Grüße,
mich würde interessieren ob es Eisen(III)Oxid in ähnlicher Form wie Leitsilber gibt. (und vor allem ob sich das Zeug dann zur Neubeschichtung von Datenträgern eignet)
Bisher habe ich dazu wenig Erhellendes gefunden, es gibt zwar Magnetlack - jedoch ist das eine Wandfarbe und damit wohl etwas dick...
Silberleitlack und Eisen(III)Oxid
- wolfig_sys
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32
Re: Silberleitlack und Eisen(III)Oxid
REM Ich kann dir Garantieren, dass das dir Kupfer vernichtet, also würde ich es lassen,
REM das auf Aluminiumscheiben zu sprühen.
Aber das System ist doch wie bei Kasetten oder?
Willst du damit den Head Kratzer der Kalok überlackieren?
EDIT: *facepalm* Hirn internes AutoRead hat an Eisen(III) automatisch Chlorid angehangen.
Ist allerdings ein paar Schichten stärker als Oxid...
Die Ferromagnetische Schicht wird doch eigentlich als Flüssigkeit auf die drehende Scheibe gebracht.
Also würde ich meinen, das Lack zu dick für das Anwendunggebiet Festplatte sei.
Ob das aber bei Disketten funktionieren würde?
REM das auf Aluminiumscheiben zu sprühen.
Aber das System ist doch wie bei Kasetten oder?
Willst du damit den Head Kratzer der Kalok überlackieren?
EDIT: *facepalm* Hirn internes AutoRead hat an Eisen(III) automatisch Chlorid angehangen.
Ist allerdings ein paar Schichten stärker als Oxid...
Die Ferromagnetische Schicht wird doch eigentlich als Flüssigkeit auf die drehende Scheibe gebracht.
Also würde ich meinen, das Lack zu dick für das Anwendunggebiet Festplatte sei.
Ob das aber bei Disketten funktionieren würde?
0xDEADBEEF
Re: Silberleitlack und Eisen(III)Oxid
Zumindest dürfte die Wandfarbe zu Dick sein - und vmtl. Aufgrund von Zusätzen nicht funktionieren.wolfig_sys hat geschrieben: Also würde ich meinen, das Lack zu dick für das Anwendunggebiet Festplatte sei.
Aber da eine brauchbare Lösung zu haben wär schon supi - so könnte man zumindest die Platten mit Schrittmotor etwas länger am Leben halten, Disketten ebenso...
Bei den Platten mit Linearmotor kann das leider garnicht so ohne weiteres funktionieren
-
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: Silberleitlack und Eisen(III)Oxid
Ich wage zu bezweifeln, dass das auch nur Ansatzweise funktionieren kann. Die kleineste Unebenheit in der Farbschicht und schon hast du einen Head-Crash. Außerdem besteht die Lackierung aus einigen unterschiedlichen schichten. Dazu habe ich mal was in einem Robotron-Forum gelesen. Ganz oben drauf kommt noch eine Art Gleitmittel, die gegen Head-Crashes helfen soll und das Aufsetzen bei Start/Landung überhaupt erst ermöglicht.
Da einfach was drauf sprühen geht schief. Und bei einem ordentlichen Schaden, den man reparieren will, ist wahrscheinlich der Kopf eh defekt.
Da einfach was drauf sprühen geht schief. Und bei einem ordentlichen Schaden, den man reparieren will, ist wahrscheinlich der Kopf eh defekt.
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
- unglaublich
- 617K-Frei-Haber
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 19:18
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Silberleitlack und Eisen(III)Oxid
Da kann ich Beckenrandschwimmer nur zustimmen - das ist High-tech und
mit Haushaltsmittel wohl kaum zu bewerkstelligen.
einzigste, für mich entferntest denkbare Lösung könnte sein, eine
FDD-Scheibe so zu verstärken, daß sie schnell + stabil genug als HDD läuft,
die Beschichtung hat sie ja schon .... aber = sehr SEHR vage :-?
enjoyIT
mit Haushaltsmittel wohl kaum zu bewerkstelligen.


FDD-Scheibe so zu verstärken, daß sie schnell + stabil genug als HDD läuft,
die Beschichtung hat sie ja schon .... aber = sehr SEHR vage :-?
enjoyIT

Re: Silberleitlack und Eisen(III)Oxid
Hö ? wie soll das gehen das sind ja ganz andere Materialien..
Ich würde einfach nach einer Spenderscheibe ausschau halten :O
Vieleicht läuft dir die Platte ja mal mit einen elektrischen Defekt über den Weg :)
Ich würde einfach nach einer Spenderscheibe ausschau halten :O
Vieleicht läuft dir die Platte ja mal mit einen elektrischen Defekt über den Weg :)