Bin im a1k darauf aufmerksam geworden und dachte mir, das wär im 386er cool um den alten Lärmfön rauszuwerfen.
Mit nem ATX auf AT Adapterkabel wär das zumindest mechanisch kein Problem.
Und die 150 Watt mit denen es die Dinger mittlerweile gibt müssten reichen, oder?
Das würde mich auch mal interessieren.
Die -5V fehlen aber sicherlich bei diesen Dingern ...
Nach Austausch der Lärmquelle (Lüfter) in den relevanten Netzteilen sind diese bei mir allerdings auch nicht mehr so laut.
Sonst könnte ich auch noch als Stromlieferanten das Netzteil aus externen 5,25" Laufwerken empfehlen. Damit betreibe ich mom. einen kleinen ISA Industrie Single Board Computer, der braucht nur +5V und +12V.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
Hm stimmt, -5V fehlt.
Irgendwo gabs ATX->AT Adapter die die -5V erzeugen, muss ich dann noch schauen.
Ohne -5V gehn nur Soundkarten nicht, hab ich das richtig in Erinnerung?
Edit: -12V dimd vorhanden, da kann man bestimmt was draus basteln
Ja, die -5V sind wohl nicht so wichtig, also laufen müßte es auch ohne.
Ich bin gespannt, ob das sonst funktioniert mit so einer "modernen" Stromversorgung.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
OK dann werd ich das mal probieren.
Ich mess heut abend erstmal was das Originalnetzteil für Leistung zieht unter Vollast, 12V Netzteile mit >10A sind recht teuer seh ich gerade.
ich hatte das Ding mal in einem Selbstbau-Router in Betrieb. Leider ist der Rechner mit dem Teil immer wieder sporadisch abgestürzt. Mit einem "echten" ATX-Netzteil ging's dann.