Hallo!
Weiß jemand, ob der Pentium 75 eine Kühlung braucht?
Der Pentium 60/66 wurde ja noch mit 5V betrieben und dementsprechend warm. Der Pentium 75 wird mit 3,3V betrieben.
Ich frage deswegen, weil auf meinem ein passiver Kühlkörper drauf ist. Leider habe ich die Metallklammer für den Sockel 7 nicht um ihn festzumachen. Jetzt stehe ich vor der Wahl:
1) Klammer besorgen (aber woher?)
2) Wärmeleitpad als Kleber verwenden
3) ungekühlt betreiben wenn er das verträgt
Viele Grüße
Pentium 75 Kühlung
- lausebengel55
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 18. Sep 2018, 13:01
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Pentium 75 Kühlung
Irgendein Kühler sollte schon drauf kommen, auch wenn er evtl auch ohne seinen Betrieb verrichten würde.
Ich fragte mich schon immer, ob mein damaliger Keramik-P1-133 nicht ohne Kühler ausgeliefert wurde, konnte es aber rückblickend nicht mehr benennen.
An Sockel-5/7-Kühler kommt man doch heute auch noch recht leicht heran. Es passen auch S-370/A Kühler, nur musst du da auf das Gewicht achten, da diese natürlich mehr Haltenasen als die S5/7 hatten und entsprechend größer dimensioniert werden konnten.
Ich persönlich würde einen passiven Kühlköper draufsetzen ab ca. 50x50 und mind. 20 hoch, das sollte ausreichen.
Ggf findet sich hier bestimmt jemand, der irgend einen S5/7-Halteklammer oder gar ganzen Kühler abgeben kann.
Edit:
Den "Titan TTC-CU4/HS" kann man z.B. auch für Sockel 7 super benutzen - klein, kompakt, Kupfer, 60mm Lüfter.
Ich fragte mich schon immer, ob mein damaliger Keramik-P1-133 nicht ohne Kühler ausgeliefert wurde, konnte es aber rückblickend nicht mehr benennen.
An Sockel-5/7-Kühler kommt man doch heute auch noch recht leicht heran. Es passen auch S-370/A Kühler, nur musst du da auf das Gewicht achten, da diese natürlich mehr Haltenasen als die S5/7 hatten und entsprechend größer dimensioniert werden konnten.
Ich persönlich würde einen passiven Kühlköper draufsetzen ab ca. 50x50 und mind. 20 hoch, das sollte ausreichen.
Ggf findet sich hier bestimmt jemand, der irgend einen S5/7-Halteklammer oder gar ganzen Kühler abgeben kann.
Edit:
Den "Titan TTC-CU4/HS" kann man z.B. auch für Sockel 7 super benutzen - klein, kompakt, Kupfer, 60mm Lüfter.
Re: Pentium 75 Kühlung
Ich habe hier einen P1 mit 75MHz und ohne Lüfter am laufen. Ein Kühlkörper ist jedoch drauf.
Hier noch zwei Bilder
Hier noch zwei Bilder
- Dateianhänge
-
- CPU 75 b.jpg (289.87 KiB) 3500 mal betrachtet
-
- CPU 75 a.jpg (334.19 KiB) 3500 mal betrachtet
- lausebengel55
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 18. Sep 2018, 13:01
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Pentium 75 Kühlung
Hallo zusammen,
ich habe mich nun auch entschieden den Pentium 75 passiv zu kühlen. Den Kühlkürper werden ich mich einem Wäremeleitpad (ebay) an der CPU befestigen.
Wenn das Wärmeleitpad ankommt mache ich auch mal Bilder.
Habe im Internet auch keinen gefunden der den P75 komplett ohne Kühlkörper betreibt. Aber einige alte Formenbeiträte die es nur passiv tun. Von dem her wird das schon passen.
Viele Grüße
ich habe mich nun auch entschieden den Pentium 75 passiv zu kühlen. Den Kühlkürper werden ich mich einem Wäremeleitpad (ebay) an der CPU befestigen.
Wenn das Wärmeleitpad ankommt mache ich auch mal Bilder.
Habe im Internet auch keinen gefunden der den P75 komplett ohne Kühlkörper betreibt. Aber einige alte Formenbeiträte die es nur passiv tun. Von dem her wird das schon passen.
Viele Grüße
Re: Pentium 75 Kühlung
Alles ab 486DX braucht zumind einen Kühlkörper, ggf nen aktiven lüfter, wenn im Gehäuse zu wenig luftstrom vorhanden ist. 
Wenn du noch nen So7 Kühler brauchst, kann ich dir einen fürn 5er zuschicken... hab hier gefühlt 2 Tonnen Lüfter/Kühler da

Wenn du noch nen So7 Kühler brauchst, kann ich dir einen fürn 5er zuschicken... hab hier gefühlt 2 Tonnen Lüfter/Kühler da