So,
lustiges XT-Karten umsortieren und umstecken:
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die vielen COM-Schnittstellen deaktiviert, sodass nun COM1 endlich für eine
Maus nutzbar ist

Die Clock-Combo-Karte hat ja 2x Serial per Stiftleiste wo leider keine meiner Flachbandkabel-Stecker
passen, wegen dem Pin9-Pin10 Problem, und deswegen eine zweite 8 Bit Controller-Karte mit COM1 und LPT auf dem
Slotblech den Seriellen und paralellen Takt treibt.
Dann ist ja noch auf der HGC/CGA Karte ein LPT Port vorhanden, der nun als LPT2 fungiert.
Somit habe ich nun LPT1 und LPT2 sowie COM1
Wie Dosenware mir schon immer wieder beichtet, ist das Mainboard wirklich ein Witz, da ist das Netzteil größer, ...
Ich merke selber, dass mir der XT immer mehr ans Herz wächst, vor allem jetzt durch die tolle EMS Erweiterung.
Somit bin ich am Überlegen, ob ich dem System zusätzlich was "Gutes" tun sollte:
In mir schwebt der Plan, das Netzteil erneut zu öffnen (
Achtung! Unerfahrene sollten sowas unterlassen ansonsten
brennt das Haus schlimmstenfalls ab und keine Versicherung ZAHLT bei "Pfusch") und die Niedervolt-Spannungs-
ausgänge mit Supressor-Dioden extra abzusichern...
Sollte mal das Netzteil aus irgend einem Grund mehr Spannung als 6.8V bei der 5V Schiene oder mehr wie 13.5 Volt bei
der 12 Volt Schiene ausgeben, sollten die jeweils getrennten 600w Supressor-Dioden "greifen" und das Netzteil zum
Abschalten zwingen. Und fälschlicherweise habe ich schon mal das AT-Netzteil zum Abschalten gezwungen, sprich bin
aus Versehen irgendwie mit nem Molex-Stecker, wo der Pin innen abgerutscht ist auf Masse gekommen und Zack,
das NT schaltete ab, Power Knopf Aus-Ein, und es Lebt wieder. Der Pin wurde wieder gerichtet (Nase zuückbiegen)
und alles gut...
Das spricht für das Seasonic Netzteil! Es hat ja auch die entsprechenden Bauteile innen zum Abschalten, was ja Toll ist.
Mein Plan wäre ja, da das Netzteil ja aus der 5V Spannung eben die 12V generiert jeweils eine PK6E Supressordiode in
Reihe zwischen +/- am Ausgang im Netzteil zu setzen und eine PK13E Supressordiode für den 12V Bereich setzen.
Das lässt sich ja wunderbar an der Platinenunterseite machen und bei Überspannung schließt die Diode den Ausgang
kurz und somit geht das Netzteil in den Schutzmodus.
Problem wird sicherlich die -5V bzw. die -12V Leitung sein, ich weiß nicht wie eine Supressordiode bei negativen Spannungen reagiert.
Evtl. durch Drehen der Diode, sodass der Ring auf Masse anstatt bei + ist? Theoretisch sollte ja, wenn die 5V Supressordiode bei
6.8V im Fehlerfall auf Masse zieht, sollte ja auch das Netzteil ausgehen, und das sollte ja theoretisch auch ausreichend sein,
ohne jetzt die einzelnen Spannungen extra abzusichern.
Ich weis, völlig übertrieben - Das Netzteil sollte sogar selbstständig Überspannung erkennen und sich im Fehlerfall
abschalten durch das IC. Aber man ist ja schließlich Dr. Darius von Bernstein, oder ?
Gruß