Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
-
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 21:18
Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Hallo,
ich bekomme den ISA-CF Adapter zusammen mit meiner CF Karte nicht zum laufen.
Konfiguration:
Atari PC3
ISA-CF Card
Sandisk Ultra II 2GB CF Card.
Ich habe die ISA Karte + CF Adapter +CF Card in meinen PC3 eingebaut. Der PC startet ... es kommt die XT-IDE Bios start meldung, die CF-Karte wird erkannt. Durch drücken von A, wird dann von LW A gebootet. Danach habe ich dann mit fdisk, fdisk /mbr und format c: /s /u versucht die CF Karte bootfähig zumachen. Auch den Quantum Disk Manger habe ich mal ausprobiert, jedoch mit gleichem Ergebnis. Als Dos kam wahlweise DOS 6.22 bzw. Freedos 1.1 zum Einsatz.
Probleme:
Fdisk partitioniert die CF card, ohne Probleme. Auch der MBR läßt sich schreiben. format c: /u bricht nach ein paar Mb den vorgang mit diversen Fehlermeldungen ala "Too Many Bad Sectors" ab. sys c: funktioniert meistens zumindest vordergründig , manchmal erfolgt auch eine Fehlermeldung. Format C: geht.
Ergebnis:
Ich habe bestimmt 20x versucht das System ans laufen zu bringen. Mit kleinen (20Mb) oder großen Partitionen. Mit Formatieren und partitionieren unter Linux (gparted) usw. usf.
Je nachdem waren die Ergebnisse unterschiedlich:
a) Beim Booten von LW C: stürzt der Rechner ab. Es kommt jedoch eine Meldung in etwa wie "Starte MS-Dos" oder "FreeDos ...". Boote ich von A: kann ich danach mit dir C: den Inhalt anschauen. Kopiere ich dann von a: irgendwelche Executables und starte diese von C: , dann kommt es grundsätzlich zum Absturz des PCs.
b) Bei einem einzigen versuch habe ich es geschafft ein Bootfähiges System aufzusetzen. Nachdem ich dann auf C: einen Ordner angelegt und den DiskManeger dort hinkopiert hatte, ließ sich dieser nicht starten da die Datei Korrupt war. Ein erneuter Reboot kam dann zu ähnlichem Ergebnis wie a).
c) Rechner stürzt nach einem Boot von C: ab, ohne eine zusätliche Meldung zu bringen. Manchmal erscheint auch Buchstaben Müll auf dem Bildschirm. Unter umständen läßt sich die CF Karte auch nicht mehr auf dem DOS-PC partitionieren und musste erst mit gparted unter Linux wieder lauffähig gemacht werden.
d) Die CF Karte wird schon vom XT-IDE BIOS nicht mehr erkannt. Abhilfe wieder über gparted (Linux).
Ich habe das System auch mit einer Kingston 4Gb Karte getestet und mit anderen CF-IDE Adaptern. Immer das Selbe Ergebnis.
Mit meinem divIDE (ZX-Spectrum) funktionieren die CF-Karten und Adapter problemlos. Auch auf meinem Linux PC gibt es mit den CF-Karten kein Problem.
Das neuste XTIDE Bios (XT-Variante) habe ich bereits erfolgreich geflasht. Auch hierdurch kam es zu keiner Besserung.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solch einem System? Mache ich etwas falsch?
(Bilder werde ich heute Abend noch hier einstellen ....)
Viele Grüße
Sascha
ich bekomme den ISA-CF Adapter zusammen mit meiner CF Karte nicht zum laufen.
Konfiguration:
Atari PC3
ISA-CF Card
Sandisk Ultra II 2GB CF Card.
Ich habe die ISA Karte + CF Adapter +CF Card in meinen PC3 eingebaut. Der PC startet ... es kommt die XT-IDE Bios start meldung, die CF-Karte wird erkannt. Durch drücken von A, wird dann von LW A gebootet. Danach habe ich dann mit fdisk, fdisk /mbr und format c: /s /u versucht die CF Karte bootfähig zumachen. Auch den Quantum Disk Manger habe ich mal ausprobiert, jedoch mit gleichem Ergebnis. Als Dos kam wahlweise DOS 6.22 bzw. Freedos 1.1 zum Einsatz.
