Theorie zum Covox Stecker

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

http://dzi.n.cz/8bit/Stereo54/

Hab hier noch was gefunden, was der PIC da drin wohl macht ? noch ein Covox.

Edit: hier lüftet sich das Geheimniss, es ist ein 16Bit DAC verbaut.
Und der arbeitet wohl Seriell.

http://www.8bity.cz/2014/postavte-si-pc ... ereo-on-1/

Bild
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von eltrash »

Gibt es so einen Covox Stecker auch irgendwo fertig zu kaufen? oder ein verständliches Selbstbau How-To (mit Bauteil-Bestellliste und bebilderter Anleitung ;-) )
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Die einfachste Version besteht aus ~ 18 Widerständen, einen 100nf Kondensator ner 25Pol Büchse und 3,5" Klinke :)

http://en.wikipedia.org/wiki/Covox_Speech_Thing

Allerdings würde ich mir gern mal einen mit DAC IC aufbauen.
der oben hat sogar pseudo 16bit.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von nicetux »

Heute habe ich mir ein paar Sachen gekauft, u.a. Material für einen Covox nach diesem Schema:

http://kb.gr8bit.ru/KB0010/covox-circui ... 43x277.png

Um erst einmal überhaupt einen gebaut zu haben reicht das erst aus. Materialkosten: ~3,- €
.....
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von nicetux »

Heute habe ich gelötet, ist weit weniger aufwendig als gedacht.
covox-oben.jpg
covox-oben.jpg (67.37 KiB) 5551 mal betrachtet
covox-unterseite.jpg
covox-unterseite.jpg (73.89 KiB) 5551 mal betrachtet
Ist nur um überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen. Die Klinkenbuchse fehlt noch, die muss ich morgen oder nächste Woche holen. Ich dachte ich habe noch eine. Die Lötarbeit ist zwar nicjt allzu schön, sollte aber funktionieren. Wenn das Teil gut klingt, werde ich evtl. ein paar Platinen ätzen lassen. Soll ja auch nach was aussehen.
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Zum testen empfehle ich z.B. den GLX Player, auf Start Parameter achten!
Und einige MOD Dateien.

Willst du eine Stereo Büchse oder Mono anschliessen ?
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von nicetux »

Kommt nur eine Monobüchse ran, die ich eben noch im Kruscht gefunden habe.
.....
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Shockwav3 »

Watt'n Riesenteil :)

Meinen hatte ich als Freiluftverdrahtung aufgebaut ... passt dann auch in 'ne SUB-D Kappe:
https://lh5.googleusercontent.com/-xkHF ... 124808.jpg
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von nicetux »

Wie gesagt, für erste Versuche reicht das erst einmal. Verkleinern kann ich das immer noch.
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Man krieg sogar noch nen TDA7050 oder wars 7025 mit rein wenn man mag :D
Braucht glaub ich nur 2 Elkos und das wars.

Beispiel für Kopfhörer:
http://forum.cxem.net/index.php?app=cor ... _id=162568
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Paladin »

Was muss ich mir unter dem Teil vorstellen? Ist das ein Soundkarte? Nur Musik,oder auch leichte Soundeffekte? Ist das Teil Resourcen Sparend,also z.b auf älteren Rechner die bei Soundleistung in die Knie gehen?

Wie bindet man so ein Teil in das System ein?
Benutzeravatar
hofinger
BIOS-Flasher
Beiträge: 377
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 22:56
Wohnort: BA

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von hofinger »

So meiner is auch fertig, hab mich auch für ne Lochrasterplatine entschieden, kein Bock auf das gefrickel im Stecker :mrgreen:
Jetzt wird erstmal getestet.


Edit: nur diesen glx-player findet man nirgens mehr
Edit2: gefunden, endlich xD
Dateianhänge
P_20150102_211722-800x449.jpg
P_20150102_211722-800x449.jpg (57.12 KiB) 5501 mal betrachtet
Power to the pixel!
Benutzeravatar
hofinger
BIOS-Flasher
Beiträge: 377
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 22:56
Wohnort: BA

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von hofinger »

Also der Test war schonmal teilweise erfolgreich, wirklich begeistert bin ich aber nicht.
Hab mit dem glx-player ne s3m Datei abgespielt was auch einwandfrei funktioniert, der Klang scheint auch ok zu sein.

Aaaaber es ist leider trotz Aktivlautsprecher so leise, dass der Sound gerade so meine Festplatte übertönt.
Kann man da was machen? Einfachnen transistor mit reinzimmern? :mrgreen:
Power to the pixel!
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von Dosenware »

jupp, musst aber noch etwas Lesitung reinbekommen, der LPT bringt nicht viel

PS. Arbeitspunkt nicht vergessen - sonst schneidet dir der Transistor die unteren Bits ab

BTW. ich hab meine damals einfach mit 8 Widerständen und einer Klinkenbuchse gebaut ;-)
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Theorie zum Covox Stecker

Beitrag von matze79 »

Hol dir doch für nen Euro ein Ebay Audioverstärker Modul.
Glaub Mono LM386 kostet 1 Euro.
Mit Poti glaub 2 Euro

Dann kannst direkt einen Lautsprecher ranhängen.
Antworten