Großer Soundkartenvergleich

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Großer Soundkartenvergleich

Beitrag von CptKlotz »

Unser großer Soundkartenvergleich ist fertig:

http://www.dosforum.de/soundcards/

(auf Englisch, damit auch Leute etwas davon haben, die's über Google finden und unserer Sprache nicht mächtig sind)

Vielen Dank an:

-Elianda für die Aufnahmen (von denen ich noch nicht alle genutzt habe... Aber es war bis jetzt auch so schon genügend Arbeit :-)

-Crossfire Designs für die Erlaubnis, die Soundkarten-Bilder zu nutzen.

Wenn jemand noch einen Fehler findet, bitte melden.


Ansonsten wünsche ich Euch viel Spaß beim Anhören, Vergleichen und Diskutieren :-)

Gruß,
Stephan
Zuletzt geändert von CptKlotz am Do 3. Jan 2008, 23:25, insgesamt 2-mal geändert.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
bttr

Beitrag von bttr »

Mit meinem Laptop bin ich ja schon seit Monaten von der Benutzung alternativer Soundkarten ausgeschlossen, aber danke, daß ihr euch die Arbeit gemacht habt. :-) Wenn ich doch mal umziehe und wieder Platz für meine Stand-PCs habe, werde ich sicher auf diese Seite zurückkommen.

Ich würde mir aber noch wünschen, daß ihr mehr zum Aufnahmeprozedere schreiben würdet. Oder evtl. gleich Schritt-für-Schritt damit die Ergebnisse auch wirklich vergleichbar sind/bleiben.

Und vielleicht sollte gleich am Anfang stehen, daß sich jeder selbst sein Urteil bilden muß, weil's kein Fazit gibt, welche nun "die beste Karte" ist.
Wenn jemand noch einen Fehler findet, bitte melden.
Nur eine Kleinigkeit: English guest posting allowed
Benutzeravatar
5u3
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 176
Registriert: Do 21. Sep 2006, 17:05
Wohnort: Wien

Beitrag von 5u3 »

Wenns Euch interessiert, ich hätte Aufnahmen von System Shock (Intro & Level 1) von folgenden Geräten: OPL2 (SB 2.0), OPL3 (SB Pro 2.0), General MIDI (SCC-1, AWE32), MT-32 (LAPC-I, wird aber offiziell nicht unterstützt), und Gravis Ultrasound (GUS ACE).
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von elianda »

Zum Polishing der Seite (ja ich will, dass sie RICHTIG gut wird).

Ich habe mit Silver Scale schon darueber diskutiert, moechte es aber nochmal fuer alle zur Diskussion stellen.
Momentan liegt die Einschraenkung an der direkten Unterstuetzung der Spiele fuer die Karte unter MS-DOS. Meine persoenliche Meinung ist, dass es dafuer jedoch keine Rechtfertigung gibt, denn ein Besitzer einer GUS wuerde bei Monkey Island den MT32 Emulator laden und trotzdem Musik anschalten, auch wenn er kein echtes MT-32 besitzt. Das klingt dann zwar nicht authentisch aber besser als keine Musik. Das gilt analog fuer die AWE32. Desweiteren werden die Faehigkeiten einer Karte durch Hard- und Software definiert.

Deshalb bin ich dafuer auch Soundsamples mitzunehmen, bei denen die Karte nur indirekt unterstuetzt wird.

Weitere Punkte:
MS-DOS durch DOS ersetzen. MS-DOS ist sehr speziell und Spiele interessiert meist das zugrundeliegende DOS nicht.

Bei den Notes zu Lost Vikings, nicht AWE GM Emulation Mode, sondern direkt den Einsatz von Aweutil nennen. Die Kompatibilitaet bezieht sich auch auf Aweutil. (vgl. AWE GM Emulation unter Win9x)

Einen kurzen Absatz zu den Emulationen der Karten und Abkuerzungen dafuer einfuehren. Beim Content dann entsprechend hinzufuegen hinter den Stuecken.

Bei Motivation nicht nur historical purposes und aid for buying, auch comparison of currently owned devices with other devices.

