EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben.
EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben.
Heyho liebe Hardwarespezialisten, ihr habt doch bestimmt von sowas Ahnung im Gegensatz zu mir, also hier mein Problem.
Der EGA-Monitor vom Schneider PC1640 hat ja bekanntlich das Netzteil für den Rechner mit eingebaut und versorgt diesen über ein zweites Kabel. Der Monitor lässt sich zwar auch problemlos an einem anderen Rechner mit einem Bild füttern, dummerweise schaltet sich der Monitor aber nur ein, wenn er einen Schneider PC mit Strom füttern darf, ergo suche ich jetzt nach einer einfachen Möglichkeit, den Monitor so zu überlisten, dass er sich auch dann einschaltet, wenn kein Amstrad/SChneider PC dranhängt. Das Pinout der Buchse am Rechner gibt es hier:
http://www.seasip.info/AmstradXT/1640te ... .html#1.21
Was müsste ich da basteln?
Der EGA-Monitor vom Schneider PC1640 hat ja bekanntlich das Netzteil für den Rechner mit eingebaut und versorgt diesen über ein zweites Kabel. Der Monitor lässt sich zwar auch problemlos an einem anderen Rechner mit einem Bild füttern, dummerweise schaltet sich der Monitor aber nur ein, wenn er einen Schneider PC mit Strom füttern darf, ergo suche ich jetzt nach einer einfachen Möglichkeit, den Monitor so zu überlisten, dass er sich auch dann einschaltet, wenn kein Amstrad/SChneider PC dranhängt. Das Pinout der Buchse am Rechner gibt es hier:
http://www.seasip.info/AmstradXT/1640te ... .html#1.21
Was müsste ich da basteln?
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
Da stellt sich die Frage, ob die "not connected" Pins nicht doch irgend ein Signal führen... Aber für den Fall das sie nichts damit zu tun haben, würde ich die 12v Leitung mal mit einem Ersatzverbraucher belasten. Manche PC Netzteile schalten ja auch nicht ein, wenn nichts daran angeschloßen ist. (Schutz vor Zerstörung)
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
Joa häng mal eine Last an 5V
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
*Unterschreib*
Dabei fällt mir ein, obwohl ich ein AT-Netzteil auch nicht ohne Last betrieben habe aber dafür auf einem Kurzschluss-Board.
Das AT-Netzteil (wohl was höherwertiges. Elkos innen -> Japaner) ließ sich gar nicht einschalten. Anderes Board drauf - Netzteil lässt sich nicht einschalten.
Verdammt
Ich habe ja von @Beckenrandschwimmer gelernt dass, wenn ein Regel-Elko für den Schwingkreis z.B. defekt ist kann auch nichts schwingen und das Netzteil ist tot
Und wieder ein Bastelobjekt, ... (Wahhh Netzspannung...)
Gruß
Dabei fällt mir ein, obwohl ich ein AT-Netzteil auch nicht ohne Last betrieben habe aber dafür auf einem Kurzschluss-Board.
Das AT-Netzteil (wohl was höherwertiges. Elkos innen -> Japaner) ließ sich gar nicht einschalten. Anderes Board drauf - Netzteil lässt sich nicht einschalten.
Verdammt

Ich habe ja von @Beckenrandschwimmer gelernt dass, wenn ein Regel-Elko für den Schwingkreis z.B. defekt ist kann auch nichts schwingen und das Netzteil ist tot

Und wieder ein Bastelobjekt, ... (Wahhh Netzspannung...)
Gruß
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
Danke, mal schauen, wann ich dazu komme. Komme momentan zu nichts. Also reicht es 5v oder 12v zu belasten oder muss an beides was dran?
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
Es reicht hier die 5V zu belasten, z.B. mit, ... ja.. was nehmen wir hier, ... paar Lüfter zusammengesteckt weil ein Lüfter zu wenig Strom zieht?
Ne noch besser eine ältere Notebook-Festplatte, die läuft schön auf 5 Volt oder halt was auf 5 Volt was etwas Strom zieht.
5 Volt war halt damals bei den AT Netzteilen und bei den ATX Netzteilen vor der P4 Ära wegen den 12 Volt die Hauptschiene. Sieht man auch
z.B. an den Netzteilen dass 5 Volt das Dreifache fast an Ampere liefert wie auf der 12 Volt Schiene. Heute ist es umgekehrt, da läuft das meiste auf 12 Volt
Gruß
Ne noch besser eine ältere Notebook-Festplatte, die läuft schön auf 5 Volt oder halt was auf 5 Volt was etwas Strom zieht.
5 Volt war halt damals bei den AT Netzteilen und bei den ATX Netzteilen vor der P4 Ära wegen den 12 Volt die Hauptschiene. Sieht man auch
z.B. an den Netzteilen dass 5 Volt das Dreifache fast an Ampere liefert wie auf der 12 Volt Schiene. Heute ist es umgekehrt, da läuft das meiste auf 12 Volt
Gruß
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
Einfach ne Halogenbirne / Fahrradlampe dran hängen oder Lastwiderstand :O
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
Hey Meister,matze79 hat geschrieben:Einfach ne Halogenbirne / Fahrradlampe dran hängen oder Lastwiderstand :O
reicht die kleine Last einer Fahrradbirne ? Weiß noch von früher irgendwas mit mindestens 500mA auf 5 Volt ?

Gruß
Re: EGA Monitor vom Amstrad/Schneider ohne Rechner betreiben
Mal sehen, hab hier 6V, 2,8W. notfalls halt zwei :)
Hängt wohl auch Schwer vom Netzteil ab, beim einen gehts beim anderen nicht..
Hängt wohl auch Schwer vom Netzteil ab, beim einen gehts beim anderen nicht..