CD-ROM an Compaq 486s/25m
CD-ROM an Compaq 486s/25m
Hallo zusammen,
ich habe gestern einen Compaq Deskpro 486s/25M, hier die Daten:
CPU: Intel i486SX 25 MHz
RAM: 8MB (Speichererweiterungskarte vorhanden, dadrauf ist ein 4MB SIMM Modul, 4MB on-board, maximal 64MB)
VGA: SVGA Karte mit EISA Schnittstelle
Soundkarte: SB16
Festplatte: Seagate 256MB
Ein echt schöner Rechner, hab MS-DOS 6.22 und Win3.11 drauf. Leider fehlt dem guten ein CD-ROM Laufwerk. Da die bei Compaq ein spezielles IDE Kabel genommen haben - das Teil am Mainboard ist son Stecker wie bei ner 5,25" Floppy - kann ich leider kein Kabel mit zwei Anschlüssen dran machen, um noch nen IDE CD-ROM anzuschliessen. Meine SB16 hat zwar drei Anschlüsse für CD-ROMs, aber nur für Mitsumi, Sony, Panasonic und Creative, nicht für IDE.
Nun überlege ich, was es für Alternativen gibt. Ich habe an einen ISA SCSI Controller gedacht, hat den Vorteil, dass ich auch gleich noch ne zusätzliche Festplatte anschliessen kann. Oder sollte ich lieber ne Soundkarte mit IDE Anschluss bzw. nen CD-ROM Controller?
Gruß
Soldier
ich habe gestern einen Compaq Deskpro 486s/25M, hier die Daten:
CPU: Intel i486SX 25 MHz
RAM: 8MB (Speichererweiterungskarte vorhanden, dadrauf ist ein 4MB SIMM Modul, 4MB on-board, maximal 64MB)
VGA: SVGA Karte mit EISA Schnittstelle
Soundkarte: SB16
Festplatte: Seagate 256MB
Ein echt schöner Rechner, hab MS-DOS 6.22 und Win3.11 drauf. Leider fehlt dem guten ein CD-ROM Laufwerk. Da die bei Compaq ein spezielles IDE Kabel genommen haben - das Teil am Mainboard ist son Stecker wie bei ner 5,25" Floppy - kann ich leider kein Kabel mit zwei Anschlüssen dran machen, um noch nen IDE CD-ROM anzuschliessen. Meine SB16 hat zwar drei Anschlüsse für CD-ROMs, aber nur für Mitsumi, Sony, Panasonic und Creative, nicht für IDE.
Nun überlege ich, was es für Alternativen gibt. Ich habe an einen ISA SCSI Controller gedacht, hat den Vorteil, dass ich auch gleich noch ne zusätzliche Festplatte anschliessen kann. Oder sollte ich lieber ne Soundkarte mit IDE Anschluss bzw. nen CD-ROM Controller?
Gruß
Soldier
- Kurt Steiner
- DOS-Guru
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
- Wohnort: Leipzig
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Die Anschlüsse an deiner SB16 sind doch IDEs (ohne sind das andere ?), versuche doch einfach mal einen von denen. Ich hatte damals ne SB-Pro und konnte ohne Probleme ein No-Name-CD-Lw. dran stecken. Musst nur mal testen.
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Hmm, ich meine das sind drei nicht-standard IDE anschlüsse, einer für Mitsumi, einer für Sony und einer für Creative/Panasonic Laufwerke. Von der SB16 gibts noch ne Version mit nur einem Anschluss Standard IDE.
Aber probieren geht über studieren
Gruß
Soldier
Aber probieren geht über studieren
Gruß
Soldier
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Die Geschichte mit dem Nicht-Standard-IDE-Kabel ist natürlich panne. Sowas ist wahrscheinlich typisch "Komplettkistenhersteller". Ich glaube, die sorgen teilweise mit allen Mitteln dafür, daß der Anwender auch ja nichts selbst machen/aufrüsten kann, damit er auch brav die nächste Fertig-Kiste kauft :-)
Wieviele IDE-Kanäle siehst Du denn im BIOS? An einen IDE-Kanal gehen ja normalerweise zwei Laufwerke, so daß Du neben der Festplatte noch ein CDROM als Slave anschließen könntest. Eventuell kann man das Kabel ja auch einfach modifizieren, so daß ein weiteres Laufwerk drangeht. Das aber jetzt natürlich Spekulation und man müßte ggf. sicherstellen, daß das wirklich eine normale IDE-Schnittstelle mit komischem Kabel ist.