Zusatz zu den Notes - Die verwendete GUS hat 1 MB RAM. (Das Bild dazu zeigt die 256kB GUS von crossfire designs)

Einen Link zu einem Diskussionsthread zu der Seite (zB zu diesem Thread) - oder, wo man ueber persoenliche Eindruecke der Karten diskutioeren kann. Letzteres faende ich besonders interessant, da man mal die Hoereinschaetzung der anderen kennenlernt. (hoffentlich objektiv ;) )
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Hi zusammen und danke für die Vorschläge...

Also, der Reihe nach:


@bttr:
Ich würde mir aber noch wünschen, daß ihr mehr zum Aufnahmeprozedere schreiben würdet. Oder evtl. gleich Schritt-für-Schritt damit die Ergebnisse auch wirklich vergleichbar sind/bleiben.
Wir haben den Ausgang des DOS-PC-Klangerzeugers an den Line-Out eines Windows-PCs angeschlossen, dort CoolEdit/Audition gestartet, ausgepegelt und aufgenommen.

Dann haben wir die Aufnahme auf vollen Pegel normalisiert, am Anfang eine Sekunde Stille eingefügt und am Ende einen Fadeout eingebaut (sofern das Musikstück kein Ende hatte).

Das ganze dann mit LAME auf MP3 umgewandelt (variable Bitrate, die etwa von der Größe 128kbit/s CBR entspricht).

Nach Möglichkeit haben wir die Musik direkt aus dem Spiel aufgenommen und MIDI-Dateien nur verwendet, wenn sie wirklich wie im Spiel klingen.

Also im Prinzip alles so, wie's auch in der Anleitung für Aufnahmen für andere Leute steht (und ob ich das jetzt mit einem anderen PC, einem DAT-Recorder oder sonstwie aufnehme und dann weiterverarbeite ist ja erstmal egal (geringe Unterschiede in der Signalqualität mal außen vor gelassen).
Und vielleicht sollte gleich am Anfang stehen, daß sich jeder selbst sein Urteil bilden muß, weil's kein Fazit gibt, welche nun "die beste Karte" ist.
Hätte ich jetzt bei der Art unserer Präsentation für evident gehalten, aber wenn's Dir wichtig ist, kann ich einen kurzen Satz in der Richtung einfügen.
English guest posting allowed
Ist geändert.


@5u3: Die System-Shock-Aufnahmen nehmen wir natürlich gerne mit in den Vergleich auf...

Schick' sie mir einfach per ICQ (38694648) oder per eMail (siehe Profil). Und überleg' Dir schonmal, in welcher Form Du auf der Seite genannt werden möchtest. Danke schonmal!

@Elianda: Der Punkt mt der MT-32-Emulation ist doch geklärt; wenn Du möchtest nehme ich's mit in die Liste auf... Du hast ja auch insofern Recht, daß es interessant ist, um die Emulation mal mit dem echten Gerät zu vergleichen.

Wo ich nichts von halte, ist Sachen mit aufzunehmen, die nur funktionieren, wenn man das Spiel in Windows 9x startet oder gar die Soundkarte in einem anderen PC steckt... Das widerspricht nach meinem Dafürhalten dem Sinn des Vergleiches. Ansonsten können wir auch beliebige Softwaresynthesizer oder Synthesizer-Workstations mit aufnehmen, wenn die GM unterstützen.
MS-DOS durch DOS ersetzen. MS-DOS ist sehr speziell und Spiele interessiert meist das zugrundeliegende DOS nicht.
Kann man drüber diskutieren. Allerdings gibt es auch Commodore-DOS, Apple-DOS, Amiga-DOS... Und nur der Begriff "DOS" führt außerdem wieder dazu, daß die "Experten" dann glauben, das wäre das gleiche wie die Eingabeaufforderung in Windows XP - so wie die wöchentlich hier auftauchenden "XP-DOS-Batch"-Langweiler...

Die Plattform nennt sich doch, wenn es um Spiele ging, normalerweise "IBM-AT (or 100% compatible), MS-DOS". Ansonsten müßte man's umständlich umschreiben mit "Games for IBM-compatible PC-systems running MS-DOS-compatible operating systems. Aber wie gesagt, wir können gern nochmal drüber diskutieren.
Bei den Notes zu Lost Vikings, nicht AWE GM Emulation Mode, sondern direkt den Einsatz von Aweutil nennen. Die Kompatibilitaet bezieht sich auch auf Aweutil. (vgl. AWE GM Emulation unter Win9x)

Einen kurzen Absatz zu den Emulationen der Karten und Abkuerzungen dafuer einfuehren. Beim Content dann entsprechend hinzufuegen hinter den Stuecken.

