Theorie zum Covox Stecker

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
hofinger
BIOS-Flasher
Beiträge: 377
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 22:56
Wohnort: BA

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von hofinger »

Oder so, hab mal die Luxusvariante für 2,82€ geordert, kommt abrr scheinbar direkt aus China, hab ich zu spät gesehen, ich hasse warten :mrgreen:
Power to the pixel!
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von nicetux »

Luxusvariante? Vom Covoxstecker?
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

ne vom China LM386 Billigst Verstärker
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1145
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von DOSferatu »

Es gibt auch einige DOS-Demos, die diese LPT-Sounddinger (Covox u. identische Selbstbau) supporten.
Crystal Dreams II supportet da wohl sogar Mono UND Stereo Version.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Covox-1.jpg
Covox-1.jpg (55.11 KiB) 5231 mal betrachtet
covox-2.jpg
covox-2.jpg (36.77 KiB) 5231 mal betrachtet
Versuch grad einen Covox aufzubauen den ich am 486 Notebook nutzen kann,

Hab an Strobe, Ready usw mal Schottkydioden angebracht und nen kleinen Kondensator an +/-.
Immerhin genug Saft für ne Blaue LED!
Vieleicht klappts ja auch mit dem kleinen Amp hier:
covox-3.jpg
covox-3.jpg (57.43 KiB) 5229 mal betrachtet
Dann kann ich nen kleinen Notebooklautsprecher dran hängen oder Kopfhörer.
EDIT: Der Kleine IC braucht etwas zuviel Strom.. muss mir was anderes einfallen lassen!
Später mal Schrottwalkman raussuchen..
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Der Strom den man entnehmen kann ist recht unterschiedlich an einen Port reichts für den Amp am anderen nicht mal für ne LED. Kann man vergessen, die einzige Lösung für Portable ist Strom vom Tastatur und Mausport nehmen.

Wollte das die LED bei Musik blinkt stattdessen, wenn ich aber nen Transistor mit an den Ausgang hänge zieht das die Qualität runter.
Dateianhänge
covox-4.jpg
covox-4.jpg (67.77 KiB) 5197 mal betrachtet
Benutzeravatar
hofinger
BIOS-Flasher
Beiträge: 377
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 22:56
Wohnort: BA

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von hofinger »

Der sieht echt gut aus.
Bin mal gespannt wann mein Verstärker kommt :D
Power to the pixel!
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Covox-Inside.jpg
Covox-Inside.jpg (123.63 KiB) 5174 mal betrachtet
Hehe jetzt tut die LED je Nach Ton Heller, Dunkler und im Rythmus blinken :)
Nen 1 LED Stroboskop/Lichtorgeldings

Ganz schön eng da drin, hab ne alte Schaltung mit nen Transistor noch ausprobiert (Vom Kristalldetektor) und einen 300 Ohm Lautsprecher.
Da kommt dann zwar Ton raus (mit diesen Bisschen Strom) aber das hört sich grausig an, also doch lieber Aktivlautsprecher :)

EDIT:
Das hier gefunden, mit TDA7050 laueft schon mit 1,6V.
http://320volt.com/en/paralel-port-diji ... s-tda7050/
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Alternativ würde sich evtl. noch ein LM386 anbieten, den kannste via 9V Blockbatterie extern speißen.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Paladin hat geschrieben:Was muss ich mir unter dem Teil vorstellen? Ist das ein Soundkarte? Nur Musik,oder auch leichte Soundeffekte? Ist das Teil Resourcen Sparend,also z.b auf älteren Rechner die bei Soundleistung in die Knie gehen?