Eine andere Methode wäre vielleicht, günstig eine Controllerkarte zu besorgen, die einen IDE-Controller drauf hat. Sowas sollte gebraucht eigentlich wenig bis gar nichts kosten und würde Dir auch die Möglichkeit geben, mehr Laufwerke anzuschließen.
Wieviele IDE-Kanäle siehst Du denn im BIOS? An einen IDE-Kanal gehen ja normalerweise zwei Laufwerke, so daß Du neben der Festplatte noch ein CDROM als Slave anschließen könntest. Eventuell kann man das Kabel ja auch einfach modifizieren, so daß ein weiteres Laufwerk drangeht. Das aber jetzt natürlich Spekulation und man müßte ggf. sicherstellen, daß das wirklich eine normale IDE-Schnittstelle mit komischem Kabel ist.
Eine andere Methode wäre vielleicht, günstig eine Controllerkarte zu besorgen, die einen IDE-Controller drauf hat. Sowas sollte gebraucht eigentlich wenig bis gar nichts kosten und würde Dir auch die Möglichkeit geben, mehr Laufwerke anzuschließen.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Also, im BIOS kann man unter "interner Festplatten-Controller" 2 Laufwerke einstellen. Muss man halt mit dem Spezialkabel schauen, vielleicht löte ich einfach unten am Stecker ein anderes Kabel an.
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Kannst mal ein Bild von dem Kabel machen? Ich habe so einige (ur)alte Computerkabel in der Kiste, vielleicht ist da ja etwas in der Richtung dabei - wenn es wirklich nur ein Kabel-Problem ist...
Doch bräucht' es ganze Scharen Von Zauberern, und Zeit
Das Schöne zu bewahren Und die Gerechtigkeit.
Nun will ich nicht mehr weinen. Komm, führ mich in dein Land!
Will mich mit ihr vereinen In deiner sanften Hand...
ASP - Zaubererbruder (Am Ende)
Das Schöne zu bewahren Und die Gerechtigkeit.
Nun will ich nicht mehr weinen. Komm, führ mich in dein Land!
Will mich mit ihr vereinen In deiner sanften Hand...
ASP - Zaubererbruder (Am Ende)
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Damit toetet man die Karte.Kurt Steiner hat geschrieben:Die Anschlüsse an deiner SB16 sind doch IDEs (ohne sind das andere ?), versuche doch einfach mal einen von denen. Ich hatte damals ne SB-Pro und konnte ohne Probleme ein No-Name-CD-Lw. dran stecken. Musst nur mal testen.
Eine SB Pro 2 hat Panasonic Anschluss.
Bei den SB16 gibt es MCD und IDE, wenn er eine Multi-CD Karte hat, dann kann er dort kein ATAPI CD-ROM anschliessen.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Hier mal ein Bild von dem Kabel mit beiden Enden:SharpClaw hat geschrieben:Kannst mal ein Bild von dem Kabel machen? Ich habe so einige (ur)alte Computerkabel in der Kiste, vielleicht ist da ja etwas in der Richtung dabei - wenn es wirklich nur ein Kabel-Problem ist...
- Dateianhänge
-
- Bild075.jpg (31.16 KiB) 6344 mal betrachtet
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Also ich hatte eine SB16 Basic und die kam auch mit dem Panasonic / Matsushita / Creative CD Stecker.
Da funktionierten echt nur diese Laufwerke. Creative hat diese Laufwerke selber verkauft, aber es gab die Laufwerke auch direkt von Matsushita. Ich hatte so eines und ich glaube es war ein Double speed (2x) CD-Rom...
Mein naechstes Laufwerk war dann aber schon IDE, es war glaube ich ein Mitsumi triple speed Laufwerk und das naechste war ein TEAC quad speed.
