Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsbericht

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von FGB »



Zum Erfahrungsbericht bitte runterschrollen! - Die Fragen und Annahmen dieses ersten Postings hier sind teils beantwortet / überholt!


Hallo,
ich habe heute eine Adlib ASB64 Pro 4D erhalten. Diese Karte lässt sich mit dem Crystal 4232 DOS-Tools problemlos in Betrieb nehmen, AdLib selbst hat der Karte für DOS die Crystal Tools lediglich rebranded beigelegt.

Die Hardware der Soundkarte ist klassisch: Crystal CS4232 Codec + dream9233 Synth mit 8905 SFX und 32MBit Roland SC ROM. Und dann ist da noch dieser... Panasonic 7395S Spatializer-Chip, wohl der Grund des Übels..

Das Problem ist das tolle "Surround-Feature" der Karte, dass AdLib als "Spatitalizer" bezeichnet. Es gibt einen "4D" Modus für 4 Lautsprecher und einen virtuellen Modus, wenn nur 2 Lautsprecher angeschlossen sind. Leider klingt die Karte mit normalen Lautsprechern im Speakerausgang absolut GRAUSAM und - viel schlimmer: Mit den Crystal-Tools lässt sich dieses "Feature" unter DOS natürlich nicht deaktivieren.

Daher die Frage an jemanden, der die Karte vielleicht auch hat und sich damit besser auskennt: Wie schalte ich unter DOS den Raumklang ab, so dass ich normales Stereo habe?

Unter Windows soll sich der Effekt deaktivieren und auch in der Intensität variieren lassen. - Nützt mir in plain DOS natürlich nix.

Ich danke für jeden Ratschlag oder Gedankenanstoß.
Zuletzt geändert von FGB am So 1. Mai 2016, 16:52, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
Heilbar
DOS-Übermensch
Beiträge: 1014
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 07:25
Wohnort: Hamburg

Re: ASB64 Wavetable Soundkarte - Wie Surround deaktivieren?

Beitrag von Heilbar »

Auf die Gefahr hin, mich lächerlich zu machen....ich kenne die Karte nicht....wie verhält sich die Karte im Dos Fenster unter Windows? Evt. spielst du Windows ja mal auf oder baust die Karte in einem anderen Rechner ein der Windows hat.

Wenn man den Raumklang mit Treibern unter Win auf Stereo setzen kann, dann gäbe es wohl auch einen Weg die Einstellungen in die Autoexec zu übertragen. Oder lieg ich da völlig falsch.
Ich habe das mal mit der EWS64XL gemacht, weil es da für Dos keinen Mixer gab und für Win schon.

Man müsste nur begreifen mit welchen Dateien Win die Karte anspricht.
Hast du deine Versuche auch mit dem Line out probiert?

Das waren jetzt nur mal so Gedanken....die ich verfolgen würde :-)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: ASB64 Wavetable Soundkarte - Wie Surround deaktivieren?

Beitrag von FGB »

Danke für deine Anregungen, die leider nicht funktionieren.

Die Karte ist durch ihren Hardwareaufbau und das Signalrouting nicht mit einer EWS-L vergleichbar. Bei EWS-L Karten lassen sich die Raumklangeinstellungen direkt in der Mixer.TTM Datei vornehmen, da diese vom integrierten Effekteil des dream 9407 umgesetzt werden.

Bei der Adlib gehen die Signale durch den Panasonic Spatializer. Dieser lässt sich in der Tat in Windows auf OFF - GAME - 4D umstellen, aber selbst bei OFF klingen die Midifiles sehr hallig und teilweise schräg. Mein Verdacht ist, dass selbst OFF nicht wirklich OFF ist, sondern vielleicht nur der 4D oder GAME-Modus ausgeschaltet wird, ein globaler Pseudo-Raumklang jedoch bleibt.

Das Adlib Rackprogramm, mit dem die Modi gewählt werden können, nimmt keine Änderungen in den Crystal-INIs vor, da der Crystal Codec damit nichts zu tun hat.

Was ginge wäre das Hardware-Cutten des Spatializerchips. Ich habe mir das Datenblatt angeschaut - ich könnte natürlich einfach die L + R Ausgänge des Spatializers vom Spatializer kappen und die L + R Eingänge des Spatializers mit den Leitungen verbinden, aber ich möchte das nicht machen, da es meine einzige ASB 64 ist.

