ChrisR3tro's Internetfundstücke-Thread
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Ja, ich lad mir hier schon die ganze Zeit das restliche Zeug von der Band runter und lach mir den Arsch ab.
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Hier mal was lustiges aus dem Bereich meines anderen Hobbys:
http://www.stereoplay.de/testbericht/ko ... 6,900.html
Zweiweg-Hamsterkäfige in Passivtechnik auf dem Stand der 50er Jahre zum Preis von zwei moderat ausgestatteten Kompaktwagen - kein Problem, klare Kaufempfehlung!
Normalerweise sollte eine Presse Distanz zu Herstellern und Vertrieben halten und solche Fehlentwicklungen aufdecken.
Das Niveau der deutschen Presse (nicht nur im Esoterik-Spinner-Segment, wozu man die Hifi-Presse heutzutage getrost rechnen kann) sinkt wirklich ins Bodenlose. PISA-Deutschland haben fertig.
Habt ihr auch schon euren CPU-Kühler durch ein vergoldetes Exemplar ersetzt, dessen Kühlrippen-Anordnung nach Feng-Shui gestaltet wurde? Eine sehr empfehlenswerte Maßnahme ist auch Austauschen des Lüfters gegen ein Exemplar mit Titan-Rahmen und Flügeln aus Nanotechnik-Materialien aus der Weltraumforschung. Das billige Anschlußkabel sollte man natürlich auch wechseln gegen ein Modell mit sauerstofffreier Reinsilberlitze und einer Isolation aus Kevlar.
Ich habe das gemacht und seitdem wirkt die Bildwiedergabe bei 3D-Spielen viel souveräner und stimmiger. Die Framerate hat sich nicht verändert, aber die primitive Meßtechnik ist einfach noch nicht in der Lage, solche feinen Unterschiede aufzulösen :-)
http://www.stereoplay.de/testbericht/ko ... 6,900.html
Zweiweg-Hamsterkäfige in Passivtechnik auf dem Stand der 50er Jahre zum Preis von zwei moderat ausgestatteten Kompaktwagen - kein Problem, klare Kaufempfehlung!
Normalerweise sollte eine Presse Distanz zu Herstellern und Vertrieben halten und solche Fehlentwicklungen aufdecken.
Das Niveau der deutschen Presse (nicht nur im Esoterik-Spinner-Segment, wozu man die Hifi-Presse heutzutage getrost rechnen kann) sinkt wirklich ins Bodenlose. PISA-Deutschland haben fertig.
Habt ihr auch schon euren CPU-Kühler durch ein vergoldetes Exemplar ersetzt, dessen Kühlrippen-Anordnung nach Feng-Shui gestaltet wurde? Eine sehr empfehlenswerte Maßnahme ist auch Austauschen des Lüfters gegen ein Exemplar mit Titan-Rahmen und Flügeln aus Nanotechnik-Materialien aus der Weltraumforschung. Das billige Anschlußkabel sollte man natürlich auch wechseln gegen ein Modell mit sauerstofffreier Reinsilberlitze und einer Isolation aus Kevlar.
Ich habe das gemacht und seitdem wirkt die Bildwiedergabe bei 3D-Spielen viel souveräner und stimmiger. Die Framerate hat sich nicht verändert, aber die primitive Meßtechnik ist einfach noch nicht in der Lage, solche feinen Unterschiede aufzulösen :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Ach ja nichts geht über die lustigen HiEnder Vodooisten.
Leute die sich ein vergoldetes USB Kabel für den MP3 Player holen damit die Bits und Bytes reiner übertragen werden (wobei viele MP3 Player so oder so für Teufelszeug halten). Oder ich erinnere mich an einen Kristall den man über CDs halten soll. Damit die CDs sich danach besser anhören.
Auch die Voodooisten meinen gerne das ihr Gehör genauer als Technische Messgeräte ist.
Während sie gerne hörtest machen.
Weigern sie sich fast immer grundsätzlich gegen jede vorm von Blindhörtests.
Leute die sich ein vergoldetes USB Kabel für den MP3 Player holen damit die Bits und Bytes reiner übertragen werden (wobei viele MP3 Player so oder so für Teufelszeug halten). Oder ich erinnere mich an einen Kristall den man über CDs halten soll. Damit die CDs sich danach besser anhören.
