Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Hi!
Ich wollte nicht den anderen Thread kapern, daher mache ich einen neuen auf, mit ähnlicher Problematik. Habe hier ein FIC Gio VP und es fehlen die Widerstandsnetzwerke oder Brücken für die CPU Jumperung. Das Board läuft nicht an, meldet immer unterschiedlichste Fehler.
Kann mir wer helfen, was ich für das Board benötige?
http://th99.classic-computing.de/src/m/P-R/31893.htm
Geht um dieses Board und um die Brücken/Widerstände RN20-22. Aufgrund der Namensgebung würde ich fast auf Widerstände tippen. Hat wer eventuell das Board und kann nachschauen?
Danke ...
Ich wollte nicht den anderen Thread kapern, daher mache ich einen neuen auf, mit ähnlicher Problematik. Habe hier ein FIC Gio VP und es fehlen die Widerstandsnetzwerke oder Brücken für die CPU Jumperung. Das Board läuft nicht an, meldet immer unterschiedlichste Fehler.
Kann mir wer helfen, was ich für das Board benötige?
http://th99.classic-computing.de/src/m/P-R/31893.htm
Geht um dieses Board und um die Brücken/Widerstände RN20-22. Aufgrund der Namensgebung würde ich fast auf Widerstände tippen. Hat wer eventuell das Board und kann nachschauen?
Danke ...
Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Das werden wohl Netzwerke vom Bustyp* sein (Widerstandswert vmt. 220/330Ohm), Pin 1 wird entweder mit +5V, Masse oder einem Pin der Jumper JC1/2/4 verbunden sein.Head hat geschrieben:Kann mir wer helfen, was ich für das Board benötige?
Was Widerstandsnetzwerke angeht sind die meist nur dazu da um einen bestimmten Logikpegel einzustellen - in dem Fall sind sie üblicherweise sehr tolerant, so habe ich einen MFM Controller der Original mit 220/330Ohm bestückt war** - dort sind jetzt 10k Netzwerke drin und er läuft super. Ebenso habe ich einen SCSI Terminator aus 4k7 und 5k6 (statt 220/330Ohm) Netzwerken gebastelt - läuft auch.
*wenn die Pinzahl ungerade ist, ist es mit Sicherheit der Bustyp
**zumindest wenn sie sich nicht vertan hätten, die hatten stattdessen 22/33Ohm verbaut - weshalb die Logikchips auch direkt ausgestiegen sind.
Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
So, habe mal genauer in die Anleitung geschaut und da steht vielleicht ein Hinweis:
"RP 0 Ω 8 p4R"
Kann da jemand etwas herausinterpretieren?
Aktuel bootet das Board ja nicht so wirklich und die Widerstände/Brücken scheinen nicht das Problem zu sein. Komplette Jumperung geprüft, sieht soweit i.O. aus. Die kleinen Tantalelkos sehen so gut aus ...
Soll ich die trotzdem mal tauschen?
"RP 0 Ω 8 p4R"
Kann da jemand etwas herausinterpretieren?
Aktuel bootet das Board ja nicht so wirklich und die Widerstände/Brücken scheinen nicht das Problem zu sein. Komplette Jumperung geprüft, sieht soweit i.O. aus. Die kleinen Tantalelkos sehen so gut aus ...
Soll ich die trotzdem mal tauschen?
Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
das sind 8 Löcher richtig? Zwischen je 2en muss ein Draht gesteckt werden (0 Ohm) - einfach Jumper.
so etwa:
O-O O-O O-O O-O
8 Löcher, 4 Drahtbrücken
______________
0 Ω - 0 Ohm - einfach eine Drahtbrücke
8 p - 8polig
4R - 4 Widerstände
PS. zu den Tantalkondensatoren:
Hast du ein Multimeter? Wenn ja messe mal den Widerstand. (kein Durchgangstest - je nach Messgerät kannst du bei Falspolung die Tantals damit beschädigen)
so etwa:
O-O O-O O-O O-O
8 Löcher, 4 Drahtbrücken
______________
RP - Resistor Parallel = Parallele Widerstände (sind auch parallele Widerstände, allerdings vermute ich nur die Bedeutung von den beiden Buchstaben)So, habe mal genauer in die Anleitung geschaut und da steht vielleicht ein Hinweis:
"RP 0 Ω 8 p4R"
0 Ω - 0 Ohm - einfach eine Drahtbrücke
8 p - 8polig
4R - 4 Widerstände
PS. zu den Tantalkondensatoren:
Hast du ein Multimeter? Wenn ja messe mal den Widerstand. (kein Durchgangstest - je nach Messgerät kannst du bei Falspolung die Tantals damit beschädigen)
Zuletzt geändert von Dosenware am Do 27. Apr 2017, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Super ...danke. Hab sowas schon vermutet.
Bleibt die Frage: lohnt ein Recap bei Tantalkondensatoren, oder fallen die idR nicht aus?!
Bleibt die Frage: lohnt ein Recap bei Tantalkondensatoren, oder fallen die idR nicht aus?!
Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Ah, ich war zu langsam mit dem Edit, siehe das PS 

Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Habe mal zwei gerade gut erreichbare gemessen, und sofern mein Multi noch etwas taugtz, haben sie einen Widerstand von 40 Ohm.
Edit: sind 10 uF (106) Tantal.
Edit: sind 10 uF (106) Tantal.
Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Hast du auf die Polarität geachtet? Ein paar Sekunden gewartet? (der Widerstandswert eines Kondensators steigt mit der Zeit an bis er sich auf einem Wert einpendelt)
40Ohm sind jetzt nicht so prall, der Wert sollte deutlich höher sein.
40Ohm sind jetzt nicht so prall, der Wert sollte deutlich höher sein.
Re: Widerstandsnetzwerk für CPU Wahl auf Mainboard (Part 2)
Ja und ja. schwankt immer so ziwschen 35 und 40 OHm, Messpspitze + -> +