Gibt's da was eleganteres als [menu] menuitem, submenuitem?
Bisher ist es bei mir so, dass ich meine Konfigs kopiere und dann unter anderen Menüpunkten abändere.
Z.B. für XMS, EMS, Windows mit Netzwerk, Windows ohne Netzwerk, DOS mit Netzwerk, DOS ohne, DOS ohne CDROM... Die Liste ist unendlich :p
Memmaker und sonstige "automatischen" Installationsprogramme (wie z.B. Soundkartentreiber) kommen damit aber überhaupt nicht klar.
D.h. ich muss jedes Mal isolieren. Habe schon überlegt ein .bat Skript zu schreiben, aber da muss ich mich erst einarbeiten.
Und: Was hat es mit dem [common] Geheimnis in der config.sys auf sich?
Da steht z.B. DOS=UMB, HIGH, ich dachte die wird nach Reihenfolge abgearbeitet? Weil teils Konfigurationen zunächst DOS=UMB machen, dann DOS=HIGH.
Konfigurationsmenü MS-DOS
Re: Konfigurationsmenü MS-DOS
Wird überall abgearbeitet, egal welche Konfig du ausgewählt hast.jedcooper hat geschrieben: [common]
Die Einträge in der Config.sys werden nicht alle der Reihenfolge nach abgearbeitet. Dosspezifische Sachen (SHELL=,DOS=,BUFFERS=,LASTDRIVE=, usw.) werden auch mal umsortiert - kann man schön sehen wenn man mit Einzelbestätigung startet.
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1119
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Konfigurationsmenü MS-DOS
ich hab das auch mal eine Weile mit Batch gelöst. Hatte damals sechs verschiedenejedcooper hat geschrieben:Gibt's da was eleganteres als [menu] menuitem, submenuitem?
D.h. ich muss jedes Mal isolieren. Habe schon überlegt ein .bat Skript zu schreiben, aber
da muss ich mich erst einarbeiten.
Autoexec/Config-Paare und mittels einer Batch wurden das aktuelle Paar und das
gewünschte Paar jeweils umbenannt und dann automatisch neu gebootet. Zur Zeit
aber brauch ich nur noch EMS ja oder nein und das geht ja supi mit dem Bootmenü.
vG; Daryl_Dixon
Re: Konfigurationsmenü MS-DOS
So sieht das hier nämlich auch aus, würde mir das dann immer umkopieren. Das kriege ich gerade noch so hin per .bat ;)
Wenn die nach und nach hochgezogen werden und jetzt quasi final sind kann man wieder mit [menu] arbeiten.
Bis dahin allerdings werde ich wohl auch diese Methode verwenden.
Ich dachte es gibt da was von FreeDOS oder memory managern bzgl. Konfigurationsmenüs.
Wenn die nach und nach hochgezogen werden und jetzt quasi final sind kann man wieder mit [menu] arbeiten.
Bis dahin allerdings werde ich wohl auch diese Methode verwenden.
Ich dachte es gibt da was von FreeDOS oder memory managern bzgl. Konfigurationsmenüs.
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1119
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Konfigurationsmenü MS-DOS
Mir ist da nichts bekannt, aber wir haben hier im Forum ja einige FreeDOS-Profis; vltjedcooper hat geschrieben:Ich dachte es gibt da was von FreeDOS oder memory managern bzgl. Konfigurationsmenüs.
fällt denen was dazu ein. Sieh es als Vorteil jedcooper, denn jede Startkonfiguration
kannst Du nach und nach mit dem MemMaker optimieren.
vG; Daryl_Dixon