Auch die Voodooisten meinen gerne das ihr Gehör genauer als Technische Messgeräte ist.
Während sie gerne hörtest machen.
Weigern sie sich fast immer grundsätzlich gegen jede vorm von Blindhörtests.
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Das Format ist viel besser als die meisten Leute glauben. Viele Leute hören über die reinsten Ohr-Foltergeräte, aber machen sich Gedanken um mp3.wobei viele MP3 Player so oder so für Teufelszeug halten
Ein Blindtest, der im Visaton-Forum organisiert wurde, fiel mehr als ernüchternd aus - auch für diejenigen, die schon immer der Meinung waren, daß mp3 der reinste Schrott sei.
Bei 96 kbit/s war es schon gar nicht so leicht (und wer verwendet schon 96 kbit?). Und bei 128kbit, was ja gemeinhin auch als "fürchterlich" gilt, war im Prinzip fröhliches Raten angesagt.
Danach haben die Goldohren dann natürlich Ausreden gesucht, was bei dem Blindtest falsch gemacht wurde. Irgendwas muß ja schließlich dafür gesorgt haben, daß die *eklatanten* Unterschiede nicht zu hören waren :-)
Ich mache mir inzwischen überhaupt keine Gedanken mehr um mp3. Zumindest nicht um die, die ich selbst geript und mit LAME encodiert habe. Bei dem Zeug, was so im Internet herumschwirrt, wird vermutlich auch Murks dabei sein.
Was die tragbaren mp3-Player angeht, bin ich auch nicht so sicher, ob die die ultimative Qualität haben. Die müssen klein und billig sein, cool aussehen und eine möglichst lange Batterielaufzeit haben. Die Qualität des Ausgangssignals ist da vielleicht eher weniger eine Priorität.
Aus den Dingern, die ich hatte, kam jedenfalls eine klägliche Ausgangsleistung heraus, die mit Ach und Krach für Earbuds oder In-Ear-Kopfhörer reicht. Wahrscheinlich muß ich mir mal den hier bauen. Dann kann ich mich im Sommer schön mit meinem geschlossenen AKG K 270 in den Garten setzen und Musik hören :-)
Neulich hatte ich sogar einen mp3-Player, der ganz leise getickt hat. Den hab ich dann zurückgebracht mit dem Hinweis, daß die Kinder, die eh nur totkomprimierten Krach hören, das wohl nicht wahrnehmen werden :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Aber eines lässt sich leider nur schwer leugnen:
Durch immer bessere Qualität (leider nicht inhaltlich) fallen Qualitätsschwächen älteren A/V Materials stärker auf.
Vor allem wenn man ein wenig mit der Materie zu tun hat - z.b. fallen mir häufig Kompressionsartefakte (Blöcke und "schlieren" oft auch Tonverzerrungen) im TV auf (vor allem bei den Nachrichtensendern) - meine Eltern z.b. merken davon nichts.
Dann gibts da noch Blöcke bei DVDs (anscheinend sind die bei neueren DVDs schlimmer) - früher merkte auch Ich kaum etwas davon.
Was rein die Audiokompression anbelangt: Da habe ich mich schon frühzeitig gegen übermäßig viele Kompressionsartefakte abgesichert: Tinitus hat nicht nur Nachteile...
Durch immer bessere Qualität (leider nicht inhaltlich) fallen Qualitätsschwächen älteren A/V Materials stärker auf.
Vor allem wenn man ein wenig mit der Materie zu tun hat - z.b. fallen mir häufig Kompressionsartefakte (Blöcke und "schlieren" oft auch Tonverzerrungen) im TV auf (vor allem bei den Nachrichtensendern) - meine Eltern z.b. merken davon nichts.
Dann gibts da noch Blöcke bei DVDs (anscheinend sind die bei neueren DVDs schlimmer) - früher merkte auch Ich kaum etwas davon.
Was rein die Audiokompression anbelangt: Da habe ich mich schon frühzeitig gegen übermäßig viele Kompressionsartefakte abgesichert: Tinitus hat nicht nur Nachteile...
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Das stimmt... Bei DVD fällt das manchmal auf, besonders wenn man die Dinger auf gnadenlosen TFT-Monitoren anguckt.
