Hallo,
letztens wurde mir ein Slot 1 Mainboard mit diversem Zubehör gegeben.
Natürlich wollte ich gleich ausprobieren ob alles Funtioniert. Netzteil eingesteckt alte Festplatte als last dran, Spannung gemessen, alles super.(Ja das Netzteil hat -5V und -12V)
Als ich das Board nun Testen wollte kam nichts, sprich Lüfter drehen an und nach einiger Zeit spüre ich auch an den Kühlkörpern, dass sie warm werden. Sonst passiert nichts mehr, Kein piepen vom Lautspecher, kein Bild, nichts.
Board habe ich durch gemessen - Alles Ok.
Bei dem Mainboard handelt es sich um ein Gigabyte GA-686BX mit einem Celeron - Kein plan welcher steht leider nicht drauf. Dabei sind noch 128MB Ram.
Ich habe leider keine andere Hardware wo ich die Teile einzeln testen könnte.
Wisst ihr was ich noch machen Könnte?
Ist vielleicht das Board oder auch die CPU hinüber?
Könnte es was anderes sein?
Grüße
Adrian
GA-686BX POSTet nicht
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:32
- Wohnort: nähe Kassel
GA-686BX POSTet nicht
CPU: 5x86 - MOBO: SOYO-4SAW - RAM: 4MB - FDD: 3,5" 1,44MB, Floppy Emu - CD: Jup - HDD: SD2IDE - SOUND: SB16 - GRAFIK: ATI 3D RageII - OS: DOS6.22 Win3.11
- His_Cifnes
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi 31. Jul 2019, 22:06
Re: GA-686BX POSTet nicht
Keine Beep-Codes bei POST?
Falls doch, geben die Beep-Codes Rückschlüsse auf als problematisch erkannte Hardwarekomponenten.
Falls es keine Beep-Codes gibt, kannst Du sie forcieren? Sagen wir... nimm den RAM raus.. oder die Grafikkarte... oder die CPU.
Wohlgemerkt.. ODER. *g* nicht UND. Zu Debugzwecken.
Wenn es dann beept, zeigt das zumindest schonmal, daß das Board noch chic ist, und Dinge diagnostizieren kann.
Falls nämlich das Herausnehmen einer dieser Komponenten keine Beep-Codes erzeugt, stimmt schon mal generell was mit dem Board nicht.
(Obacht, daß auch ein Speaker dran ist.. ; ) )
Falls doch, geben die Beep-Codes Rückschlüsse auf als problematisch erkannte Hardwarekomponenten.
Falls es keine Beep-Codes gibt, kannst Du sie forcieren? Sagen wir... nimm den RAM raus.. oder die Grafikkarte... oder die CPU.
Wohlgemerkt.. ODER. *g* nicht UND. Zu Debugzwecken.
Wenn es dann beept, zeigt das zumindest schonmal, daß das Board noch chic ist, und Dinge diagnostizieren kann.
Falls nämlich das Herausnehmen einer dieser Komponenten keine Beep-Codes erzeugt, stimmt schon mal generell was mit dem Board nicht.
(Obacht, daß auch ein Speaker dran ist.. ; ) )
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:32
- Wohnort: nähe Kassel
Re: GA-686BX POSTet nicht
Kein Piepen nichts.
Ich habe bereits alle Kombinationen aus board graka cpu und ram versucht, aber leider alles ohne Erfolg.
Auch ohne irgendwas auf dem Mainboard passiert nichts.
Könnte der BIOS ROM hinüber sein?
Im Netzteil war die -12V Phase bei -11.1V aber das dürfte nicht allzu viel ausmachen.
Ich habe bereits alle Kombinationen aus board graka cpu und ram versucht, aber leider alles ohne Erfolg.
Auch ohne irgendwas auf dem Mainboard passiert nichts.
Könnte der BIOS ROM hinüber sein?
Im Netzteil war die -12V Phase bei -11.1V aber das dürfte nicht allzu viel ausmachen.
CPU: 5x86 - MOBO: SOYO-4SAW - RAM: 4MB - FDD: 3,5" 1,44MB, Floppy Emu - CD: Jup - HDD: SD2IDE - SOUND: SB16 - GRAFIK: ATI 3D RageII - OS: DOS6.22 Win3.11
Re: GA-686BX POSTet nicht
Die -12V sind völlig in Ordnung, wenn sie auf -11,1V liegen, da hier 10% Toleranz zulässig sind.
Wenn gar kein Beep-Code kommt, kann man schon mal den Ram ausschließen, ebenso die Laufwerke. Eigentlich kommt dann nur noch Netzteil, Mainboard und CPU in Frage. Diese drei Komponenten sollten auch standalone so weit funktionieren, dass Beep-Codes (wegen fehlendem Ram) zu hören sind.
Ist denn die CPU-Spannung in Ordnung? Bios könnte man natürlich auch prüfen.
€dit: Manchmal hilft es auch, die Komponenten auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu stecken. Und prüfe mal wirklich NUR Prozessor, Netzteil und Mainboard (mit angeschlossenem Speaker).
Wenn gar kein Beep-Code kommt, kann man schon mal den Ram ausschließen, ebenso die Laufwerke. Eigentlich kommt dann nur noch Netzteil, Mainboard und CPU in Frage. Diese drei Komponenten sollten auch standalone so weit funktionieren, dass Beep-Codes (wegen fehlendem Ram) zu hören sind.
Ist denn die CPU-Spannung in Ordnung? Bios könnte man natürlich auch prüfen.
€dit: Manchmal hilft es auch, die Komponenten auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu stecken. Und prüfe mal wirklich NUR Prozessor, Netzteil und Mainboard (mit angeschlossenem Speaker).
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 3. Jul 2020, 10:32
- Wohnort: nähe Kassel
Re: GA-686BX POSTet nicht
Da ich kein Pindiagramm vom Slot 1 habe, kann ich dort leider keine Spannung messen.
Ich habe aber alle Spannungswandler gemessen und die sehen eigendlich ganz gut und stabil aus.
Den ROM habe ich versucht zu messen, leider ist dies mit einem 20Mhz Oszilloskop schwierig...
Die Quarz Oszillatoren sehen aber stabil aus. Beil rest kann ich nur Rauschen erkennen, bzw denke ich mal, dass das Oszilloskop dies nicht auflösen kann.
Bisher kann ich lediglich sagen, dass entweder Mainboard oder ROM hinüber sind.
Ich habe aber alle Spannungswandler gemessen und die sehen eigendlich ganz gut und stabil aus.
Den ROM habe ich versucht zu messen, leider ist dies mit einem 20Mhz Oszilloskop schwierig...
Die Quarz Oszillatoren sehen aber stabil aus. Beil rest kann ich nur Rauschen erkennen, bzw denke ich mal, dass das Oszilloskop dies nicht auflösen kann.
Bisher kann ich lediglich sagen, dass entweder Mainboard oder ROM hinüber sind.
CPU: 5x86 - MOBO: SOYO-4SAW - RAM: 4MB - FDD: 3,5" 1,44MB, Floppy Emu - CD: Jup - HDD: SD2IDE - SOUND: SB16 - GRAFIK: ATI 3D RageII - OS: DOS6.22 Win3.11