oder später auch passieren ;).
Aber generell gut zu wissen, dass die Teile wirklich neu sind.
Intel Pentium-S 133 MHz, 98 MB RAM, 4GB CF, 32GB SD, Matrox Mystique 4, Diamond Monster 3D, Creative Soundblaster AWE32 inkl. 8MB, CD-ROM Mitsumi und ein Gotek FDD-Emu
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Ich empfehle die ALT12887,
kann man sich selber bauen.
Alternativ reicht evtl. auch eine PN an den User Lineablu.
Dieser hat mir vor einer Weile eine handvoll Module zum Unkosten Preis vermacht.
Besten Dank noch hierfür!
kann man sich selber bauen.
Alternativ reicht evtl. auch eine PN an den User Lineablu.
Dieser hat mir vor einer Weile eine handvoll Module zum Unkosten Preis vermacht.
Besten Dank noch hierfür!
- Dateianhänge
-
- alt12887-1.png (149.13 KiB) 7796 mal betrachtet
-
- alt12887.png (150.32 KiB) 7796 mal betrachtet
Re: Dallas DS12887 - Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich
Das ja toll !!!
Gibts dazu Gerber Files für die Platine und ne Bestückungsliste ?
Gibts dazu Gerber Files für die Platine und ne Bestückungsliste ?
Intel Pentium-S 133 MHz, 98 MB RAM, 4GB CF, 32GB SD, Matrox Mystique 4, Diamond Monster 3D, Creative Soundblaster AWE32 inkl. 8MB, CD-ROM Mitsumi und ein Gotek FDD-Emu
Windows 95 und MS-DOS 6.22
Windows 95 und MS-DOS 6.22