IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
-
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Herzlichen Glückwunsch! Toll, dass es allen Anschein nach wieder lebt!
Dann kann ich mich ja getrost bei den nächsten Netzteil-Reparaturen zurück legen :D
Und hoffentlich bootet der Rechner nun auch, bin zumidest sehr gespannt.
Dann kann ich mich ja getrost bei den nächsten Netzteil-Reparaturen zurück legen :D
Und hoffentlich bootet der Rechner nun auch, bin zumidest sehr gespannt.
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
@ranger85:
Ich erteile dir meinen Stromführenden (TM) Segen und übergebe meine Blitze (TM) in die Netzteilplatine, ...
Dann noch ein bisschen VooDoo VooDoo - Ach das wird laufen
Wenn was falsch wäre würde sich die Schmelzsicherung
auf der Platine melden. Wäre noch interessant zu wissen, falls du ein empfindliches Multimeter hast, ob auf der 5V Leitung Ripple ist
(Ripple = Rippelstrom, also quasi kein glatter Gleichstromstrich sondern auf der Linie sind mehr Wellen, was eben für Spannungsschwankungen ist)
Ich hoffe @Beckenrandschwimmer haut mir jetzt nicht auf die Finger
Wegen den Ersatztypen tu ich mich ja auch etwas schwerer aber ich schaue erst ob ich irgendwo alte Datenblätter finde und schaue mir die Werte an.
Im Netz suche ich erst mal ob es Vergleichstypen gibt. Das Problem bei alten Bauteilen (Nicht RoHS) ist, dass man sich hier auch schwerer tut, da hilft nur Zeit nehmen und vergleichen.
Dann schaue ich z.B. bei Reiche** in den Datenblättern und vergleiche halt vieles wie z.B. NPN Typ, Maximale Volt-Kapazität, Ampere, etc. Dann bei einem Schottky Transistor
schaue ich mir halt hier auch die Werte an und vergleiche.
Aber am besten wäre so eine Teile-Datenbank im Netz, wo man einfach den Typen eingibt und es kommt entweder ein Vergleichstyp und ein Datenblatt raus, DAS wäre doch perfekt, oder ?
Ich mein ich bin jetzt zwar kein Geselle in der E-Technik aber was machen die ganzen Techniker auf der Welt, wenn die einen Typen nicht finden können, es muss doch irgendwo eine richtige
Datenbank geben.
Was mir ab und zu weiterhilft ist dieser Link: http://alltransistors.com/crsearch.php? ... caps=TOP66
Aber es gibt bestimmt bessere, ...
Hier nochmals eine Frage an @Beckenrandschwimmer:
In den nächsten Wochen gibt es nämlich dann von mir eine Netzteil-Revidierung, natürlich mit Bildern
UND einem Smoke-Test (TM).
Und nun haben 6 Augen drübergeschaut
Weil dann hätte ich aus einem billigen Linkworld-AT-200W Netzteil mit No Name Teilen (zu 80%) bis auf die ICs und den PWM Controller, das sind Markenteile und auch der Haupt-Transistor, das Mospec
ist ein Markenteil, der Rest ist Müll ein Darius Ex-Linkworld-AT-200W High Quality Netzteil mit Japan-Elkos und Japan-Power-Transistoren gebastelt
Und wenn ich schon krank bin,
habe ich das LM339 und das PWM auch schon NEU im Warenkorb
Gruß
Ich erteile dir meinen Stromführenden (TM) Segen und übergebe meine Blitze (TM) in die Netzteilplatine, ...
Dann noch ein bisschen VooDoo VooDoo - Ach das wird laufen

auf der Platine melden. Wäre noch interessant zu wissen, falls du ein empfindliches Multimeter hast, ob auf der 5V Leitung Ripple ist
(Ripple = Rippelstrom, also quasi kein glatter Gleichstromstrich sondern auf der Linie sind mehr Wellen, was eben für Spannungsschwankungen ist)
Ich hoffe @Beckenrandschwimmer haut mir jetzt nicht auf die Finger