Wie bindet man so ein Teil in das System ein?
Nachdem noch keiner darauf geantwortet hat.
Der Covox ist im Prinzip eine extrem primitive Sound"karte" mit simpler Ansteuerung (Daten die direkt auf den LPT Port geschickt werden - also nix DMA oder so ... deshalb verbraucht die Soundausgabe über einen Covox auch relativ viel CPU - im Prinzip macht der Stecker nichts anderes als 8/16 Bits elektrisch in eine analoge Welle umzuwandeln - wie du matze's letzten Posts entnehmen kannst ist schon das Einbinden eines Verstärkers ein weiterer separater Schritt [ohne ist die Soundausgabe sehr leise und erfordert einen externen Verstärker bzw. Aktivlautsprecher]). Qualitativ hast du 8Bit Samples mit einer maximalen Auflösung von soviel wie die CPU mitmacht (idR zwischen 4 bis 60KHz). Bei 'nem guten Schaltkreis dürfte die Soundqualität dem Digi-Part vom Soundblaster (nicht AdLib) überlegen sein.
Der Sound ist mit den hier im Thread erwähnten Varianten immer Mono - durch Halbierung der Datenbits oder Samplerate ist Stereo möglich - ebenso durch Verwendung von 2 LPT Ports gleichzeitig ... einen wirklichen "Standard" gibt's da nicht, allerdings kursiert im Netz ein Schaltplan für einen "Stecker" der automatisch alle 3 Standards erkennt und unterstützt (einen solchen hab ich vor 'ner Weile mal auf Lochraster nachgebaut. Siehe: http://i.imgur.com/Oor8H5c.jpg [die losen Kabel unten bitte ignorieren]).

Die Stecker müssen explizit von der Software unterstützt werden. Spiele gibt's glaub ich nicht so viele (Pinball Dreams ist so ein Beispiel welches die Stecker unterstützt), Spiele welche die Disney Sound Source nutzen (Wolf3D wäre das bekannteste Beispiel) können mittels einem TSR-Emulator auch auf Covox-Steckern ausgegeben werden.
Relativ viele Demos der frühen 90er unterstützen den Stecker.
Windows 3.11 Treiber gibt's wohl auch. Ebenso ein Soundblaster Emulator ... wobei ich den nie ausprobiert habe und der wahrscheinlich unter 166MHz wenig Erfolg verspricht.
Ab 400MHz kannst du damit sogar MP3s unter DOS abspielen.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Wolfenstein 3D konnte ich leider nicht damit betreiben, die FM Samples laufen kurze Zeit und dann bleibts irgendwann einfach Still.
Civilisation 1 gibts aber z.B. mit Sound via Tandy Emulator, und Eye of Beholder.
Ansonsten fällt mir noch 688 Attack Sub ein das hat nativen Support.
Wenn Covox irgendwo dabei steht, heisst das meistens Covox Soundmaster und damit ist eine 8Bit Soundkarte für ISA gemeint.
Der Covox DAC wird z.B. auch gerne am MSX Heimcomputer betrieben.

EDIT:
Hier noch ein anderer Treiber für Windows 3.x !
http://ftp.fi.netbsd.org/pub/msdos/wind ... sthing.zip
Ansonsten findet man immer nur COVOXWIN.ZIP.

Mal sehen obs da Unterschiede gibt bei der CPU Auslastung.
STHING.DRV is a Windows WAVE driver. It requires either:
1) Windows 3.1 or
2) Windows 3.0 with Multimedia Extensions.
EDIT#2:
Dieser Treiber ist besser, zumindest für mich:
http://www.filewatcher.com/b/ftp/ftp.mp ... zip-0.html
Dafür geht der obere auch unter Windows 3.0 und ist damit wohl geeigneter für ältere Geräte.

@Shochwav3 hast du eigentlich paar Probe aufnahmen davon ?
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Matze: Kann ich bei Zeiten machen ... das Ding liegt momentan noch bei meinen Eltern und ich entsinne mich, dass die Verstärkerschaltung ziemlicher Schrott war (hatte mir auch der Autor nochmal bestätigt, nachdem ich ihn im Netz gefunden hab).

Wenn Interesse daran besteht, kann ich gerne eine solche Stereo Covox Platine layouten :) Versuche grade wieder in Eagle reinzukommen und dafür wäre das eigentlich Ideal.
Okay hab nun schonmal angefangen ... kleine Verbesserung vorab: Es reicht eine 5V Spannungsquelle (lieber Klinkenstecker oder ggf. Mini-USB Netzteil?)
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Also der TDA2822M lässt sich schön am Tastaturport treiben :)
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

So ... modernisierter Schaltplan steht: http://i.imgur.com/x1czOQ6.png
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

2x DB25 ? :)
Antworten