Probleme:
Fdisk partitioniert die CF card, ohne Probleme. Auch der MBR läßt sich schreiben. format c: /u bricht nach ein paar Mb den vorgang mit diversen Fehlermeldungen ala "Too Many Bad Sectors" ab. sys c: funktioniert meistens zumindest vordergründig , manchmal erfolgt auch eine Fehlermeldung. Format C: geht.
Ergebnis:
Ich habe bestimmt 20x versucht das System ans laufen zu bringen. Mit kleinen (20Mb) oder großen Partitionen. Mit Formatieren und partitionieren unter Linux (gparted) usw. usf.
Je nachdem waren die Ergebnisse unterschiedlich:
a) Beim Booten von LW C: stürzt der Rechner ab. Es kommt jedoch eine Meldung in etwa wie "Starte MS-Dos" oder "FreeDos ...". Boote ich von A: kann ich danach mit dir C: den Inhalt anschauen. Kopiere ich dann von a: irgendwelche Executables und starte diese von C: , dann kommt es grundsätzlich zum Absturz des PCs.
b) Bei einem einzigen versuch habe ich es geschafft ein Bootfähiges System aufzusetzen. Nachdem ich dann auf C: einen Ordner angelegt und den DiskManeger dort hinkopiert hatte, ließ sich dieser nicht starten da die Datei Korrupt war. Ein erneuter Reboot kam dann zu ähnlichem Ergebnis wie a).
c) Rechner stürzt nach einem Boot von C: ab, ohne eine zusätliche Meldung zu bringen. Manchmal erscheint auch Buchstaben Müll auf dem Bildschirm. Unter umständen läßt sich die CF Karte auch nicht mehr auf dem DOS-PC partitionieren und musste erst mit gparted unter Linux wieder lauffähig gemacht werden.
d) Die CF Karte wird schon vom XT-IDE BIOS nicht mehr erkannt. Abhilfe wieder über gparted (Linux).
Ich habe das System auch mit einer Kingston 4Gb Karte getestet und mit anderen CF-IDE Adaptern. Immer das Selbe Ergebnis.
Mit meinem divIDE (ZX-Spectrum) funktionieren die CF-Karten und Adapter problemlos. Auch auf meinem Linux PC gibt es mit den CF-Karten kein Problem.
Das neuste XTIDE Bios (XT-Variante) habe ich bereits erfolgreich geflasht. Auch hierdurch kam es zu keiner Besserung.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solch einem System? Mache ich etwas falsch?
(Bilder werde ich heute Abend noch hier einstellen ....)
Viele Grüße
Sascha
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Es gibt m.W. Unterschiede bei den CF-Karten. Diese Thematik hatte ich mal bei Spezialkameras, die eigentlich auf PCMCIA gespeichert haben, dann waren diese Karten nicht mehr verfügbar und ich habe zu PCMCIA-> CF-Adapter gegriffen. Dann gab es da Karten die liefen und welche die nicht liefen. Und die Thematik war eine spezielle Sache von CF-Karten. Genaueres habe ich vergessen. Ist locker 4 Jahre her.
Re: Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Also ich habe den selben Adapter mit 16Mb CF Karte und 256Mb CF Karte ohne Probleme im Einsatz,
mit diesen Karten hab ich auch den Adapter den du jetzt verwendest getestet.
Eine 2Gb Kinston Karte hat mir Hartnaeckig den Dienst verweigert, waehrend eine 1Gb Intenso Billig Karte komischerweise ohne Probleme laueft.
Btw. sollte die CF Karte im Zielsystem Paritioniert werden.
Hatte anfangs mit qemu auf die CFKarten installiert ,aber so booten sie nicht ueberall.
Allerdings gehe ich schwer, wie auch captaincomic von Inkombatiblen Karten aus, schau mal ob du einen einfache Karte mit 512/256Mb kriegen kannst, ohne Ultra/Special Turbo Mode Zeug.
Zusatz:
Hast du die Kombination schon in einen anderen System getested um eine Inkombatibliaet auszuschliessen ?
Befinden sich sonst noch irgendwelche Karten im System ?
Wenn ja reduziere mal auf XTIDE, Floppy Controller und Grafikkarte, sollte dein MFM/RLL Controller ein BIOS haben, dann schalte es mal aus.
mit diesen Karten hab ich auch den Adapter den du jetzt verwendest getestet.
Eine 2Gb Kinston Karte hat mir Hartnaeckig den Dienst verweigert, waehrend eine 1Gb Intenso Billig Karte komischerweise ohne Probleme laueft.
Btw. sollte die CF Karte im Zielsystem Paritioniert werden.
Hatte anfangs mit qemu auf die CFKarten installiert ,aber so booten sie nicht ueberall.
Allerdings gehe ich schwer, wie auch captaincomic von Inkombatiblen Karten aus, schau mal ob du einen einfache Karte mit 512/256Mb kriegen kannst, ohne Ultra/Special Turbo Mode Zeug.
Zusatz:
Hast du die Kombination schon in einen anderen System getested um eine Inkombatibliaet auszuschliessen ?
Befinden sich sonst noch irgendwelche Karten im System ?
Wenn ja reduziere mal auf XTIDE, Floppy Controller und Grafikkarte, sollte dein MFM/RLL Controller ein BIOS haben, dann schalte es mal aus.
-
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 21:18
Re: Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Hallo Matze & captaincomic,
vielen Dank für eure Unterstützung. Es war tatsächlich ein Adresskonflikt der Karten. Im Rechner ist noch eine 3com Ethernet Karte verbaut und auf Adresse 300h eingestellt. Die Karte habe ich gar nicht berücksichtigt, das ich die Treiberinstallation auf "übermorgen" vertagt habe.
Mal schauen, wenn etwas Zeit ist mache stelle ich evtl. ein Video auf youtube.
Gruss
Sascha
vielen Dank für eure Unterstützung. Es war tatsächlich ein Adresskonflikt der Karten. Im Rechner ist noch eine 3com Ethernet Karte verbaut und auf Adresse 300h eingestellt. Die Karte habe ich gar nicht berücksichtigt, das ich die Treiberinstallation auf "übermorgen" vertagt habe.
Mal schauen, wenn etwas Zeit ist mache stelle ich evtl. ein Video auf youtube.
Gruss
Sascha
Re: Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Laueft nun alles wie erwartet ? :)
-
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 21:18
Re: Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Hallo Matze,
ich hatte gestern nur wenige Minuten Zeit, konnte gerade dem Disk Manager anwerfen, der dann alles Automatisch Formatiert/Installiert.
Heut Morgen habe ich dann zum Frühstück 2x Bootversuche unternommen und den Disk Manager auf die CF Karte kopiert und von dort aus gestartet. Hat alles Prima funktioniert!
Ich gehe davon aus, dass jetzt alles OK ist.
Vielen Dank nochmals für deine/eure Hilfe!
Viele Grüße
Sascha
ich hatte gestern nur wenige Minuten Zeit, konnte gerade dem Disk Manager anwerfen, der dann alles Automatisch Formatiert/Installiert.
Heut Morgen habe ich dann zum Frühstück 2x Bootversuche unternommen und den Disk Manager auf die CF Karte kopiert und von dort aus gestartet. Hat alles Prima funktioniert!
Ich gehe davon aus, dass jetzt alles OK ist.
Vielen Dank nochmals für deine/eure Hilfe!
Viele Grüße
Sascha
Re: Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Hast du mehre Systeme drauf, oder warum Diskmanager oder meinst du Bootmanager ? Imho laufen sogar 32Gb CF Karten im XT :) ohne Diskmanager
-
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 21:18
Re: Lo-tech ISA CompactFlash / ISA-CF
Hallo Matze,
ich nutze eine alte Dos Version des Disk Managers einfach aus Faulheit ..... man kann das Selbe natürlich auch mit DOS Bordmitteln in der Shell machen.
Hier ein Film der eine neuere Version des DM behandelt:
http://www.youtube.com/watch?v=xXZYBCmcfK0
Viele Grüße
Sascha
ich nutze eine alte Dos Version des Disk Managers einfach aus Faulheit ..... man kann das Selbe natürlich auch mit DOS Bordmitteln in der Shell machen.
Hier ein Film der eine neuere Version des DM behandelt:
http://www.youtube.com/watch?v=xXZYBCmcfK0
Viele Grüße
Sascha