Wegen den Ersatztypen tu ich mich ja auch etwas schwerer aber ich schaue erst ob ich irgendwo alte Datenblätter finde und schaue mir die Werte an.
Im Netz suche ich erst mal ob es Vergleichstypen gibt. Das Problem bei alten Bauteilen (Nicht RoHS) ist, dass man sich hier auch schwerer tut, da hilft nur Zeit nehmen und vergleichen.
Dann schaue ich z.B. bei Reiche** in den Datenblättern und vergleiche halt vieles wie z.B. NPN Typ, Maximale Volt-Kapazität, Ampere, etc. Dann bei einem Schottky Transistor
schaue ich mir halt hier auch die Werte an und vergleiche.
Aber am besten wäre so eine Teile-Datenbank im Netz, wo man einfach den Typen eingibt und es kommt entweder ein Vergleichstyp und ein Datenblatt raus, DAS wäre doch perfekt, oder ?
Ich mein ich bin jetzt zwar kein Geselle in der E-Technik aber was machen die ganzen Techniker auf der Welt, wenn die einen Typen nicht finden können, es muss doch irgendwo eine richtige
Datenbank geben.
Was mir ab und zu weiterhilft ist dieser Link: http://alltransistors.com/crsearch.php? ... caps=TOP66
Aber es gibt bestimmt bessere, ...
Hier nochmals eine Frage an @Beckenrandschwimmer:
Ich habe mir gestern mal diese Ersatztypen gesucht, und hab hier auch ranger85 involviert, ob das wohl die richtigen Typen sind. Vor allem passen laut Datenblättern die Angaben soweit.Darius hat geschrieben:In meinem Netzteil sind 2x C4161 NPN Transistoren verbaut (No Name !! Der C4161 wird nicht mehr hergestellt). Ersatztyp habe ich mir diesen rausgesucht: 2SC2335
Und für das 1x S15D40 Schottky (Mospec! Wird nicht mehr hergestellt) habe ich diesen Ersatztyp rausgesucht: MBR3045PT
Wenn du das kurz überprüfen könntest, denn 4 Augen sehen mehr wie 2 gibts bei mir auch eine Bestellung
In den nächsten Wochen gibt es nämlich dann von mir eine Netzteil-Revidierung, natürlich mit Bildern

Und nun haben 6 Augen drübergeschaut



Weil dann hätte ich aus einem billigen Linkworld-AT-200W Netzteil mit No Name Teilen (zu 80%) bis auf die ICs und den PWM Controller, das sind Markenteile und auch der Haupt-Transistor, das Mospec
ist ein Markenteil, der Rest ist Müll ein Darius Ex-Linkworld-AT-200W High Quality Netzteil mit Japan-Elkos und Japan-Power-Transistoren gebastelt

habe ich das LM339 und das PWM auch schon NEU im Warenkorb

Gruß
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Warum baust du nicht gleich ein neues Netzteil auf ? *g*
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Geile Arbeit!
Doch Vorsicht wenn ihr solche Teile weiterverkauft. Wenn bei dem jenigen der Smoke kommt und etwas passiert könnt ihr Haftbar gemacht werden.
Doch Vorsicht wenn ihr solche Teile weiterverkauft. Wenn bei dem jenigen der Smoke kommt und etwas passiert könnt ihr Haftbar gemacht werden.
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Ja, das Teil war genietet und musste mehr oder weniger gewaltsam geöffnet werden.ranger85 hat geschrieben: @Kylix: War das Netzteilgehäuse eigentlich genietet? Dann werd ich mir da noch was einfallen lassen müssen, damit es künftig einfacher zu öffnen ist.
Stimmt, habe ich gar nicht mehr dran gedacht. Hast du es überhaupt problemlos öffnen können? Erinner mich gerade nicht mehr. Hab ja nur das Gesamtgehäuse noch mal geöffnet für die Photos.
@Darius, matze, Beckenrandschwimmer: Falls ihr neue AT-Netzteile zu bezahlbaren Preisen herstellen wollt: ich nehm eine Ladung. :D Ich traue irgendwie meinen ganzen Netzteilen nicht mehr so recht.
-
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Der C4161 NPN ist nahezu doppelt so schnell, wie der 2SC2335, was die Ton und Tf betrifft. Und genau in diesen Punkten entsteht ja die Verlustleistung. Der 2SC2335 wird also um einiges wärmer werden.
Wenn Halbleiter getauscht werden, bitte nicht nur die Volt und Ampere vergleichen. Bei Transistoren auch:
- Schaltverhalten (ton, toff(tf), tstor)
- Stromverstärkung
- "Gain-Bandwith" hier macht der 2SC2335 keine Angaben ist aber mit Sicherheit langsamer, als der C4161 mit 20MHz
- Ausgangs-Kapazität, gerade in Resonanzschaltungen, hier finde ich auch nichts beim 2SC2335.
Bei FETs:
- Gate-Kapazität! Ganz wichtig!
- Schaltverhalten (ton, toff(tf), tstor)
- Durchbruchsspannung!
Die Ersatzdiode ist OK. Dort spielt die etwas höhere Kapazität keine größere Rolle. Auch ist die Durchlassspannung nahezu gleich.
Wenn Halbleiter getauscht werden, bitte nicht nur die Volt und Ampere vergleichen. Bei Transistoren auch:
- Schaltverhalten (ton, toff(tf), tstor)
- Stromverstärkung
- "Gain-Bandwith" hier macht der 2SC2335 keine Angaben ist aber mit Sicherheit langsamer, als der C4161 mit 20MHz
- Ausgangs-Kapazität, gerade in Resonanzschaltungen, hier finde ich auch nichts beim 2SC2335.
Bei FETs:
- Gate-Kapazität! Ganz wichtig!
- Schaltverhalten (ton, toff(tf), tstor)
- Durchbruchsspannung!
Die Ersatzdiode ist OK. Dort spielt die etwas höhere Kapazität keine größere Rolle. Auch ist die Durchlassspannung nahezu gleich.
Zuletzt geändert von Beckenrandschwimmer am Fr 27. Mai 2016, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Ohje - lehne dich mal lieber nicht zurück, dich brauchen wir hier sicher noch oft.Beckenrandschwimmer hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch! Toll, dass es allen Anschein nach wieder lebt!
Dann kann ich mich ja getrost bei den nächsten Netzteil-Reparaturen zurück legen :D
Und hoffentlich bootet der Rechner nun auch, bin zumidest sehr gespannt.
So viel Ahnung habe ich da leider nicht wie du...


