Hier mal ein Konkurenzprodukt zum IBM PC, welches weitaus kostengünstiger war als Schreibmaschine.
Das Gerät wurde direkt mit einen Nadeldrucker ausgeliefert, und war so sofort Einsatzfähig.
Gerade in England waren die Geräte sehr beliebt.
Natürlich läuft er mit C/PM - Alias Control Program for Microcomputers.
Kein DOS aber quasi die Vorstufe dazu.
CP/M gibt es auch für PC's CP/M 86.
Dafür gibt es auch Turbo Pascal.
Das gute Stück hat einen Z80 Microprocessor, und 256Kb RAM Standart, nun 512Kb Ram (Dank Computersammler).
Nach einer kleinen Lötarbeit werden diese nun Nutzbar, quasi ist es nun ein PCW 8512.
Der Floppyriemen war ebenfalls defekt und wurde durch eine neuen ersetzt.
Leider wurde der erste Satz System Disketten wohl durch die POST gelöscht?!?.
Jedenfalls dachte ich erstmal das Laufwerk wäre im Eimer.
Felmar/Christian hat mein Laufwerk darauf an seinen Joyce getestet.
Und siehe da es geht 1A.
Leider fehlt mir noch ein Einbaukäfig um ein 720Kbyte 3,5" Floppy nachzurüsten.
Dank der 512Kb RAM habe ich nun eine ~368Kbyte Grosse Ramdisk als Laufwerk M:, welche RESET fest ist.
Für CP/M stehen nur 64Kbyte RAM zur Verfügung.
Einige Joyce Apps nutzen das Bankswitching und können so mehr RAM adressieren. Der Z80 hat nur einen 64k Adressraum.
Das Gerät hat auch kein BIOS sondern kopiert ein 256byte Grosses Segment aus dem ASIC in das RAM, der Z80 führt diesen Code dann aus und läd alles direkt von Floppy ein.
Auf Grund dieser Tatsache und der das der Floppyriemen mit der Zeit zerfällt, sind wohl schon X Systeme als Defekt entsorgt wurden.
Mainboard:
Weitere Bilder folgen bald.
Die Ähnlichkeiten zu Q-Dos/Dos86 (Später MS-Dos) sind unverkennbar, z.b. der Befehl "DIR" und die Laufwerksbuchstaben.
512Kb MOD:
Diese Version des PCW hat das frühere Mainboard, muss also ein Anfangsmodell sein.
Die späteren Versionen haben DIP Switches statt der Lötbrücken zum einstellen der RAM Grösse.
Schneider Joyce PCW 8256
Schneider Joyce PCW 8256
Zuletzt geändert von matze79 am Mi 18. Mai 2016, 21:01, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Schneider Joyce PCW 8256
Ich hoffe bald Software übertragen zu können, da ich schon eine ganze Sammlung an Dateien habe.
Z.b. Spiele, Programmiersprachen, Tabellenkalkulation, MCS Entwicklertools und und und.
Wollte ja schon längere Zeit ein richtiges CP/M System, wurde aber mit dem C128 nicht warm.
Hier passt einfach die Laufwerksgeschwindigkeit nicht zum Z80 und der läuft dort auch nur mit 2Mhz.
Der Joyce hält hier kräftig mit 4Mhz dagegen.
Z.b. Spiele, Programmiersprachen, Tabellenkalkulation, MCS Entwicklertools und und und.
Wollte ja schon längere Zeit ein richtiges CP/M System, wurde aber mit dem C128 nicht warm.
Hier passt einfach die Laufwerksgeschwindigkeit nicht zum Z80 und der läuft dort auch nur mit 2Mhz.
Der Joyce hält hier kräftig mit 4Mhz dagegen.
- wolfig_sys
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32
Re: Schneider Joyce PCW 8256
Viel Spaß mit CP/M.
Ich habe CP/M 86 auf der PG730 drauf (von Werk noch aus :D - nicht mehr so häufig)
und ich kotz ehrlich gesagt jedes mal wieder ab. Die Syntax ist theoretisch die selbe.
