@CrazySherrif:
Die Overdrives kann man auf allen PPro Boards benutzen, es ist dann aber je nach BIOS möglich, dass die CPU nicht richtig erkannt wird. Meistens läuft die CPU dann aber trotzdem mit ihren ganz normalen Specs. Die Leistungsaufnahme dürfte geringer sein als bei den PPros mit Goldcap, da der Herstellungsprozess entsprechend optimiert wurde. Die Spannungswandlermodule werden nicht sehr warm.
Man muss für den Dualbetrieb keine CPUs mit gleichem Stepping verwenden. Es geht bei passenden Pärchen eigentlich nur darum, dass man durch die Selektion der CPUs versucht, auch minimalste Unterschiede auszuschließen. Mann kann beim Pentium, Pentium Pro, Pentium II, Celeron Mendocino usw. auch unterschiedliche Steppings problemlos paaren. Ich würde aber zumindest versuchen, die gleiche sSpec Nummer zu wählen.
@Kurt Steiner:
Leistungsdaten kannst du satt haben, ich werd versuchen, sehr viel zu benchen. Ich habe drei Paare an CPUs hier: 200er 256K, 200er 1024K und die 333er. Bei Spielen wie Quake und im PCPBench z.B. zieht ein PPro dem Pentium die Schuhe aus. Bis zu 50% Leistungsgewinn mit nicht einem Megahertz mehr Takt ist schon sehr heftig.
Ich habe auch das Glück ein ASUS Board mit LX-Chipset und 333er Deschutes/Klamath bekommen zu haben, den kann ich dann direkt gegen den 333er Overdrive antreten lassen.
@nicetux:
Danke, es hat aber auch lange gedauert, ich habe ewig danach gesucht. Irgendwie war die Reise zum PPro bei mir wirklich durch Pech begleitet, aber das hat nun ein Ende

Viele Grüße
Fabian