Was mir auch aufgefallen ist: Der Effektprozessor scheint anders und voller abgestimmt zu sein als bei anderen Karten mit den Roland SC ROMs. Es ist zu viel Hall auf den Instrumenten. Ich werde versuchen, dem SAM8905 Effektprozessor die entsprechenden Sysex für eine Standardabmischung zu schicken um zu verifizieren, ob es wirklich daran liegt oder aber ob der Pseudo-Raumklang des Spatitalizers auch dafür verantwortlich ist.

Ich habe nach erstem, kurzen Anhören auch noch Zweifel daran, ob es sich bei den ROMs wirklich um die von der Maestro 32/96 bekannten Roland SC Roms handelt. In Warcraft2 ist mir aufgefallen, dass einige Instrumente deutlich leiser klingen als gewohnt, manche auch anders. Vielleicht ist es ein zusammengemischter Soundfont aus Dream / Cleanwave / Roland Instrumenten, vielleicht auch nicht.. Das kann noch spannend werden :D

Auf jeden Fall sehr interessant.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: ASB64 Wavetable Soundkarte - Wie Surround deaktivieren?

Beitrag von FGB »

Oh man!

Nun hab ich aktiv mehrere Midi-Soundtracks gehört (Heretic, Doom2, Starwars, meine Standardselection).. und der Sound gefällt mir besser und besser. Bis auf Warcraft ist das leiser-klingen mancher Instrumente auch nicht wirklich aufgefallen. Die meisten Instrumente scheinen doch vom Roland SC zu stammen, für eine dream-Karte sind die Effekte jedoch ungewohnt ausgeprägt.

Jetzt bräuchte ich nur noch ein Tool, um den SAM8905 Effektprozessor zu programmieren. Das sollte sich eigentlich simpel coden lassen, scheinbar gibts das außer für die Oksori-Soundkarte mit Daughterboard nicht, weder für DOS noch für Windows.

//edit: Ich habe nun das Tool der Oksori-Soundkarte ausprobiert und es funktioniert auch mit der Adlib. Nun kann ich die Effekte von "Furztrocken bis Wasserfall" einstellen und diverse Reverb+ Chorustypen auswählen. Diese werden dann per SYSEX an die Karte geschickt und sind bis zum Neustart aktiv. Damit ist mein Anliegen hier erledigt. Ich werde die Karte nicht Hardware-Modden, um den Spatializer stillzulegen. Der gehört halt zur Karte mit dazu ;)

//edit2: Ich denke die Frage, welcher Soundfont in den ROMS ist, ist auch gelöst. Zunächst liegt natürlich aufgrund der Beschriftung nahe, dass es sich um den normalen Roland SC Soundfont handelt, der auch auf den anderen Dream-Synths verwendet wird. Aufgrund der Default-Effektabmischung und des Spatitalizerchips kamen Zweifel auf, die sich nun wieder zerstreut haben, da die Ähnlichkeit zum Roland SC nach Ändern der Effekte der Adlibkarte zu groß sind, als dass ein anderer Soundfont infrage kommen würde.
Also: Ja, die Adlib ASB 64 verwendet den Roland SC mit einer Defaultabmischung, die weit von einer trockener klingenden Maestro 32/96 entfernt ist.

//edit3: Die Karte muss natürlich auch irgendwie eingeordnet werden. Bekannterweise bin ich ein Fan der Maestro 32/96 aufgrund des sehr guten All-In-One Charakters und Erweiterungsfähigkeit. Die Adlibkarte hat als vergleichbare Karte (gleicher Codec, gleicher Synth, gleicher Soundfont) Vor- aber auch Nachteile gegenüber der Maestro, die ich erstmal wie folgt zusammenfassen möchte:


Vorteile:

+ Die Adlib ASB64 kann mit den generischen Crystaltools betrieben werden. Es wird kein proprietäres Programm benötigt.
+ Der Wavetablesound out of the Box ist voller, dynamischer und lebhafter als bei der Maestro 32/96 Karte
+ Die Adlib ASB64 hat einen Spatitalizerchip, der unter Winodws einen Pseudo-Raumklangeffekt mit 2 oder 4 Lautsprechern generieren kann.
+ Die Adlib ASB64 hat nicht den von der Maestro 32/96 bekannten Speedbug, der ein Aufhängen des Rechners mit mehr als 166MHz beim PnP-Devicelisting verursachen kann.
+ Die Soundkarte ist die letzte Karte, die unter dem berühmten "Adlib"-Label vertrieben wurde, wenngleich die Adlib-Entwickler nicht mehr daran beteiligt waren

Neutral:

o - ungewönlich starke Effekte für eine dream-Synth basierte Karte. Love it or hate it!