Aber zum Beispiel das Kopieren mit dem Programm namens PIP ist echt scheußlich.
PIP A:PCPM.SYS[0]=B:PCPM.SYS[R]
Damit wäre die Diskette Bootfähig, geht dennoch nicht.
Auch der unterschied zwischen DIR und DIRSYS, der sich vor allem beim Kopieren bemerkbar macht.
Oder das es noch keine Verzeichnisse gibt. Jaaa 8MB Daten im Stammverzeichniss, jetzt sortier mal...
Aber das ist halt so und lässt sich (wahrscheinlich schon auf die eine oder andere Art) nicht ändern.
Gaby hat ja noch auf ihrer Seite ein paar CP/M Sachen.
Sind die Programme unter CP/M und CP/M 86 untereinander (wenn villt. auch nur bedingt) kompatibel?
UP: Es gibt auch Kopierprogramme, mit denen man von DOS zu CP/M (Disks) und umgekehrt kopieren kann.
Aber ich glaube die waren nur für CP/M 86. Kann mich aber auch irren.
Ich habe CP/M 86 auf der PG730 drauf (von Werk noch aus :D - nicht mehr so häufig)
und ich kotz ehrlich gesagt jedes mal wieder ab. Die Syntax ist theoretisch die selbe.
Aber zum Beispiel das Kopieren mit dem Programm namens PIP ist echt scheußlich.
PIP A:PCPM.SYS[0]=B:PCPM.SYS[R]
Damit wäre die Diskette Bootfähig, geht dennoch nicht.
Auch der unterschied zwischen DIR und DIRSYS, der sich vor allem beim Kopieren bemerkbar macht.
Oder das es noch keine Verzeichnisse gibt. Jaaa 8MB Daten im Stammverzeichniss, jetzt sortier mal...
Aber das ist halt so und lässt sich (wahrscheinlich schon auf die eine oder andere Art) nicht ändern.
Gaby hat ja noch auf ihrer Seite ein paar CP/M Sachen.
Sind die Programme unter CP/M und CP/M 86 untereinander (wenn villt. auch nur bedingt) kompatibel?
UP: Es gibt auch Kopierprogramme, mit denen man von DOS zu CP/M (Disks) und umgekehrt kopieren kann.
Aber ich glaube die waren nur für CP/M 86. Kann mich aber auch irren.
0xDEADBEEF
Re: Schneider Joyce PCW 8256
CP/M ist ja 8080 und Z80 (meistens) und CP/M 86 x86.
Der Code passt dann ja nicht.
Die Programme müssen neu übersetzt werden.
Oder du nutzt einen Nec V20/V30 der kann 8080 Modus und kann mit extra Software CP/M 80 booten.
COPY gibts auch für CP/M, als extra Programm.
Kennst du das ?
SymbOS für PCW:

http://www.symbos.de/shots.htm?2?1
Hier die Walnut Creek CP/M CD-Rom:
https://archive.org/details/cdrom-1994- ... tcreek-cpm
19.000 Software Titel für CP/M (Angeblich :O)
Und da gibts C für CP/M :) und eine Handvoll CP/M 86 Programme (Draw 86 usw..)
http://www.cpm.z80.de/
Der Code passt dann ja nicht.
Die Programme müssen neu übersetzt werden.
Oder du nutzt einen Nec V20/V30 der kann 8080 Modus und kann mit extra Software CP/M 80 booten.
COPY gibts auch für CP/M, als extra Programm.
Kennst du das ?
SymbOS für PCW:

http://www.symbos.de/shots.htm?2?1
Hier die Walnut Creek CP/M CD-Rom:
https://archive.org/details/cdrom-1994- ... tcreek-cpm
19.000 Software Titel für CP/M (Angeblich :O)
Und da gibts C für CP/M :) und eine Handvoll CP/M 86 Programme (Draw 86 usw..)
http://www.cpm.z80.de/