Bei Motivation nicht nur historical purposes und aid for buying, auch comparison of currently owned devices with other devices.

Zusatz zu den Notes - Die verwendete GUS hat 1 MB RAM. (Das Bild dazu zeigt die 256kB GUS von crossfire designs)
Komplette Zustimmung. Werde ich machen.
Einen Link zu einem Diskussionsthread zu der Seite (zB zu diesem Thread) - oder, wo man ueber persoenliche Eindruecke der Karten diskutioeren kann. Letzteres faende ich besonders interessant, da man mal die Hoereinschaetzung der anderen kennenlernt. (hoffentlich objektiv)
Könnten wir machen... Müßte man dan ggf. zweimal verlinken, denn dieser Thread ist ja Deutsch und die Seite Englisch.


@alle:

Ich hab' gestern von einem Mitstreiter aus den Niederlanden noch Aufnahmen von der IBM Music Feature Card von Silpheed und Codename:Iceman bekommen. Zumindest bei Silpheed weiß ich, daß das auch Adlib und MT-32 unterstützt (und gute Musik hat)... Das werde ich also auf jeden Fall irgendwann noch mit in die Liste aufnehmen :-)

Gruß,
Stephan
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
commanderkeen
617K-Frei-Haber
Beiträge: 329
Registriert: Di 14. Nov 2006, 19:51
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von commanderkeen »

Hervorragend!!!!! Echt Toll gemacht!!!

Vielen Dank für diesen Tollen Test!

Und noch was... nun hab ich endlich Monkey Island als Handy Klingelton :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

DANKE

Wenn man sich die beiden Monkey Island mp3 anhört merkt man erst was für ein gigantischer unterschied zwischen Adlib und Roland existiert... Hätt ich nicht gedacht...
MS DOS Spiele Sammlerin
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Wenn man sich die beiden Monkey Island mp3 anhört merkt man erst was für ein gigantischer unterschied zwischen Adlib und Roland existiert... Hätt ich nicht gedacht...
Ja, das MT-32 ist immer noch ein faszinierendes Gerät, obwohl es schon 20 Jahre alt ist... Wenn spezifisch dafür komponiert wird, kann man aus dem Ding ziemlich faszinierende Töne rausholen, was auch daran liegt, daß das Ding ein Synthesizer ist und nicht nur eine Bank von Samples mit ein paar Effekten.

Ok, die Natur-Instrument-Sounds sind teilweise ziemlich schlapp (z.B. fehlt ein Attack-Sample für die Klaviere, so daß die Klaviersounds ziemlich scheußlich klingen (erinnern mehr an eine weichgespülte Gitarre).
Einige der synthetischerern Sounds oder die Glocken-Sounds sind aber ziemlich cool.

Ein Nachteil ist natürlich, daß das MT-32 nicht General Midi unterstützt, auch wenn man eine Patch-Bank laden kann, die das Ding einigermaßen GM-kompatibel macht.

Wenn ich mal Zeit und Inspiration finde, komponiere ich mal einen kleinen Demosong, der einige der coolen Sounds zeigt, die das MT-32 erzeugen kann :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
commanderkeen
617K-Frei-Haber
Beiträge: 329
Registriert: Di 14. Nov 2006, 19:51
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von commanderkeen »

Wenn ich mal Zeit und Inspiration finde, komponiere ich mal einen kleinen Demosong, der einige der coolen Sounds zeigt, die das MT-32 erzeugen kann :-)
AU ja mach das mal!

Kleine Frage am Rande: Kann man eigentlich eine Adlib und eine Roland gleichzeitig einbauen und dann immer für jedes Spiel extra die Soundkarte bestimmen? Also für Monkey Island die Roland und z.B. für Keen die Adlib?

Oder muss man sich auf eine beschränken?

