Habe gerade die "Bilschirmfotos" gemacht, brauche aber config u. autoexec nicht hochzuladen, oder?Martin75 hat geschrieben:wenn du schon mit verschiedenen Dos versionen gebootet hast, dürfte der Fehler nicht in der Config.sys / Autoexec.bat zu suchen sein.
Schweint wirklich als würde da irgendwas gecachet, wahrscheinlich Hardwareseitig.
Disketten-Schreibprobleme ERLEDIGT
- ZX81AMIGA
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 30. Dez 2011, 01:20
- Wohnort: westlich von Köln
Re: Disketten-Schreibprobleme
- ZX81AMIGA
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 30. Dez 2011, 01:20
- Wohnort: westlich von Köln
Re: Disketten-Schreibprobleme
Gerade soeben BIOS DEFAULT geladen, immer noch Schreibprobleme.eltrash hat geschrieben:Hast du mal ein BIOS Reset versucht? Evtl. gibt es ja auf dem Mainboard ein Clear CMOS Jumper.
Falls nicht, könntest du auch mal die Default BIOS Settings laden
Habe mit einer 16-bit, ISA HDD/FLOPPY Controler Karte (MICRO EQUIPMENT CORP: Typ UN-1051) getestet. Habe HDD disabeld , Floppy enabeld u.den internen Floppy controler disabeld. Dann haben beide Floppys nur noch Dauerlauf gemacht! War also nix.eltrash hat geschrieben:Hast du evtl. einen externen IDE/Floppy-Controller zum Testen da?
Wenn Du mir verraten kannst wie ich die "Ausgaben" (mem.. autoexec u. config) ohne azutippen ins Forum bekomme?
Danke verstandeneltrash hat geschrieben:klassisches Bildschirmfoto
- ZX81AMIGA
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 30. Dez 2011, 01:20
- Wohnort: westlich von Köln
Re: Disketten-Schreibprobleme
Habe mal im BIOS den "Memory Parity Check" ENABELD
u. bekomme dann folgende Fehlermeldung:
RAM PARITY ERR-CHECKING
FOR SEGMENT...
000
PRESS F1 TO DISABLE NMI, F2 TO REEBOOT
Kann das was mit meinen Diskettenschreibproblemen zu tun haben?
u. bekomme dann folgende Fehlermeldung:
RAM PARITY ERR-CHECKING
FOR SEGMENT...
000
PRESS F1 TO DISABLE NMI, F2 TO REEBOOT
Kann das was mit meinen Diskettenschreibproblemen zu tun haben?
Re: Disketten-Schreibprobleme
Ich würde jedem Hinweis nachgehen, manchmal gibt es Zusammenhänge, da rechnet niemand mit.
Hast du Speicher zum Wechseln?
oder machmal einen Memcheck
http://www.memtest.org/download/5.01/me ... floppy.zip
Das ist eine echt harte Nuss
Hast du Speicher zum Wechseln?
oder machmal einen Memcheck
http://www.memtest.org/download/5.01/me ... floppy.zip
Das ist eine echt harte Nuss

Re: Disketten-Schreibprobleme
Hi,
Ich gehe sehr stark davon aus, dass dein Rechner normale non-Paritiy Speichermodule hat. Für solche Module gehört der Paritycheck logischerweise ausgeschaltet. Im Zweifelsfall kann ich gerne deine Speichermodule anhand von Fotos identifizieren. Die Fehlermeldung spricht aber dafür, dass die Module einfach kein Partity beherrschen.
Offtopic:
Mir ist aufgefallen, dass du hier im Thread mehrere Postings nacheinander verfasst hast. Das ist kein Beinbruch und sicher schon fast allen hier passiert, aber da du neu im Forum bist, dachte ich, ich weise dich einfach mal drauf hin, dass du sogenannte Doppel- bzw. Mehrfachpostings leicht vermeiden kannst, indem du bestehende Postings bearbeitest (unter den eigenen Beiträgen ist links neben dem "zitieren" Button die "bearbeiten" Schaltfläche"), falls dir eine Ergänzung einfällt und noch kein anderes Forenmitglied nach dir geschrieben hat.