Bei Audio ist es allerdings so, daß es auf der Aufnahme-Seite sehr einfach ist, ein Signal verlustfrei aufzuzeichnen. Die CD, die bald 30 Jahre alt wird, ist völlig ausreichend, um den hörbaren Frequenzbereich von 20 hz bis 20khz darzustellen. Der Dynamikumfang von 96 dB ist ebenfalls jenseits von gut und böse.
Sehr zum Ärger der Industrie ist da also keine Verbesserung mehr möglich (von Mehrkanalaufnahmen abgesehen). Höhere Samplingraten und Bitauflösung bringen vielleicht bei der Musik*produktion* etwas - hören kann sie aber niemand (zumindest nicht in seriösen Blindtests, im "Blödtest" natürlich schon).
Dagegen wird sich bei Video wahrscheinlich noch eine ganze Menge tun. Ich bin mal gespannt, wann 2xFullHD, 4xFullHD usw. kommt. Irgendwann wird der Punkt kommen, wo man die Auflösungen einfach nicht mehr nutzen kann, weil die Pixel auch bei riesigen Bildschirmen/Leinwänden so klein werden, daß man sie ohnehin nicht mehr unterscheiden kann. Oder ist das schon bei 1920x1080 der Fall?
Ob das die Industrie dann davon abhält, "bessere" Produkte auf den Markt zu bringen, auch wenn sie niemandem mehr etwas nützen, wird sich dann zeigen. Im Audio-Bereich gibt es ja auch manche "Experten", die glauben, daß Verstärker A besser ist als Verstärker B weil er statt 0.005% Klirrfaktor 0.00001% Klirrfaktor hat.
SACD und DVD-Audio sind ja weitgehend gefloppt, was aber auch daran liegen mag, daß die Jugend sich einfach nicht mehr so für Musik und Wiedergabequalität interessiert wie früher. In meinen Augen sind beide Gruppen bekloppt - die Highend-Goldohren und die "Handy-Geplärre-Hörer". Eine "normale" Hifi-Mittelklasse mit soliden Geräten ohne "Voodoo" scheint es zunehmend weniger zu geben.
Du wirst lachen, aber manche Leute mit Hörschäden können psychoakustische Verfahren wie mp3 tatsächlich raushören, weil sie eben manche Frequenzen nicht wahrnehmen und daher das psychoakustische Modell, das auf Verdeckungseffekte setzt, nicht mehr funktioniert :-)
Bei Audio ist es allerdings so, daß es auf der Aufnahme-Seite sehr einfach ist, ein Signal verlustfrei aufzuzeichnen. Die CD, die bald 30 Jahre alt wird, ist völlig ausreichend, um den hörbaren Frequenzbereich von 20 hz bis 20khz darzustellen. Der Dynamikumfang von 96 dB ist ebenfalls jenseits von gut und böse.
Sehr zum Ärger der Industrie ist da also keine Verbesserung mehr möglich (von Mehrkanalaufnahmen abgesehen). Höhere Samplingraten und Bitauflösung bringen vielleicht bei der Musik*produktion* etwas - hören kann sie aber niemand (zumindest nicht in seriösen Blindtests, im "Blödtest" natürlich schon).
Dagegen wird sich bei Video wahrscheinlich noch eine ganze Menge tun. Ich bin mal gespannt, wann 2xFullHD, 4xFullHD usw. kommt. Irgendwann wird der Punkt kommen, wo man die Auflösungen einfach nicht mehr nutzen kann, weil die Pixel auch bei riesigen Bildschirmen/Leinwänden so klein werden, daß man sie ohnehin nicht mehr unterscheiden kann. Oder ist das schon bei 1920x1080 der Fall?
Ob das die Industrie dann davon abhält, "bessere" Produkte auf den Markt zu bringen, auch wenn sie niemandem mehr etwas nützen, wird sich dann zeigen. Im Audio-Bereich gibt es ja auch manche "Experten", die glauben, daß Verstärker A besser ist als Verstärker B weil er statt 0.005% Klirrfaktor 0.00001% Klirrfaktor hat.
SACD und DVD-Audio sind ja weitgehend gefloppt, was aber auch daran liegen mag, daß die Jugend sich einfach nicht mehr so für Musik und Wiedergabequalität interessiert wie früher. In meinen Augen sind beide Gruppen bekloppt - die Highend-Goldohren und die "Handy-Geplärre-Hörer". Eine "normale" Hifi-Mittelklasse mit soliden Geräten ohne "Voodoo" scheint es zunehmend weniger zu geben.