Nachteile:

- Die Adlib ASB64 hat wie die Maestro 32/96 zwei Midi-Interfaces, aber für das zweite nur einen proprietären Anschluß, dessen Belegung nicht dokumentiert ist, während die Maestro 32/96 einen Standardwavetableheader für Daughterboards hat und so ganz praktisch auch ein Yamaha oder Korgmodul aufnehmen kann.
(- Der Spatitlizer lässt sich nicht ganz abschalten. Es scheint so, als sei auch unter DOS im default ein gewisser Raumklang vorhanden - UNSICHER - daher in Klammern)
(- möglicherweise kann bei der Ablib der Speaker-Out nicht als Line-Out genutzt werden - es gibt keine Jumper und keine Softwareeinstellungen dazu, trotzdem wäre die Karte bei angenommenen Speaker-Out sehr rauscharm)
- Schwerer zu bekommen: Die Ablib ASB 64 wurde wahrscheinlich wesentlich weniger als die Maestro 32/96 verkauft, daher wird die Karte auch nicht so oft angeboten.
Zuletzt geändert von FGB am So 1. Mai 2016, 17:46, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von FGB »

jaja, Triple-Post, ich weiß. Aber ich habe das Topic geändert um anderen Usern eine kleine Einschätzung der Karte zu vermitteln.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von kylix »

Danke für die ausführlichen Tests und den schönen Bericht!
Da ärgere ich mich gleich weniger, dass ich im Verkaufsthread nach dem Wort "Aztech" aufgehört habe zu lesen und nicht zugegriffen habe. :D
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von FGB »

Die Karte wirst du bestimmt irgendwann bekommen. So selten ist sie ja nicht, da gibts ja ganz andere Kandidaten.

Für mich ist die Karte auch emotional etwas besonderes, denn diese Karte habe ich 1997 oder 1998 in München gekauft. Nach meiner Orchid SoundWave 32 und ESS Billigkarten (ala "Schubert") war die ASB64 meine erste richtige Soundkarte.
Leider habe ich damals dann die Sachen nicht wirklich so wertgeschätzt, wie ich es heute tue, daher habe ich alles weggegeben oder entsorgt.
Wenn ich bloß noch wüsste, in was für einem System ich die Karte hatte... Ich glaube es war ein IBM P166+ auf einem Chaintechboard mit VX oder HX Chipset. 8500 TUC-A oder so hieß das Teil. Naja, ich schweife ab und es ist letztlich egal. Ich gehe heute zumindest davon aus, dass die Karte ihren Platz in einem noch zu bauenden Retrosystem bekommt. Vielleicht ja in einem Dual PPro, denn ein normales 586-System ist bei mir nicht in Planung und für ein Pentium 66 ist mir die Karte ein wenig zu neu.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Valnar
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 14:19

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von Valnar »

Schön, dass die Karte wenigstens bei dir funktioniert hat, ich konnte ihr bis heute keine Töne entlocken :-(
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von FGB »

Hast du die Karte mal mit den generischen Crystal-Tools in DOS versucht, zum laufen zu bekommen? Was sagt dir, wenn du "CS4232C /V" aufrufst?
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Valnar
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 14:19

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von Valnar »

Ich hab das ehrlicherweise noch nie in DOS probiert nur unter NT und Win9x, wo es unter Win9x mit der Treiberinstallation mehr oder weniger geklappt hat, aber danach kein Ton kam...
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von FGB »

Na dann wirds ja eigentlich mal Zeit, herauszufinden, ob der Fehler vor oder im Computer sitzt :-)
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Valnar
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 14:19

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von Valnar »

Danke für die Blumen...
Es kommt immer auf die Zeit, Lust und auf die richtigen Treiber an ;-)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von FGB »

Warn Spaß, gell ? ;-)

Treiber kann ich dir gern nennen. Ich hab einfach relativ neue, generische Treiber genommen, läuft sofort. Und ich hab das Image der Origial CD, damit läufts natürlich auch.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Valnar
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 14:19

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von Valnar »

Klar, war nur Spaß :-)

Das wäre sehr nett von dir, wenn du mir die Treiber geben könntest, dann probier ich das demnächst, wenn ih dazukomme ;-)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Adlib ASB 64 Pro Wave 4D IDE - Kleiner Erfahrungsberich

Beitrag von FGB »

Viel Spaß: http://www.symphoniae.com/soundcard/Ad_ ... nal_CD.zip

Auf der CD sind sämtliche Treiber und auch die Manuals (mehrsprachig) enthalten.

:like:
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Antworten