UC4913 Mainboard hat keine Batterie???

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
lfo2k

UC4913 Mainboard hat keine Batterie???

Beitrag von lfo2k »

Hey Leute :-)

Ich hab mit vor einiger Zeit in Ebay ein 486ger Mainboard gesteigert.

http://www.resoo.org/docs/_hardware/th9 ... /33409.htm

Nur scheint die Batterie zu fehlen. Ich konnte auch nirgends eine entdecken. Die Bios-Settings muss ich jedes mal wieder eintragen. In der Anleitung (Link oben), ist zu sehen, dass Batterie Pins vorhanden sind (J2 External battery) Allerdings sind das vier oder fünf stück in einer Reihe.

Hat jemand hier eine Ahung, wie man da so eien Batterie anschliessen kann und welche das sein muss???
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

Ist da denn eine RTC (Real Time Clock) drauf? Das müsste so ein IC sein, das recht hoch ist und wo meistens Dallas draufsteht.

Ansonsten müsste ich mal ein Foto von dem Board sehen, dann kann ich Dir helfen.

Gruss,
Lars
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
lfo2k

Beitrag von lfo2k »

ein bild? kein problem... guckst du hier :-) ist 1,5 mb groß.

http://muenchen-surf.de/lfo/blog/uc.jpg
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

Also so wie es aussieht gibt es da wirklich keine Batterie. Aber Du kannst an den Pins von J2 eine anschließen. Dabei ist Pin 1 ziemlich eindeutig für den Pluspol, für den Minuspol würde ich Pin 4 nehmen. Aber selbst wenn Du die Pins vertauschst, kann eigentlich nichts schief gehen, da ist nämlich eine Diode verbaut, die wohl vor Verpolung schützen soll.

Da nimmst Du einfach 3 in Reihe geschaltete Akkus (am besten Größe AAA), die schließt Du an das Board an.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Doofe Zwischenfrage... Ist das bei diesen extern angeschlossenen Batterien üblich, daß man 4.5 V Spannung braucht (3xAAA in Serie)?

Die "normalen" Knopfzellen auf den Mainboards haben doch meist 3V...
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
lfo2k

Beitrag von lfo2k »

3 stück? das sind ja dann 4,5 volt. ist das nicht zu viel? habs nicht mehr genau im kopf, aber war es nicht so, dass die batterien so 3,3 volt spannung hatten?
Benutzeravatar
5u3
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 176
Registriert: Do 21. Sep 2006, 17:05
Wohnort: Wien

Beitrag von 5u3 »

Hallo Leute,
In meinem Fundus habe ich zwei (mittlerweile leere) Lithiumbatterien gefunden, die über ein Kabel an alte 486er-Mainboards angeschlossen waren (in diesem Fall als Ersatz für die leere Dallas-RTC-Batterie onboard). Der Stecker mit den Anschlußpins ist derselbe wie in der Anleitung zu lfo2ks Mainboard aufgeführt.
Die Batterien sehen exakt gleich aus wie auf der Abbildung im Wikipedia-Artikel über Lithium-Battereien.
Der Artikel dürfte auch einige hier gestellte Fragen bezüglich Spannung beantworten.

Die passenden Batterien kann man im Elektronikhandel kaufen, sind allerdings ziemlich teuer. Eine einfache und billige Selbstbaubatterie, bestehend aus einer handelsüblichen Lithium-Knopfzelle, etwas Klebeband und einem PC-Speaker Anschlußkabel sollte aber genausogut funktionieren :wink:
lfo2k

Beitrag von lfo2k »

"Die passenden Batterien kann man im Elektronikhandel kaufen, sind allerdings ziemlich teuer. Eine einfache und billige Selbstbaubatterie, bestehend aus einer handelsüblichen Lithium-Knopfzelle, etwas Klebeband und einem PC-Speaker Anschlußkabel sollte aber genausogut funktionieren"

das klingt gut... aber wenn da eine ladespannung anliegt, fliegt mir die knopfzelle um die ohren *fg*
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

Ich habe nicht ohne Grund Akkus geschrieben. Die haben nur 1,2V pro Stück (macht also nur 3,6V) und die halten auch einen eventuell vorhandenen Ladestrom aus.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Benutzeravatar
5u3
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 176
Registriert: Do 21. Sep 2006, 17:05
Wohnort: Wien

Beitrag von 5u3 »

lfo2k hat geschrieben:das klingt gut... aber wenn da eine ladespannung anliegt, fliegt mir die knopfzelle um die ohren *fg*
Das kannst Du ganz einfach mit einem Multimeter herausfinden :wink:
Odin hat geschrieben:ch habe nicht ohne Grund Akkus geschrieben. Die haben nur 1,2V pro Stück (macht also nur 3,6V) und die halten auch einen eventuell vorhandenen Ladestrom aus.
Üblicherweise sind diese externen Batterien keine Akkus, genausowenig wie die Batterien auf modernen Mainboards.
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

Üblicherweise sind diese externen Batterien keine Akkus, genausowenig wie die Batterien auf modernen Mainboards.
Doch, gerade bei alten Boards bis zum 486er wurden sehr oft Akkus verwendet. Batterien waren in der Regel nur in den Dallas-Modulen.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Benutzeravatar
redled
Norton Commander
Beiträge: 138
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 17:26
Wohnort: Oberfranken

Beitrag von redled »

Ich stimme zu. Bei alten Boards wurden überwiegend Akkus verbaut.
Später kam man von den Akkus ab, da diese gerne mal ausgelaufen sind und das Board zerstörten.

Viele Grüße Rico
to many items...
Benutzeravatar
Odin
DOS-Guru
Beiträge: 688
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 16:52

Beitrag von Odin »

Hey, Dich gibts ja auch noch :-)
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Antworten