Siehe dein letzter beitrag hier, sowas weiß ich absolut nicht, was derartige Bauteiledifferenzen betrifft.
@Darius: Danke für deine segensreichen Ströme und Blitze, sie haben bereits gewirkt und werden sicher weiter hin viel helfen! :) Ich kann das Netzteil, sobald es komplett fertig ist, ja mal an das Osziloskop hängen und schauen ob da die Spannungen glatt sind.
@Kylix: Ich hab das Netzteil gut aufbekommen, du hast es ja provisorisch mit Klebeband umwickelt.
Ich werde mal schauen wie man da künftig kleine Blechschrauben nehmen kann, wo die Niete waren.
Das Innenleben an sich lässt sich gut herausnehmen und zerlegen, fand ich.
So. Und ich geh nun wieder in den Keller und mach weiter. :)
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
@matze79:
Hihi, noch bin ich kein Ingenieur aber in dem man "Core" Bauteile gegen neue austauscht, verlängert es bekanntlich meistens das Leben
@paladin:
Ja, da hast du nicht ganz unrecht. Das habe ich auch immer im Hintergedanken, wenn das Netzteil querschießt und z.B. der FI nicht anspringt,
was aber zu 99% immer der Fall sein wird, wenn was auf Erdung kommt oder aber das Netzteil in Brand gerät, ist das eben nicht ganz so lustig ja.
Aber das kann ja mit alten Geräten halt leider immer passieren. Normalerweise greift meist immer die Gerätesicherung, falls vorhanden
Hab schon mal ein Netzteil gesehen, wo ein Draht statt eine Sicherung verbaut wurde (!)
@Beckenrandschwimmer:
Ahja! Again what learned. Vielen Dank für die Aufklärung. Dann wäre es ja dann ein größeres Problem 2x 2SC2335 zu verbauen, da genau das
Kühlblech geringer ausgelegt ist, ... Dann ist also der MBR3045PT soweit passend, gut. Welchen Ersatztypen würdest du denn für den "hitzigen"
2SC2335 zum Einbauen vorschlagen ? Dann könnte ich einen Vergleich zwischen dem Austausch und dem 2SC2335 machen. Wäre ganz Toll
Gruß
Hihi, noch bin ich kein Ingenieur aber in dem man "Core" Bauteile gegen neue austauscht, verlängert es bekanntlich meistens das Leben

@paladin:
Ja, da hast du nicht ganz unrecht. Das habe ich auch immer im Hintergedanken, wenn das Netzteil querschießt und z.B. der FI nicht anspringt,
was aber zu 99% immer der Fall sein wird, wenn was auf Erdung kommt oder aber das Netzteil in Brand gerät, ist das eben nicht ganz so lustig ja.
Aber das kann ja mit alten Geräten halt leider immer passieren. Normalerweise greift meist immer die Gerätesicherung, falls vorhanden