Im PIO3 Motherboard kannst du definitiv auch den "CPU Cache" bzw. "Internal Cache" abschalten. Schau mal in den Advanced Options im AWARD BIOS nach. Sollte ganz in der Nähe der Option des externen Caches sein, meist genau darüber. Ansonsten mach einfach ein Bildschirmfoto.ZX81AMIGA hat geschrieben:Cache disabled: keine Verbesserung :Disk löschen u. neubeschreiben ist nur solange o.k. bis Disk raus u. wieder rein, dann sin die eigentlich gelöschten Progs noch vorhanden.
Habe mit AWARD Bios nur "External Cache" den ich disabeld hatte.
Der Parityfehler kommt immer dann, wenn a.) Partity verlangt wird aber non-Parity Speichermodule im Board stecken oder b.) tatsächlich Fehler vorhanden sind.ZX81AMIGA hat geschrieben:Habe mal im BIOS den "Memory Parity Check" ENABELD
u. bekomme dann folgende Fehlermeldung:
RAM PARITY ERR-CHECKING
FOR SEGMENT...
000
PRESS F1 TO DISABLE NMI, F2 TO REEBOOT
Kann das was mit meinen Diskettenschreibproblemen zu tun haben?
Ich gehe sehr stark davon aus, dass dein Rechner normale non-Paritiy Speichermodule hat. Für solche Module gehört der Paritycheck logischerweise ausgeschaltet. Im Zweifelsfall kann ich gerne deine Speichermodule anhand von Fotos identifizieren. Die Fehlermeldung spricht aber dafür, dass die Module einfach kein Partity beherrschen.
Offtopic:
Mir ist aufgefallen, dass du hier im Thread mehrere Postings nacheinander verfasst hast. Das ist kein Beinbruch und sicher schon fast allen hier passiert, aber da du neu im Forum bist, dachte ich, ich weise dich einfach mal drauf hin, dass du sogenannte Doppel- bzw. Mehrfachpostings leicht vermeiden kannst, indem du bestehende Postings bearbeitest (unter den eigenen Beiträgen ist links neben dem "zitieren" Button die "bearbeiten" Schaltfläche"), falls dir eine Ergänzung einfällt und noch kein anderes Forenmitglied nach dir geschrieben hat.
Zuletzt geändert von FGB am Mi 11. Jan 2017, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
- ZX81AMIGA
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 30. Dez 2011, 01:20
- Wohnort: westlich von Köln
Re: Disketten-Schreibprobleme
Habe ich, mach ich morgen.eltrash hat geschrieben:würde jedem Hinweis nachgehen, manchmal gibt es Zusammenhänge, da rechnet niemand mit.
Hast du Speicher zum Wechseln?
So heute 12.01.2017 UPDATE
mit div SIMMs gebootet, keine Speicherfehler, Probleme sind geblieben!
Jetzt sind 2 x 32 MB 4x4 EDO mit je 16 NANYA NT 511740 Chips im PC u. der läuft bis auf die Schreibprobleme.
Memtest läuft nicht, startet mit blauem Bildschirm, u. dann Neustart mit blauem Bildschirm..... (Endlosschleife). Von anderer Quelle downgeloaded, mehre Disk probiert, geht ncht!!eltrash hat geschrieben:oder machmal einen Memcheck
Hallo @FGB SIMM sind mit 16 Stck MT4C4001 JDJ bestückt, normale FPM .eltrash hat geschrieben:http://www.memtest.org/download/5.01/me ... floppy.zip
Das ist eine echt harte Nuss
Mehrfach-Posts weil ich dachte jedem einzel Antworten zu müssen.
BIOS kann definitiv nur Extenal Cache ein/ausschalten.
