IDE Controller mit fremden BIOS
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
IDE Controller mit fremden BIOS
Hallo, habe mal gelesen, dass es möglich ist, ein IDE-Bios im Rechner "unterzubringen" um den Rechner zu bewegen auch ohne einen Ontrack-DM größere Platte zu akzeptieren.
Ich habe in den alten Kisten grundsätzlich eine Etherlink-III verbaut, da ist auch immer ein Sockel frei. Die Frage wäre, kann sowas überhaupt funktionieren und wie funktioniert es letztlich genau; also was brauche ich und mit welchem Ergebnis kann ich rechnen ?
Habt Ihr da Erfahrungen?
Doc
Ich habe in den alten Kisten grundsätzlich eine Etherlink-III verbaut, da ist auch immer ein Sockel frei. Die Frage wäre, kann sowas überhaupt funktionieren und wie funktioniert es letztlich genau; also was brauche ich und mit welchem Ergebnis kann ich rechnen ?
Habt Ihr da Erfahrungen?
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe.
@drzeissler - ist das Bild bei dir angekommen?
@drzeissler - ist das Bild bei dir angekommen?
.....
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Wohin hast Du es gesendet ?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Im einzelnen sind dazu folgende Schritte noetig,
1. XT IDE Bios runterladen
2. Bios Image konfigurieren - I/O Ports einstellen
3. Image in ROM brennen
4. ROM auf Karte stecken, am besten hats bei mir bisher mit 0815 NE2000 Karten geklappt.
Alternativ 8bit ROM Karte, oder XT-IDE CF Controller nehmen die beiden 74HC688 entfernen und dort BIOS Image (Normales XT-IDE) drauf flashen.
1. XT IDE Bios runterladen
2. Bios Image konfigurieren - I/O Ports einstellen
3. Image in ROM brennen
4. ROM auf Karte stecken, am besten hats bei mir bisher mit 0815 NE2000 Karten geklappt.
Alternativ 8bit ROM Karte, oder XT-IDE CF Controller nehmen die beiden 74HC688 entfernen und dort BIOS Image (Normales XT-IDE) drauf flashen.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
musst du mir bitte nochmal senden, Briefkasten war voll und die Löschung hat deine Mail anscheinend auch gekillt.nicetux hat geschrieben:Gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe.
@drzeissler - ist das Bild bei dir angekommen?
Danke!
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Danke.matze79 hat geschrieben:Im einzelnen sind dazu folgende Schritte noetig,
1. XT IDE Bios runterladen
2. Bios Image konfigurieren - I/O Ports einstellen
3. Image in ROM brennen
4. ROM auf Karte stecken, am besten hats bei mir bisher mit 0815 NE2000 Karten geklappt.
Alternativ 8bit ROM Karte, oder XT-IDE CF Controller nehmen die beiden 74HC688 entfernen und dort BIOS Image (Normales XT-IDE) drauf flashen.
1 und 4 sind ja kein Thema, aber was soll man bei 2 wie einstellen und woher bekommt man den Chip und das Programm was den brennt ?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Da wird du wohl ein Programmiergeraet brauchen, die meisten Netzwerkkarten aus der Zeit werden keinen Updatebaren Flashrom haben, ausserdem muss ein passender Chip ausgewaehlt werden je nach dem was die Karte will.
Und die I/O Ports wenn Standart sind, muss man die nicht zwangslauefig einstellen.
Allerdings muss das BIOS ja Wissen wo dein I/O Controller ist wenn was nicht default ist.
Z.b. auf Soundblaster IDE, oder IDE Controller 1, oder 2.
https://code.google.com/p/xtideuniversa ... ual_v2_0_0
Und die I/O Ports wenn Standart sind, muss man die nicht zwangslauefig einstellen.
Allerdings muss das BIOS ja Wissen wo dein I/O Controller ist wenn was nicht default ist.
Z.b. auf Soundblaster IDE, oder IDE Controller 1, oder 2.
https://code.google.com/p/xtideuniversa ... ual_v2_0_0
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
@Matze
d.h. Festplatten an der Soundkarte sind damit auch unter Dos möglich - supi ^^
(konnte sonst nur Windows ab 95 und das auch eher leidlich)
d.h. Festplatten an der Soundkarte sind damit auch unter Dos möglich - supi ^^
(konnte sonst nur Windows ab 95 und das auch eher leidlich)
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
I have a universal ROM board kit exactly for this type of use-case :)
http://www.lo-tech.co.uk/product/isa-rom-board-kit/
http://www.lo-tech.co.uk/product/isa-rom-board-kit/
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
I use the XT-IDE CF for that Case, just remove the Two 74HC688 .
Dosenware: jep geht 1A.
Dosenware: jep geht 1A.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Ich habe ne etherlink2 and da kann ein bootrom installiert werden.
Da ist rechts eine kleine Nase im Plastik. Ich gehe davon aus, dass der ROM-Chip genau so darauf gesteckt wird. Richtig?
Da ist rechts eine kleine Nase im Plastik. Ich gehe davon aus, dass der ROM-Chip genau so darauf gesteckt wird. Richtig?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Genau so ist es.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Ich hatte den ein mal falsch drin, ist er dann im Eimer?
hatte vorher nie ein Bootscreen gesehen, weder so noch so und zudem war vorher schon ein Chip auf dem BootROM-Sockel der Etherlink, der war dann anscheinend auch falsch rum drauf :(
hatte vorher nie ein Bootscreen gesehen, weder so noch so und zudem war vorher schon ein Chip auf dem BootROM-Sockel der Etherlink, der war dann anscheinend auch falsch rum drauf :(
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: IDE Controller mit fremden BIOS
Hmm, die Kerbe von Chip muss über die Kerbe vom Sockel.
Wenn er falsch herum gesteckt war ist er evtl. defekt - muss man ausprobieren, pauschale Aussagen sind hier nicht möglich.
Wenn er falsch herum gesteckt war ist er evtl. defekt - muss man ausprobieren, pauschale Aussagen sind hier nicht möglich.