Hab schon mal ein Netzteil gesehen, wo ein Draht statt eine Sicherung verbaut wurde (!)
@Beckenrandschwimmer:
Ahja! Again what learned. Vielen Dank für die Aufklärung. Dann wäre es ja dann ein größeres Problem 2x 2SC2335 zu verbauen, da genau das
Kühlblech geringer ausgelegt ist, ... Dann ist also der MBR3045PT soweit passend, gut. Welchen Ersatztypen würdest du denn für den "hitzigen"
2SC2335 zum Einbauen vorschlagen ? Dann könnte ich einen Vergleich zwischen dem Austausch und dem 2SC2335 machen. Wäre ganz Toll

Gruß
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Auch was das Mainboard betrifft kann ich gutes berichten, der Rechner läuft noch!
Nun geht es daran, das Netzteil vollends fertigzustellen und ordentlich zu verschließen.

Nun geht es daran, das Netzteil vollends fertigzustellen und ordentlich zu verschließen.
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
@ranger85:
Na siehste
Ich wusste es
Schon erstaunlich, dass das Board hier nicht viel abbekommen hat trotz dem eigentlich relativ hohen Schaden im Netzteil.
Ob es hier so eine Art Not-Schutzschaltung gegen Überspannung gibt im Falle der Fälle ?
Mehr von dem Micro Channel Bus Rechner bitte
Gruß
Na siehste


Ob es hier so eine Art Not-Schutzschaltung gegen Überspannung gibt im Falle der Fälle ?
Mehr von dem Micro Channel Bus Rechner bitte

Gruß
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Ich denke, das Netzteil hat nichts "böses" in Richtung des Boards rausgelassen. Der Primärelko ist geplatzt und die 5v Standby Schaltung hat aufgrund brutaler Überhitzung aufgegeben. Elkos sind mir auch schon in AT und ATX Netzteilen hochgegangen ohne das irgend was anderes im Rechner Schaden genommen hat. Hardware ist scheinbar oft robuster als man denkt. Und natürlich berichte ich hier weiter über den Rechner. :)
Der wird demnächst komplett gereinigt und mit einer passenden SCSI HDD bestückt. Ich freu mich schon.
Der wird demnächst komplett gereinigt und mit einer passenden SCSI HDD bestückt. Ich freu mich schon.

Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Glückwunsch zur gelungenen Reparatur 
Was soll man dazu noch sagen? Einfach traumhaft, dass sich der Rechner mit so einem großen IBM Logo meldet hat schon was. Irgendwann hab ich bestimmt auch einen IBM in meiner Sammlung
das macht schon was her.

Was soll man dazu noch sagen? Einfach traumhaft, dass sich der Rechner mit so einem großen IBM Logo meldet hat schon was. Irgendwann hab ich bestimmt auch einen IBM in meiner Sammlung

.....
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Danke! :)nicetux hat geschrieben:Glückwunsch zur gelungenen Reparatur
Was soll man dazu noch sagen? Einfach traumhaft, dass sich der Rechner mit so einem großen IBM Logo meldet hat schon was. Irgendwann hab ich bestimmt auch einen IBM in meiner Sammlungdas macht schon was her.
Nur zu, mindestens einen IBM sollte jeder haben. Aber Vorsicht: IBM macht süchtig... (spreche aus Erfahrung)



Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Hihi
Ja einen IBM Rechner würde ich mir auch wünschen, dieser würde mir in meiner Sammlung fehlen. Gerne im Tausch gegen mein Zenith Data System Z-Station
mit aufgerüstetem 486DX2-66
Bin auch froh, dass der IBM in gute Hände gekommen ist. Genau SO muss es nämlich laufen und nicht anders.
Gruß

Ja einen IBM Rechner würde ich mir auch wünschen, dieser würde mir in meiner Sammlung fehlen. Gerne im Tausch gegen mein Zenith Data System Z-Station
mit aufgerüstetem 486DX2-66

Bin auch froh, dass der IBM in gute Hände gekommen ist. Genau SO muss es nämlich laufen und nicht anders.
Gruß
Re: IBM PS/2 56 486SLC2 - Netzteil Reparaturversuch
Ich hatte damals um 2000 bis 2001 einen IBM 330 mit einem P5@75MHz drin. Der wurde mir dann zu langsam, so dass ich mir was schnelleres besorgt habe und der IBM dann nur rumstand. Als ich mit meiner jetzigen Frau zusammen gezogen bin, habe ich den entsorgt. Heute würde ich mir am liebsten dafür in den Hintern treten wenn das ginge! Das ist etwas was ich mittlerweile bereue, damals war mir das egal.
Daher halte ich immer die Augen nach so einem IbM 330 auf, wenn jemand den zum hergeben hat.

.....