Jigo hat geschrieben:Beckenrandschwimmer hat geschrieben:Hi Matze,
ist auf jeden Fall mal ein gewaltiges Teil!
Und hat mit 64*256 kbit auch gar nicht so wenig RAM. Wobei das Aufrüsten mit 64St. Mbit Chips auch nicht billig ist.
Mir wäre der Versand zu teuer. Zoll zahlt man erst ab einer bestimmten Summe. Ich denke das waren 22€. Ab 150€ dann noch Einfuhrsteuern.
Allerdings wenn ich noch keinen 386er hätte und dazu noch ein geeigentes Gehäuse, warum nicht?
das bestätige ich genau so. Der Betrag von 22/150eur ist übrigens MIT VERSAND ! selbst wenn kein paket unter 22eur kommen kann :D ist dann eher für Briefe. schlimmstensfalls mussde um die 6% auf 51$ draufzahlen
In Deutschland ist die Umsatzsteuer 19%, nicht 6%. Die US$ 51 werden tagesaktuell am Tag der Rechnungstellung in Deutschland in Euro umgerechnet. Zu zahlen sind dann auf den umgerechneten Wert 19%.
Wie sich der Preis zusammensetzt, ob US$ 0 Warenwert + US$ 51 Versand oder US$ 40 Warenwert + US$ 11 Versand ist dabei unerheblich.
In Deutschland gelten Sendungen bis zu einer Freigrenze von 22 Euro als befreit von der Einfuhrumsatzsteuer, bis 150 Euro auch befreit von den Zöllen der entsprechenden Zolltarifnummern die, wie schon geschrieben, für Retro-Hardware eh nicht zum Tragen kommen.
FatBoy2050 hat geschrieben:Du kannst es als Geschenk verschicken lassen. Da zahlst Du keine Einfuhrgebühren.
Habe das so bereits desöfteren gemacht.
Wir fliegen nächstes Jahr wieder nach Texas, kann es Dir dann mitbringen

Nein, eine Geschenksendung befreit nicht von der Wertangabe, und nur diese Angabe ist maßgeblich für die Einfuhrumsatzsteuer und muss ggf. nachgewiesen werden. Ein bewußtes Verschleiern / Weglassen / falsch deklarieren ist Betrug.