Ich glaube single und double speed Laufwerke hatten diese non IDE stecker (Sony, Mitsumi und Panasonic) und ab triple / quad war es dann IDE
Da funktionierten echt nur diese Laufwerke. Creative hat diese Laufwerke selber verkauft, aber es gab die Laufwerke auch direkt von Matsushita. Ich hatte so eines und ich glaube es war ein Double speed (2x) CD-Rom...
Mein naechstes Laufwerk war dann aber schon IDE, es war glaube ich ein Mitsumi triple speed Laufwerk und das naechste war ein TEAC quad speed.
Ich glaube single und double speed Laufwerke hatten diese non IDE stecker (Sony, Mitsumi und Panasonic) und ab triple / quad war es dann IDE
- kpanic
- EDLIN-Benutzer
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 11:07
- Wohnort: Süd-Südbaden
- Kontaktdaten:
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Öhm, mal blöd gefragt: Was spricht dagegen an dem Originalkabel einfach noch nen zweiten Pfostenstecker aufzupressen? Geht wunderbar mit nem Schraubstock. Den Stecker kann man bei nem anderen IDE-Kabel vorsichtig abpopeln.
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Ganz einfach: Das Kabel ist mit seinen 10cm einfach zu kurz. Man könnte vielleicht diesen Flachstecker auf nen anderes IDE Kabel pressen. Oder ich löte einfach zwei Kabel zusammen. Werde jedoch erstmal erkennen, ob ein CD Laufwerk an diesem IDE Anschluss funktioniert, hatte mal nen Compaq 386er, da ging das nicht, konnte man nur Festplatten anschliessen.
Gruß
Soldier
EDIT: So, hab mal nen CD Laufwerk alleine angeschlossen und von Startdiskette gebootet. Das Laufwerk wird ohne Probleme erkannt. Also muss ich nur noch ein Kabel basteln^^
EDIT2: So, ich hab jetzt den Platinenstecker vom original Kabel an ein anderes IDE Kabel mit 3 Anschlüssen gemacht, hab einen halt durch den Platinenstecker ersetzt. Jetzt hab ich Festplatte und CD-ROM am laufen, klasse :) Danke für die Hilfe und die Tipps.
Gruß
Soldier
EDIT: So, hab mal nen CD Laufwerk alleine angeschlossen und von Startdiskette gebootet. Das Laufwerk wird ohne Probleme erkannt. Also muss ich nur noch ein Kabel basteln^^
EDIT2: So, ich hab jetzt den Platinenstecker vom original Kabel an ein anderes IDE Kabel mit 3 Anschlüssen gemacht, hab einen halt durch den Platinenstecker ersetzt. Jetzt hab ich Festplatte und CD-ROM am laufen, klasse :) Danke für die Hilfe und die Tipps.
Re: CD-ROM an Compaq 486s/25m
Löten ist wirklich keine gute Idee bei diesen Kabeln. Es ist viel Arbeit, du verschlechterst dir die Signalqualität und es ist fehleranfällig. Ich würde entweder den Spezialstecker vorsichtig vom Kabel lösen und auf ein neues Kabel pressen oder ein neues IDE-Kabel nehmen (oder selbst crimpen), an dem du statt dem Festplattenstecker eine entsprechende Buchse machst, in die dann dein kurzes IDE-Kabel mit dem Spezialstecker passt. So müsstest du dein Spezialkabel nicht mal zerstören.Soldier hat geschrieben:Man könnte vielleicht diesen Flachstecker auf nen anderes IDE Kabel pressen. Oder ich löte einfach zwei Kabel zusammen.
Dann hast du ein Kabel mit 3 Anschlüssen:
Stecker Mainboard
||||||||||||||||
Stecker CD-ROM
||||||||||||||||
Adapterbuchse
Und an die Adapterbuchse kommt dein kurzes 10CM-Kabelstück und daran die Festplatte.
IDE-Buchsen zum aufpressen auf Flachbandkabel bekommt man in den meisten Elektronikgeschäften, wenn man nach einem Wannenstecker fragt. Reichelt führt diese z.B. unter der Bestellnummer "WSL 40K".
Edit: War ein bisschen lansgam mit meinem Beitrag. Schön, dass es jetzt läuft...
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter