Neuer DOS PC

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
simon137
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 13:20

Neuer DOS PC

Beitrag von simon137 »

Hallo zusammen,

Habe vor kurzem einen neuen PC bekommen und bräuchte ein bisschen Hilfe bei der Identifizierung des Mainboards.

Daten:

Chipsatz: SiS 85C496 (9604)
4x ISA + 1x VLB
4x PCI

Bilder:

http://www.directupload.net/file/d/3517 ... 4h_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3517 ... ei_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3517 ... kd_jpg.htm

Viele Grüße
simon137
Computer: Mainboard: GA-486VF REV. 3 | CPU: Am486DX-40 Mhz (486er) | Grafikkarte: Miro Crystal 8S | Chipsatz: SIS 85C471
Benutzeravatar
jippel
LAN Manager
Beiträge: 237
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 23:42
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von jippel »

sollte ein Soyo 4SAx (4SAW/4SA2) sein, guck mal hier rein: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... 902#p33902

Auf alle Fälle nen gutes Board mit ISA, PCI und VLB. Ist der Akku bei deinem noch gut oder wurde schon entfernt ?
Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
Benutzeravatar
simon137
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 13:20

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von simon137 »

Vielen Dank für deine Hilfe.
Akku ist schon leicht ausgelaufen und wird so bald wie möglih durch ein externes Batterypack ersetzt...
Computer: Mainboard: GA-486VF REV. 3 | CPU: Am486DX-40 Mhz (486er) | Grafikkarte: Miro Crystal 8S | Chipsatz: SIS 85C471
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von matze79 »

Neutralisiere die Batteriesalze/sauere auf jedenfall, sonst frissts weiter dran rum.
Benutzeravatar
simon137
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 13:20

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von simon137 »

danke, werd ich machen.
Computer: Mainboard: GA-486VF REV. 3 | CPU: Am486DX-40 Mhz (486er) | Grafikkarte: Miro Crystal 8S | Chipsatz: SIS 85C471
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von CrazySheriff »

Macht man das mit Essig oder mit Zitrovin? Ich habe hier gerade einen ähnlichen Fall, benötige schnelle Hilfe, Board ist für mich sehr wichtig. Kaufe mir in den nächsten 14 Tagen Isopropanol und Glasstifte, muss jetzt aber schnell handeln :-)
In der Küche haben wir Apfelessig.
Wenn ja: Habe jetzt schon ne Zahnbürste in der Hand. Wattestäbchen betropfen und leiterbahnen abreiben?
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von CrazySheriff »

Ok, ich habe jetzt mit Branntweinessig die Leiterbahnen behandelt (Wattestäbchen). Das PCB ist an den Stellen jetzt weißlich angelaufen. Was kommt jetzt? Ich habe da: Destillliertes Wasser, Natronlauge, Wasch/-Lötbenzin.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Benutzeravatar
jippel
LAN Manager
Beiträge: 237
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 23:42
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von jippel »

War auch schon etwas oder ein bißchen mehr "Belag" auf dem Board ? Also ich benutze Essig-Essenz immer nur als abschließende Maßnahme, der ganze Dreck wird vorher vorsichtig runtergekratzt/weggehobelt. Danach wische ich mit einem feuchten, nicht fusseldem Tuch nochmal drüber.
Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Neuer DOS PC

Beitrag von CrazySheriff »

Hallo jippel, nein da war kein Belag, der Akku hatte nur einen schmutzigen Po und die Leiterbahn direkt darunter war grün, mehr nicht. Ich habe zuerst mit einer Zahnbürste grob vorgearbeitet, was aber gegen diese Kruste vergeblich war, dann Wattestäbchen in Essig getaucht und gut eingerieben. Das habe ich ein paar Mal gemacht, danach habe ich mit den Wattestäbchen die grüne Kruste abgekratzt. Jetzt habe ich einen leichten weißen Schimmer um diese Bahn herum und die Kupferbahnen weisen ein paar Verfärbung auf. Es schimmert kein grün durch, allerdings sieht es so aus, als würde an zwei Stellen ein Stück herausgebrochen sein, darunter schimmert es silbrig. Die Bahn hat jetzt einen rauhen Charakter.

So habe das mal so gut beschrieben, wie ich konnte, hoffe es hilft :-) Funktionstest evtl. morgen, heute Abend nicht mehr.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Antworten