wieder einmal ist mein Retro-Radar (TM) angesprungen und ihr werdet nicht glauben, was ich wieder im der berühmten Gitter-Schrottbox gefunden habe.
Eine richtige Rechenmaschine aus den Anfängen der 80er Jahre ! Und mit einer Rechenmaschine meine ich einen richtigen Computer, der sämtliche Standard-Berechnungen durchführen kann
und die Ausgabe auf eine Vakuum-Fluoreszenzanzeige oder Digitron-Anzeige umleitet. Übrigens ist die Anzeige im tollen Bernstein gehalten

Das beste an dieser tollen, mit Keramik (Goldcap) Prozessoren bestückte Rechenmaschine ist, dass es ein original Japaner ist

Privileg umgelabelt. Das Produktionsdatum sieht nach einer 197?er Jahre CPU aus

Ich dachte erst, dass es nach dem Jahre 1984 aussehen würde aber die rechte aufgedruckte Ziffer hat wohl nichts mit 1984 zu tun, was ich wohl im Netz gefunden habe.
Hier sieht man mal dass Privileg bzw. die Anfänge ja auch noch Qualitätsware war.
Das Beste an diesem tollen Computer ist, dass dieser mit den berühmten Mostek Computer-ICs bestückt ist. Hier ein genauerer Link dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/Mostek
Da kann man mal sehen was die Ex-Mitarbeiter von Texas Instruments so alles geschaffen haben

(Evtl. mache ich hier in der Bedienung des Computers was falsch - Erklärung im EDIT im unteren Absatz)
Der Computer springt an, hat aber ein seltsames Phänomen mit der Subtraktion/Addition. Die "Enter" Taste (=) funktioniert einwandfrei. Gibt man 45 * 2 = ein kommt korrekterweise 90 raus,
das mal Drei korrekterweise 270. Teilt man es durch zwei kommt 135 raus. Das gefällt mir schon mal sehr gut. Versuche ich aber was subtrahieren, kommt kein Ergebnis, die Zahl bleibt die Gleiche.
Korrekterweise leuchtet hier aber die NEG LED auf für Negativberechnung, somit gibt die Taste auch Kontakt. Und da die Additionstaste auch funktioniert, was man am Display in einer sehr kurzen
Bedenkzeit sieht, sollte hier auch Kontakt bestehen

Mal nehmen und Geteilt funktioniert. Aber der Wert lässt sich nicht Addieren oder Subtrahieren. Aber zumindest funktioniert schon mal grundsätzlich der Prozessor und die Röhren-Ausgabe

Da das Gerät mit Netzspannung und einem kleinen Trafo funktioniert inkl. ein paar Elkos denke ich, dass ich mich erst hier mal bemühen sollte

Lange Rede, kurzer Sinn. Es erfolgt wieder ein Tear-Down nach Darius-Art:
Hier die Draufsicht:
(Die Vakuum-Fluoreszenzanzeige sitzt hinter einer Glasfront)
Hier die Innenansicht:
(Ui! Keramic-CPU mit Gold-Cap!)
Was haben wir denn da ? Eine mechanische Tastatur!:
(Oh! Was ist denn das? Ein Computerlike-Pfostenanschluss

Hier die mechanische Tastatur im ausgebauten Zustand:
Mostek-Power:
Ich mag Japaner(innen)

Hier das sauber aufgebaute PCB eines damaligen rennomierten japanischen Konzerns:
(Und hier ein ganz großes japanisches Unternehmen: NCM!)
Und hier der Smoke-Test (TM) nach Prüfung der Stromversorgung:

Nr. 5 lebt. Zumindest arbeitet die CPU und die "Bildausgabe". Nun muss ich mir nur noch um das Phänomen mit der Addition/Subtraktion auseinandersetzen.
Die Tasten funktionieren soweit einwandfrei, da ja das Gerät auch darauf kurz mit einem kleinen Flackern der "Bildröhre" antwortet. Da ja die restlichen Funktionen
und auch das Rechnen an sich bis auf das Addition/Subtraktion-Phänomen funktioniert. Auch funktioniert das Memory und die gespeicherte Zahl wird mittels CM
korrekt ausgegeben. Somit sollte auch das RAM theoretisch passen. Das Board hat auch viele kleine Transistoren, das wird sicher ein Spass werden das alles
zu testen.
Es kann natürlich auch einfach an den uralten Elkos liegen und die Frage ist auch, mit wie viel Volt das Gerät korrekt funktioniert. Typisch wäre ja ein Spannungsregler
ala 7805 für 5 Volt. Ich konnte aber keinen Spannungsregler auf der Platine finden. Da ja das Gerät für 220V spezifiziert ist und hier 236 Volt anliegen bekommen ja
die CPUs sicherlich mehr Spannung ab. Es muss doch ein Regel-IC vorhanden sein, muss mir das mal genauer anschauen. Wird sicher ein Spass werden

EDIT: Mache ich z.B. die Zahl 12, drücke + und die 2 und drücke erneut + wird der Wert korrekt auf 14 hochgerechnet, ohne die = Taste. Drücke ich die - Taste
und die 1 und drücke die + Taste wird der Wert korrekt abgezogen. Nehme ich den Wert 20 * 2 = kommt der korrekte Wert von 40 heraus. Ich denke ich bin vielleicht
zu doof diesen tollen Rechner zu benutzen


Ich muss mal schauen ob ich ein Manual finde, was ich aber bezweifeln würde. Da ja mit diesem "Trick" nun soweit alles funktioniert, dürfte es wohl kein Hardware-
problem sein

Gruß