Ich vermute mehr Spielspaß wenn das möglich wäre.
MS DOS Spiele Sammlerin
Benutzeravatar
commanderkeen
617K-Frei-Haber
Beiträge: 329
Registriert: Di 14. Nov 2006, 19:51
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von commanderkeen »

EDIT zu meiner obrigen Frage:

Ich sah gerade das Image vom Roland... Ähm... nun ne dumme Frage... Wie baut man das an den Computer an? Das ist ja nun keine Karte im eigentlichen Sinne, oder? Ich hatte bis heute gedacht das Roland auch ne Steck karte ist... :oops:
Also wäre es theoretisch möglich das man sich ne Adlib einbaut und zusätzlich den Roland an den PC hängt? Und dann könnte man doch wählen zwischen den beiden, oder? *hoff*
MS DOS Spiele Sammlerin
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Um das MT-32 (oder andere Midi-Module) an den PC anzuschließen, brauchst Du sowas:

http://de.wikipedia.org/wiki/MPU-401

(siehe z.B. auch mein MPU-IPC-T im Hardware-Fotos-Thread). Du *kannst* auch normalerweise den Joystick-Anschluß an anderen Soundkarten als Midi-Port benutzen, aber für volle Kompatibilität ist aber, soweit ich weiß, ein MPU401 von Roland optimal.

An meiner AWE32 bekomme ich mit dem MT-32 in X-Wing z.B. hängende Noten, genau wie Locutus, der auf der AWE32 das DB50XG stecken hat.

Manche (älteren) Spiele nutzen auch den sogenannten "Intelligent Mode" des Roland-MPU, lassen sich aber teilweise patchen, so daß sie auch auf neueren Soundkarten ohne Intelligent Mode laufen.

Im Falle der LAPC-1 (Steckkarte mit der Klangerzeugung des Roland CM32L, MT-32-kompatibel mit ein paar zusätzlichen Sounds) hast Du einfach eine 8bit-ISA-Steckkarte.

Beide Varianten funktionieren auch zusammen mit anderen Soundkarten im PC, solange man keinen Ressourcenkonflikt baut.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

So, wir haben mal wieder eine neue "Beta"-Version online gestellt:

Die neue URL ist http://dos.skillreactor.org/soundcards/

Was noch fehlt ist ein "discuss"-Link, der auf diesen und einen noch zu erstellenden Link im "English Board" verweist.

Die Fußnoten sind jetzt vollständiger, aber wohl noch verbesserungsfähig.

Zusätzlich gibt's einige neue Geräte und Musikstücke... z.B. Silpheed mit Gameblaster und IBM Music Feature Card. Vielen Dank dafür an Lennart, unseren Mitstreiter aus den Niederlanden :-)

Viel Spaß beim Testhören! :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
natural divinity

Beitrag von natural divinity »

Ist kein Unterschied zwischen der AWE32 und der AWE64 zu hören, oder warum gibt es keine Samples ? Ansonsten könnte ich das erledigen, sobald meine AWE64 eingetroffen ist und soweit alles läuft.

edit: ah gut, hätte mir die page durchlesen sollen ;)
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Ja, der Unterschied dürfte vernachlässigbar sein...

Angeblich sollen die AWE64-Karten ja eine etwas bessere Signalqualität haben, aber die eigentliche Synthese ist ja dieselbe.

Die "zusätzlichen" 32 Stimmen der AWE "64" kommen durch einen Softsynthesizer zustande... Ist also mehr ein Werbegag denn eine Produktverbesserung. Typisch Creative.

Und ganz ehrlich: Ich finde die AWE nicht schlecht, wenn man günstig und unkompliziert eine DOS-Kiste mit Sound ausstatten will, Wert auf gute Sound-Blaster-Kompatibilität legt und noch einen passabel klingenden Wavetable haben möchte.

Aber klanglich sehen die Dinger meiner Meinung nach keine Schnitte gegen Roland und Yamaha - egal, wieviel RAM der Soundfont hat.

Roland und Yamaha bauen eben Musikinstrumente, während Creative Spielkram für den anspruchslosen Konsumenten herstellt... Beispiele gebe ich auf Wunsch gerne :-)

Gruß,
Stephan
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Silent Loon
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 56
Registriert: Mo 21. Mai 2007, 13:01

Beitrag von Silent Loon »

Hallo erstmal und Gratulation zur gelungenen Seite!

Da der letzte Beitrag an dieser Stelle nun schon einige Zeit her ist, hoffe ich, ihr habt nicht die Lust verloren, und feilt weiter an eurer comparison site!

Dazu hätte ich ein paar Fragen:

- Ich habe eine DB50XG, weiß jedoch nicht wie ich sie (unter DOS) in den TB-300B mode bringen und bank 127 aktivieren könnte.
Könnt ihr mir da weiter helfen? (Im Handbuch für meine EWS64XL ist ebenfalls von einem "bankswitch 127" die Rede, um in einen MT-32 kompatiblen Modus zu kommen - ist das evtl. das gleiche Prozedere?)

