duncan hat geschrieben:
@speedy: 36GB?!? Ist das nicht ein bissel fett für den Kleinen? Video gucken willst du da drauf ja nicht unbedíngt
Ja stimmt ist völlig oversize, aber hab nur gerade nix anderes passendes da.
Mittlerweile denke ich das der 486er wohl am besten ein reiner DOS Rechner werden soll, ich glaub Win 95 macht hier doch weniger Sinn. Mal schauen wenn es mich reizt wird noch einer mit späterem Baujahr aufgebaut und dann verpflanze ich die 36 Gig da rein.
duncan hat geschrieben:
Ressourcen. Mit dem mistigen IDE-Controller, der sich nicht wirklich abschalten lässt (wozu dann der Jumper?!?) sind IRQ14/15 flöten, die Graka will was, die Soundkarte will was, die COM-Ports lassen sich auch nicht wirklich ausser Gefecht setzen - da wird´s schnell eng. Zumal ich bei meinem Board die ungute Erfahrung mit dem Ressourcenkonflikt erlebt habe...weiss nicht, wie das bei dir aussah, bei mir hat die Kiste bei jedem zweiten Booten gemault...
Langsam erinnert man sich, da war was mit den IRQ`s usw... muss mich erstmal reinfuchsen ist lange her
Danke!
Dass im BIOS abgeschaltete Geräte im Windows-Gerätemanager trotzdem auftauchen, ist nichts ungewöhnliches. Das hatte ich zuletzt bei meiner Siemens Dual PPro-Workstation, bei der ich biosseitig neben IDE auch die Kommunikationsports abgeschaltet hatte. Werden diese Geräte im Gerätemanager deaktiviert, sind die entsprechenden Ressourcen auch frei.
Speziell zum Jumper des CMD640s: Wird CMD-Chip per Jumper deaktiviert, ist IDE auf dem Board trotzdem noch aktiv. IDE läuft dann nur nicht mehr über den CMD Chip, d.h. das Board büßt den Multiword-DMA Betrieb ein, aber natürlich auch die Bugs des CMDs. Ich weiß nicht mehr, wie der BIOS-Menüpunkt im Phoenix-BIOS des Boards heißt, aber dort lässt sich IDE komplett abschalten. Die dann unter Windows auftauchenden Geräte können wie oben schon beschrieben deaktiviert werden.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Dank für die Info. Muss nochmals testen, als WAS die (neu) Installation von Win95c den dann erkennt. Mit ner vernünftigen HDD hat man auch an so nem "IDE/ESDI" oder wie die dann heissen, einen ordentlichen Durchsatz (siehe mein PVI-486SP3)
Wenn ich richtig verstehe was du schreibst ist ausgejumpert dann der Chipsatz-IDE am Werk, oder?
Die Geschichte im BIOS muss ich nochmal anschauen (Board ist gerade nicht aufgebaut), werde weiter berichten.
Habe heute "drüben" ein paar Benchmarks gesehen, die meinen doch erheblichen Frust über das Board etwas (!) relativiert haben - der Cx5x86 ist doch um Welten schneller, selbst mit 100mhz sind das rund 15% mehr Leistung....
dankende Grüsse, und ´nen schönen Sonntagabend, duncan
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
der Cx5x86 ist bezügl. Übertaktung etwas empfindlicher als der AMD. Wenn du´s extrem magst schau bei den Vogonen vorbei - da findest du alles über die "weltschnellsten" 486er, mit fundierter Doku und allem drum und dran.
Ich persönlich übertakte diese Schätzchen nur noch zu Testzwecken, im Alltagsbetrieb bleiben die auf Standard.
wenn ich z.B. in WinTune97 mit dem Cx5x86 nen P90 versägen will
Womit ich keine Probleme habe ist auf meinem T2P4 - das habe ich früher schon jahrelang mit 75FSB betrieben, das geht heute auch noch
Grüsse duncan
...mal zwei Beispiele
UMPAIO1.jpg (90.89 KiB) 9002 mal betrachtet
PVI486.jpg (94.51 KiB) 9002 mal betrachtet
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
Das sind ja super Werte. Habe erst kürzlich nen Cx5x86 bekommen und werde ihn demnächst einmal auf dem UM8810 testen, evtl. auch mal mit 120 MHz.
So extrem mag ichs eigentlich nicht aber a bissl was geht immer
Cyrix natürlich. Wo der Am5x86 eigentlich irreführend bezeichnet ist (er ist ein echter 486er), stimmt das beim Cx5x86 zumindest teilweise - er ist zwar pinkompatibel mit 486er-Sockeln, ist aber ein "halber" 586er. Diese Fähigkeiten erkennen die wenigsten BIOSe, daher gibt es Tools (wie später für die AMD K5/6usw-Reihe), um diese Fähikkeiten "freizuschalten". Mir persönlich passte das Tool von Peter Moss am besten, es gibt aber auch andere - ich kann auch hier wieder an feipoa bei den Vogonen verweisen, der monatelange Arbeit in die Analyse der Tools und ihre Wirkung in der CPU gesteckt und das veröffentlicht hat.
Eine Jumperung für die Cyrix-CPU hab ich für´s UM8810PAIO nirgends gefunden.
Gruss duncan
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
Das Phoenix BIOS in der Version 3.2J erkennt den Cx5x86 auf dem UM8810 Rev 1.1
Eine Jumpereinstellung beim Rev 1.1 Board gibt es leider nicht aber ich habe es mit diesen Einstellungen probiert und funktioniert:
IMG_0836.JPG (54.1 KiB) 8851 mal betrachtet
Achtung: Den Jumper J31 für die CPU Spannung natürlich auf 3,3 Volt einstellen!
@Lineablu: also ein bissel googeln kannst du doch alleine, oder? und geh mal bei den Vogonen vorbei, da findest du alles
@FGB: Hab ich schon lange keine mehr - habe vor ca. 15 Jahren sämtliches VL- und ISA- "Zeugs" verschenkt....
momentan arbeitet da ne ELSA Winner 1000 T2D drin, ist auch recht fix
Grüsse duncan
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
FGB hat geschrieben:Das SiS-basierte ASUS Board bringt die optimale Leistung nur mit einer Vesa Local Grafikkarte.
Wie schlimm macht sich das bemerkbar? Ich habe mein SP3 damals mit einer S3 Virge PCI zusammen gekauft und hatte nie das Gefühl, das irgendwas langsam laufen würde.