Es gibt allerdings noch "CHIPSET FEATURES SETUP" mit "Video BIOS Cacheable" u. "System BIOS Cacheable", die haben doch nichts mit Cache ein/ausschalten. Oder ?
- Dateianhänge
-
- Foto0227s.jpg (30.11 KiB) 7933 mal betrachtet
-
- Foto0226s.jpg (39.36 KiB) 7933 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ZX81AMIGA am Do 12. Jan 2017, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Disketten-Schreibprobleme
Wenn man das Kabel verkehrt herum einsteckt, gibt es dauerleuchtende Laufwerke. Und dann wird jeder Inhalt von eingelegten Disketten vernichtet.ZX81AMIGA hat geschrieben:Habe mit einer 16-bit, ISA HDD/FLOPPY Controler Karte (MICRO EQUIPMENT CORP: Typ UN-1051) getestet. Habe HDD disabeld , Floppy enabeld u.den internen Floppy controler disabeld. Dann haben beide Floppys nur noch Dauerlauf gemacht! War also nix.
So etwas ist mir auch schon passiert...
Gruß Mad-C
Re: Disketten-Schreibprobleme
Warum ein externer Floppy Disk Contoller nicht funktioniert, ist mir auch ein Rätsel
Wenn das Kabel verkehrt gesteckt ist, bleibt der Rechner auch beim Bootvorgang mit einer Fehlermeldung stehen
"Floppy disk fail" o.ä. Es sei denn man hat im BIOS explizit "Halt on No errors" eingestellt, die Fehlermeldung würde man aber trotzdem kurz sehen. Aber du hast ja die Default Settings geladen.
Wenn das Kabel verkehrt gesteckt ist, bleibt der Rechner auch beim Bootvorgang mit einer Fehlermeldung stehen
"Floppy disk fail" o.ä. Es sei denn man hat im BIOS explizit "Halt on No errors" eingestellt, die Fehlermeldung würde man aber trotzdem kurz sehen. Aber du hast ja die Default Settings geladen.
- ZX81AMIGA
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 30. Dez 2011, 01:20
- Wohnort: westlich von Köln
Re: Disketten-Schreibprobleme
- Habe heute div. SIMMs getestet, jetzt 2 x 32 MB EDO mit je 16 Chips NANYA NT51740 eingebaut, PC funzt bis auf die Schreibprobleme einwandfrei.
- Einen weiteren ISA-HDD/FLOPPY Controler eingebaut u. mit 2 externen Floppys mit einem weiteren Datenkabel verbunden, da das vorhandene Kabel viel zu kurz zum ISA-Slot ist. Dazu die eingebauten Floppys von Spannungsversorgung getrennt aber Datenkabel belassen.
- Beim Start nicht ins BIOS gekommen. ISA Karte raus u. interne Floppys wieder an Spannung.
- Neustart u. nichts geht mehr. Netzteil ist tot !!! So ein Mist !!!
Also erst einmal Pause um Netzteil versuchen wieder zum Leben zu erweckenda kein Ersatz (nur modernere) vorhanden.
Melde mich sobald es Neues gibt.
Kabel beim ersten Test mit ext. ISA Controler war definitiv richtig herum gesteckt.
- Einen weiteren ISA-HDD/FLOPPY Controler eingebaut u. mit 2 externen Floppys mit einem weiteren Datenkabel verbunden, da das vorhandene Kabel viel zu kurz zum ISA-Slot ist. Dazu die eingebauten Floppys von Spannungsversorgung getrennt aber Datenkabel belassen.
- Beim Start nicht ins BIOS gekommen. ISA Karte raus u. interne Floppys wieder an Spannung.
- Neustart u. nichts geht mehr. Netzteil ist tot !!! So ein Mist !!!
Also erst einmal Pause um Netzteil versuchen wieder zum Leben zu erweckenda kein Ersatz (nur modernere) vorhanden.
Melde mich sobald es Neues gibt.
Kabel beim ersten Test mit ext. ISA Controler war definitiv richtig herum gesteckt.