- Was mich zur nächsten Frage bringt: ich habe wie gesagt eine EWS64XL. Sie hat den selben(9407/9503), oder fast den selben Chipssatz wie eure Referenzkarte für den DREAM SAM9407 (Guillemot?) Bei der EWS werden die Soundbanks in den karteneigenen RAM-Speicher geladen, der Sound müßte also varieren, je nachdem welche bank /94b; tts-file ich bei der Initialisierung angebe. Ist das bei eurer Karte genauso? Dann wäre das Klangbeispiel ja sozusagen nur ein Ausschnitt aus dem Repertoire... Mit dem EWS-Synth kann ich übrigens Monkey Island "abspielen" (wenn die Portadresse auf 330 gesetzt ist)

- Eine kleine Anregung zum Schluß: Ich weiß nicht genau, nach welchen Kriterien ihr die Spiele ausgesucht habt und natürlich vermisse ich da das ein oder andere (Master of Orion, Krondor), aber ich nehme mal an, daß ihr die Anzahl der Spiele nicht mehr wesentlich erhöht. Die Zahl der Soundkarten aber hoffentlich schon. Daher wäre es vielleicht sinnvoll die Soundkarten in die Zeilen zu setzten und die Spiele in die Spalten, (von oben nach unten scrollen finde ich angenehmer als von links nach rechts.) Hier eine - alte - Seite, die das ganz gut macht (und die ihr vielleicht schon kennt): http://www.pcavtech.com/soundcards/compare/index.htm

Ach so... falls ihr Lust auf Exotisches habt: ich hätte hier noch eine Turtle Beach Tropez (ICS WAVEFRONT Chipsatz), eine Maestro 32/96 (DREAM Sam9233 + 8905), eine Roland SCB-7 (alle zumindest GM kompat.) und ein wirklich seltsames daughterboard mit ensoniq OTTOR2 Chip (nicht das Ellite daughterboard) herumliegen, die ich bei Zeit und Gelegenheit mal testen könnte....
Beste Grüße!
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von elianda »

Silent Loon hat geschrieben: - Was mich zur nächsten Frage bringt: ich habe wie gesagt eine EWS64XL. Sie hat den selben(9407/9503), oder fast den selben Chipssatz wie eure Referenzkarte für den DREAM SAM9407 (Guillemot?) Bei der EWS werden die Soundbanks in den karteneigenen RAM-Speicher geladen, der Sound müßte also varieren, je nachdem welche bank /94b; tts-file ich bei der Initialisierung angebe. Ist das bei eurer Karte genauso? Dann wäre das Klangbeispiel ja sozusagen nur ein Ausschnitt aus dem Repertoire... Mit dem EWS-Synth kann ich übrigens Monkey Island "abspielen" (wenn die Portadresse auf 330 gesetzt ist)
Natuerlich hat der SAM9407 keinen festgelegten Samplespeicher. Bei der MAxisound 64 Home Studio besteht dieser aus 4 MB ROM [+16 MB RAM wenn man den PS/2-SIMM Steckplatz entsprechend bestueckt]. Unter plain-DOS existiert jedoch kein Programm, womit man hier einen Soundfont laden kann, so dass die 4 MB ROM verwendet werden. Da muss man klar sagen, dass die Terratec Software besser ist. Wenn man in beide Karten denselben Soundfont laden wuerde, sollten sie identisch klingen.

Was Monkey Island betrifft, setzt es ein MT-32 voraus. Die MaxiSound hat keine Emulation dafuer. Das bedeutet, dass man es zwar abspielen lassen kann, aber dann Musik fuer MT-32 auf einem General Midi Geraet spielt. Das klingt nicht gut. Daher wurde das weggelassen. (Auch bei den anderen Karten ohne MT-32 Emulation).

Anm.: Ich habe jetzt nicht im Kopf, ob die EWS64XL ein ROM und wenn ja eines mit dem gleichen Inhalt wie die MaxiSound hat. Soweit ich gelesen habe sind in dem 4 MB ROM der MaxiSound die Samples des Roland SCC-55. Es klingt auch im Soundkartenvergleich sehr aehnlich.
Antworten