Lag's an zu lauter Musik, an Arbeitslärm oder war das einfach nur Pech?Was rein die Audiokompression anbelangt: Da habe ich mich schon frühzeitig gegen übermäßig viele Kompressionsartefakte abgesichert: Tinitus hat nicht nur Nachteile...
Du wirst lachen, aber manche Leute mit Hörschäden können psychoakustische Verfahren wie mp3 tatsächlich raushören, weil sie eben manche Frequenzen nicht wahrnehmen und daher das psychoakustische Modell, das auf Verdeckungseffekte setzt, nicht mehr funktioniert :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Sowohl als auch, habe damals vor langer langer Zeit - quasi in der Steinzeit also - einen qualitativ durchaus hochwertigen Kopfhoerer durch Lautstärke kaputtbekommen.CptKlotz hat geschrieben:Lag's an zu lauter Musik, [..] oder war das einfach nur Pech?
Und irgenwann zu Silvester einem Böller gelauscht, den irgendein ...Individuum... aus den Fenster gefeuert hat - Ist schön so ein geplatztes Trommelfell... seitdem habe ich einen defekten Zeilenfrequenztrafo (Du kennst das Pfeifen, oder?)
Och, ohne Brille reichen schon 640x480 Pixel *g*Oder ist das schon bei 1920x1080 der Fall?
ist manchmal auch besser so ->http://www.youtube.com/watch?v=Mm8i8HrnmK8
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Man darf auch nicht vergessen das wir Menschen besser sehen als hören.
Das Menschliche Gehör ist eigentlich ziemlich schlecht.
Vieles was wir hören ist oft mehr Einbildung als Fakt.
Diese Neigung zur Einbildung wollen wir uns selbst natürlich nicht zugestehen.
Es gibt Menschen die nachweislich selbst bei 196kbs MP3 (gute LAME Kompression) die Artefakte heraushören können.
Das ist aber nur eine Minderheit.
Ohne einen Blindhörtest (am besten ein ABX Test) kann man sich aber nicht zu dieser Minderheit dazu zählen.
Fast alle Goldohren die sich zu solchen Tests breitschlagen lassen. Fallen total durch.
Eine Minderheit fängt dann an drüber nachzudenken. Die Masse zeigt die Reaktion die CptKlotz beschrieben hat.
Man will halt nicht zugeben das man 5-6 stellige € Beträge in den Wind gesetzt hat.
Klar wunder kann man nicht erwarten. Aber Mein Cowon i7 war hier wirklich gut.
Anderseits aktuell gibt es in den EU so oder so ein Problem.
Es gibt eine Verordnung die die Ausgangsleistung solcher Geräte auf einen Maximalwert festsetzt.
Wenn ich meinen Sansa Clip+ auf Region EU schalte habe ich keine Probleme mit meinen Ohrstöpseln.
Sobald ich meine kleinen mobilen Bügelkopfhörer anschließe ist es zu leise (größere habe ich am mini Player noch nicht getestet). Wenn ich die Firmware auf US schalte kann ich es plötzlich so laut stellen das ich maximal auf 3/4tel hochgehe.
Das Menschliche Gehör ist eigentlich ziemlich schlecht.
Vieles was wir hören ist oft mehr Einbildung als Fakt.
Diese Neigung zur Einbildung wollen wir uns selbst natürlich nicht zugestehen.
Es gibt Menschen die nachweislich selbst bei 196kbs MP3 (gute LAME Kompression) die Artefakte heraushören können.
Das ist aber nur eine Minderheit.
Ohne einen Blindhörtest (am besten ein ABX Test) kann man sich aber nicht zu dieser Minderheit dazu zählen.
Fast alle Goldohren die sich zu solchen Tests breitschlagen lassen. Fallen total durch.
Eine Minderheit fängt dann an drüber nachzudenken. Die Masse zeigt die Reaktion die CptKlotz beschrieben hat.
Man will halt nicht zugeben das man 5-6 stellige € Beträge in den Wind gesetzt hat.
Da habe ich sehr gemischte Erfahrungen gemacht.Aus den Dingern, die ich hatte, kam jedenfalls eine klägliche Ausgangsleistung heraus
Klar wunder kann man nicht erwarten. Aber Mein Cowon i7 war hier wirklich gut.