Re: Disketten-Schreibprobleme
Oh man dich trifft es auch echt hart mit dem Rechner!
Dann erstmal viel Erfolg dabei.
Zum CPU-Cache: Ich bin mir fast sicher, dass der Cache abgeschaltet werden kann. Dass bei dir im BIOS diese Option fehlt KANN unter Umständen darauf hindeuten, dass a.) die Jumpersettings für die CPU falsch sind oder b.) der CPU-Cache defekt ist.
Ich würde weiter in diese Richtung ermitteln denn das würde die Fehler erklären.
Viel Erfolg!
Dann erstmal viel Erfolg dabei.
Zum CPU-Cache: Ich bin mir fast sicher, dass der Cache abgeschaltet werden kann. Dass bei dir im BIOS diese Option fehlt KANN unter Umständen darauf hindeuten, dass a.) die Jumpersettings für die CPU falsch sind oder b.) der CPU-Cache defekt ist.
Ich würde weiter in diese Richtung ermitteln denn das würde die Fehler erklären.
Viel Erfolg!
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: Disketten-Schreibprobleme
@FGB
Müssten dann nicht noch weitere Fehlfunktionen auftreten auf die man das System zwecks Diagnose abklopfen kann?
Müssten dann nicht noch weitere Fehlfunktionen auftreten auf die man das System zwecks Diagnose abklopfen kann?
Re: Disketten-Schreibprobleme
Bei einer meiner CPUs mit defektem L1 Cache (beim IBM DX2/66) kam es zu Abstürzen in Spielen, die den 32-Bit Protected Mode nutzten. Man könnte gut mal die Doom Demo laufen lassen und schauen, obs stabil geht.
Bei meiner defekten Intel DX2/66 klappte nichtmal mehr das booten ohne abgeschalteten L1 Cache. Ohne Cache lief die CPU dann gut, aber eben saulangsam ;)
"Fehler im Cache" können ja auch unterschiedliche Auswirkungen haben, je nachdem wo im Cache der Fehler ist bzw. was genau das Problem ist und wie systemkritisch sich das Problem auswirkt. Ich wüsste zumindest nichts, was Fehler im L1 Cache generell triggern würde.
Dass die Funktion zum Ausschalten im BIOS fehlt, macht mich jedoch sehr stutzig. Das hatte ich zuletzt reproduzierbar bei einem P5/60, der nicht auf 66MHz laufen wollte. War die CPU auf 66MHz eingestellt, gab es keine L1 Cache Option mehr im BIOS (ebenfalls AWARD) und das System stürzte beim Laden von Himem.sys ab (Unzuverlässiger Speicherbereich gefunden.. )
Bei meiner defekten Intel DX2/66 klappte nichtmal mehr das booten ohne abgeschalteten L1 Cache. Ohne Cache lief die CPU dann gut, aber eben saulangsam ;)
"Fehler im Cache" können ja auch unterschiedliche Auswirkungen haben, je nachdem wo im Cache der Fehler ist bzw. was genau das Problem ist und wie systemkritisch sich das Problem auswirkt. Ich wüsste zumindest nichts, was Fehler im L1 Cache generell triggern würde.
Dass die Funktion zum Ausschalten im BIOS fehlt, macht mich jedoch sehr stutzig. Das hatte ich zuletzt reproduzierbar bei einem P5/60, der nicht auf 66MHz laufen wollte. War die CPU auf 66MHz eingestellt, gab es keine L1 Cache Option mehr im BIOS (ebenfalls AWARD) und das System stürzte beim Laden von Himem.sys ab (Unzuverlässiger Speicherbereich gefunden.. )
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
- ZX81AMIGA
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 30. Dez 2011, 01:20
- Wohnort: westlich von Köln
Re: Disketten-Schreibprobleme
Zuerst eine positive Nachricht:
Netzteil war nicht defekt. Ausbauen öffnen gereinigt u. Sicherung durchgemessen. Alles i.O. Netzteil im ausgebauten Zustand mit 12V 10W Halogen an einem Geräteanschluß (als Last) getestet u. alle Spannungen als o.k. gemessen!
