Hey LoWang87,
hihi kein Ding, ich mein man sollte Sachen lieber gleich erledigen als ewig hinterherzuschieben, meine Devise (TM). Jetzt muss ich nur noch Dosenware's PCMCIA Wunsch nachgehen und habe momentan keine Verpflichtungen ;)
Was tut man nicht alles für die Retro-Gemeinde, oder ? Wenn jeder irgendwelche Emus benutzen würde, wäre es doch mehr wie langweilig. Und dieses emulierte Adlib oder so - Kotz - Brech - Würg! Lieber einen schönen 486er einschalten dem eine Trinitron-Röhre zur Seite steht

Natürlich habe ich ja noch meinen 17" CRT NOS Monitor, der hängt am XP Retro-System :)
Richtig, ich hab jeden Pin 2x kontrolliert und ich musste mir erst mal ein 128 Kästchen Schmierblatt basteln und die dazugehörigen A und B nummern, damit ich dann es einfacher habe, die Pins zu verfolgen, z.B. Reihe 3 Pin 12 oder so anstatt 88 Mal wegzuzählen
Also die externe Spannungsquelle (-5V nicht vergessen) könnte es nicht schlecht aussehen, wobei mir das CLK-Signal irgendwie am Pin fehlt. Als ich das CLK Signal (8,XX MHz) gemessen habe, hatte ich auf GND einen ohmschen Wert, wie als wäre es auf Masse gezogen. An die ISA Bus Spezialisten hier: Es stimmt doch, dass die CPU bzw. der ISA Bus das Clock Signal vorgibt, oder ? Das OSC Oszillator-Signal kann ja extern geschaltet sein, sollte ja kein Problem sein, aber ohne CLK keine Übertragung, oder ? Und was mir auch noch etwas suspekt vorkam, waren die beiden Signale SMEMW und SMEMR - Die waren auch irgendwie mehr auf GND gelegt bzw hatte auf Gehäuse einen kleinen Ohmwert.

Wird sicherlich noch lustig werden. Überall wo ich ein ? or GND geschrieben habe, war das Signal nicht eindeutig. Oder eben wie bei B10 Pin 8 oder GND. N/C bedeutet nicht konnektiert oder fehlendes Signal oder nicht eindeutig gefunden.
Hihi so eine Steckercodierung - Daran sollte es wirklich nicht scheitern, oder ?
Gruß