Anderseits aktuell gibt es in den EU so oder so ein Problem.
Es gibt eine Verordnung die die Ausgangsleistung solcher Geräte auf einen Maximalwert festsetzt.
Wenn ich meinen Sansa Clip+ auf Region EU schalte habe ich keine Probleme mit meinen Ohrstöpseln.
Sobald ich meine kleinen mobilen Bügelkopfhörer anschließe ist es zu leise (größere habe ich am mini Player noch nicht getestet). Wenn ich die Firmware auf US schalte kann ich es plötzlich so laut stellen das ich maximal auf 3/4tel hochgehe.
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1748
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Photoshop in da house, y'all!
Das lang erwartete Update:
http://www.collegehumor.com/video:1944668
CollegeHumor, was sonst...
Frohe Weihnachten & guten Rutsch euch allen!
- Locutus
http://www.collegehumor.com/video:1944668
CollegeHumor, was sonst...
Frohe Weihnachten & guten Rutsch euch allen!
- Locutus
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Erinnert mich irgendwie an "don't copy that floppy" :-)
Das hier ist auch gut:
Die spinnen, die Japsen :-)
Das hier ist auch gut:
Die spinnen, die Japsen :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Die Hobbies lassen sich auch vereinen, z.B. mit solchen USB High End-KabelnCptKlotz hat geschrieben:Hier mal was lustiges aus dem Bereich meines anderen Hobbys:)
Aqvox war 2006 der erste Hersteller am Weltmarkt, der USB-Kabel speziell für den Audiobereich entwickelte. Seit 2006 bieten wir audiophile USB Kabel an, die durch technische und akustische Optimierungen eine für jeden Anwender sofort hörbare Verbesserung darstellen. Natürlich können diese USB-Kabel auch für jede andere USB Übertragung verwendet werden. Durch die höhere Signalqualität steigt zB auch die Übertragungsgeschwindigkeit von externen Festplatten.[..]Der Klang gewinnt über das komplette Frequenzspektrum und in allen Aspekten.[..]
Länge 0,50 m EUR 139,-- inkl. MwSt
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
@wobo: Lustige Auktion und tolle Parodie des üblichen Disclaimer-Geschwafels :-)
@jha:
Bei "der Klang wird luftiger, transparenter und räumlicher" kann man immer noch behaupten, daß das "subjektiv" sei oder daß die "Holzohren" es eben nicht hören.
@jha:
Diese Äußerung ist ungewöhnlich für solche High-End-Bastelbuden. Die Schwachsinnigkeit ist natürlich typisch, aber die Übertragungsgeschwindigkeit von Festplatten ist ein objektiv meßbarer Parameter. Das heißt, daß die Firma Dinge verspricht, die nicht gehalten werden und sich damit unter Umständen rechtlich angreifbar macht.Durch die höhere Signalqualität steigt zB auch die Übertragungsgeschwindigkeit von externen Festplatten.
Bei "der Klang wird luftiger, transparenter und räumlicher" kann man immer noch behaupten, daß das "subjektiv" sei oder daß die "Holzohren" es eben nicht hören.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread
Naja, wenn man ein wirklich ramschiges Kabel nimmt, dann bekommt man wirklich CRC-Fehler und wegen der Paket-Neuübertragungen sinkt die Datenrate.CptKlotz hat geschrieben:Diese Äußerung ist ungewöhnlich für solche High-End-Bastelbuden. Die Schwachsinnigkeit ist natürlich typisch, aber die Übertragungsgeschwindigkeit von Festplatten ist ein objektiv meßbarer Parameter. Das heißt, daß die Firma Dinge verspricht, die nicht gehalten werden und sich damit unter Umständen rechtlich angreifbar macht.Durch die höhere Signalqualität steigt zB auch die Übertragungsgeschwindigkeit von externen Festplatten.
Aber das muss man mit einem 2m-Kabel erstmal schaffen. Das muss dann entweder totaler Ramsch sein oder aber Stecker/Buchsen sind lädiert. Aber damit kommen die vermutlich mit der obigen Aussage rechtlich aus dem Schneider.
Bemerkenswert finde ich eher, dass für Highend-Verhältnisse die Preise richtig human erscheinen.
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Locutus' Internetfundstücke-Thread

“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)