Wieder eingebaut verkabelt, gestartet nichts geht, bis ich an dem Kabelstrang der nach vorne an die Blende (Power-Led, Rest-Button u. HDD-Led) geht, gezupft habe. Plötzlich startet der PC!
Nach genauerer Untersuchung festgestellt das das sehr scharfkantige Langloch im Blech durch das die Kabel gehen die Isolierung beschädigt haben. Kabel neu Isoliert u. alles funzt.
Jetzt das Beste, denn es gibt nichts negatives.
Nach dieser Prozedur funktionieren auch beide Floppys einwandfrei. Sie schreiben u. lesen.
@FGB Ich hatte ja nie irgendwelche Programm-Abstürze oder gar Boot-Probleme u. Jumperung der CPU ist laut Manual definitiv richtig! Es git hier schlicht u. einfach keinen L1 Cache.Zur Erinnerun CPU= Cyrix 5x86 100 S.
Ich verwende jetz auch 2 EDO SIMMs mit je 32MB mit jeweil 16 Chips NANYA NT511740 problemlos ! (vorher FPM Dram).
Gruß u. Dank an ALLE für eure Unterstützung.
Wie kann man diesen Thread auf erledigt setzen?
Netzteil war nicht defekt. Ausbauen öffnen gereinigt u. Sicherung durchgemessen. Alles i.O. Netzteil im ausgebauten Zustand mit 12V 10W Halogen an einem Geräteanschluß (als Last) getestet u. alle Spannungen als o.k. gemessen!
Wieder eingebaut verkabelt, gestartet nichts geht, bis ich an dem Kabelstrang der nach vorne an die Blende (Power-Led, Rest-Button u. HDD-Led) geht, gezupft habe. Plötzlich startet der PC!
Nach genauerer Untersuchung festgestellt das das sehr scharfkantige Langloch im Blech durch das die Kabel gehen die Isolierung beschädigt haben. Kabel neu Isoliert u. alles funzt.
Jetzt das Beste, denn es gibt nichts negatives.
Nach dieser Prozedur funktionieren auch beide Floppys einwandfrei. Sie schreiben u. lesen.
@FGB Ich hatte ja nie irgendwelche Programm-Abstürze oder gar Boot-Probleme u. Jumperung der CPU ist laut Manual definitiv richtig! Es git hier schlicht u. einfach keinen L1 Cache.Zur Erinnerun CPU= Cyrix 5x86 100 S.
Ich verwende jetz auch 2 EDO SIMMs mit je 32MB mit jeweil 16 Chips NANYA NT511740 problemlos ! (vorher FPM Dram).
Gruß u. Dank an ALLE für eure Unterstützung.
Wie kann man diesen Thread auf erledigt setzen?
Zuletzt geändert von ZX81AMIGA am Sa 14. Jan 2017, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Disketten-Schreibprobleme
Also war ein beginnender Kurzschluss der Auslöser?
Editiere einfach den ersten Beitrag und schreibe hinter den Titel "[Erledigt]"
Editiere einfach den ersten Beitrag und schreibe hinter den Titel "[Erledigt]"
Re: Disketten-Schreibprobleme
Eine kuriose Geschichte mit einem guten Ausgang - so soll es sein! 
P.S: Ich möchte nicht klugscheissen, aber da du es zwei mal erwähnt hast, zumindest richtigstellen, dass das Board definitiv keinen EDO-Speicher unterstützt. Deine Nanya-Riegel sind Fast-Page-Mode Riegel.

P.S: Ich möchte nicht klugscheissen, aber da du es zwei mal erwähnt hast, zumindest richtigstellen, dass das Board definitiv keinen EDO-Speicher unterstützt. Deine Nanya-Riegel sind Fast-Page-Mode Riegel.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.